Wissenschaftliche Literatur Subjektiv-öffentliches Recht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 2 Bücher

Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EU-Richtlinien
Unter besonderer Berücksichtigung der sog. Feinstaubrechtsprechung
Studien zum Völker- und Europarecht
Das subjektiv-öffentliche Recht deutscher Prägung gerät unter Druck: Immer stärker wirkt das Unionsrecht auf diese dogmatische Figur ein. Das Buch geht den damit verbundenen Rechtsfragen nach. Als roter Faden begleitet den Leser die rechtliche Auseinandersetzung um die Feinstaubproblematik, die gerade in jüngerer Zeit wieder intensiver von den Medien aufgegriffen…
EU-Recht Europarecht Feinstaub Individuelle Rechte Klagebefugnis Rechte Einzelner Rechtswissenschaft Subjektiv-öffentliches Recht Subjektives Recht Unionsrecht Verwaltungsprozessrecht
Die Bedeutung von Umweltgrenzwerten für den Rechtsschutz gegen Umweltbelastung
Am Beispiel der Immissionsgrenzwerte der 22. BImSchV
Umweltrecht in Forschung und Praxis
In der modernen Gesellschaft entstehen Umweltprobleme auf verschiedene und zunehmend kompliziertere Weise. Das Umweltrecht ist deshalb in Deutschland seit dem 1. Umweltprogramm der Bundesregierung vom 21.9.1971 zu einem eigenständigen und umfangreichen Rechtsgebiet herangewachsen.
Umweltprobleme ereignen sich aber – auch dem Umweltprogramm nach – im…
Aktionsplan BImSchV Immissionsgrenzwert Immissionsgrenzwerte in Korea Lufteinhalteplan Rechtswissenschaft Subjektiv-öffentliches Recht Umweltgrenzwert Umweltrechtliche Grenzwerte UmweltstandardHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft