
Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe „Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln“
Hrsg.: Prof. Dr. Claudius Armbruster
ISSN 1867-3333 | 8 lieferbare Titel | 8 eBooks
Yvonne Hendrich & Alexandre Pereira Martins (Hrsg.)
Fokus Portugal: Eine Standortbestimmung /
Refletir Portugal: Ontem, Hoje e Amanhã
Akten des internationalen Kongresses „Portugiesische Identitäten – Positionen und Visionen“ 12. bis 14. März 2014 in Köln /
Atas do Congresso Internacional “Identidades e imagens – posições e visões” 12 a 14 de março de 2014 em Colónia, Alemanha
Hamburg 2018, Band 9
Die Jubiläen der portugiesischen „Nelkenrevolution“ (1974) sowie des bilateralen Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und Portugal (1964) boten Gelegenheit, die Position Portugals bezüglich gegenwärtiger soziokultureller Fragestellungen sowohl…
Demografie Identität Kultur Kulturwissenschaft Literatur Literaturwissenschaft Migration Politik Portugal Sprache Sprachwissenschaft Tourismus
Alexandra Pereira Martins
Sprachliche Kontextualisierungsverfahren im brasilianischen Umbanda-Ritual
Hamburg 2015, Band 7
In der brasilianischen Umbanda-Religion gibt es eine Vielzahl von Diskursformen, die im jeweiligen Kontext die religiös-rituelle Wirklichkeit des Rituals abbilden. Bei der synkretistisch geprägten Zeremonie handelt es sich um einen…
Brasilien Dialogizität Konversationsanalyse Linguistik Romanistik
Lara Brück-Pamplona
Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien
Das Beispiel José de Alencars und Mário de Andrades
Hamburg 2016, Band 6
Die brasilianische Literaturgeschichte ist von einer intensiven Beschäftigung mit der Frage nach der nationalen Identität gekennzeichnet. Vor allem in der Romantik und im Modernismus ist ein bewusstes Streben nach Nationalisierung und…
Brasilien Folklore Identitätskonstruktion Johann Gottfried Herder Literaturwissenschaft Lusitanistik Mündliche Literatur Romanistik
Lara Brück-Pamplona / Alexandre Pereira Martins (Hrsg.)
Contra a corrente: Portugiesischsprachige Literatur(en) gegen den Strom
Hamburg 2014, Band 5
Die Erschütterung normativer Kunstkonventionen offenbart das dynamische Potential der Literatur als Ort inszenierter In- und Exklusionen. „Gegen den Strom“ konzipierte oder entsprechend rezipierte künstlerische Projekte verdeutlichen die…
Brasilien Diskurs Folklore Kultur Kulturwissenschaft Literatur Literaturwissenschaft Lusitanistik Medien Medienwissenschaft Musik Portugal
Alexandre Martins
Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987)
Hamburg 2013, Band 4
Auch 25 Jahre nach seinem Tod ist die Beschäftigung mit dem Portugiesen Jos? Afonso als Dichter in ihrer Ausrichtung nach wie vor thematisch auf die Diskografie fokussiert und methodologisch von Revolutionsdiskursen geprägt. Ein…
20. Jahrhundert Dichtung Engagement Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Musik Poesie Portugal Surrealismus
Claudius Armbruster (Hrsg.)
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie
Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles
Hamburg 2012, Band 3
Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen…
Brasilien Interkulturalität Intermedialität Intertextualität Kulturwissenschaft Lusitanistik Medien Mosambik Portugal Romanistik Sprachwissenschaft
Oliver Vogt
Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho
Mit CD-ROM
Hamburg 2009, Band 2
Joo Botelho ist der beständigste und meistbeachtete portugiesische Filmemacher seit Manoel de Oliveira. Er gilt als ein wahrer Chronist seines Landes – sein Werk, aus der Zeit zwischen 1977 und 2008, umfasst mittlerweile zwölf lange Spielfilme…
Autorenkino Filmgeschichte Filmtheorie Filmwissenschaft Intermedialität Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Lusitanistik Medienwissenschaft Nationale Identität Poesie Portugiesische Geschichte Verfremdung
Márton Tamás Gémes
„Wenn kleine Welten zerbrechen“: José J. Veigas Ciclo Sombrio
Erkenntnis, Perspektive, Macht und Phantastik
Hamburg 2008, Band 1
Wenn kleine Welten zerbrechen: José J. Veigas Ciclo Sombrio beschäftigt sich mit zwei Fragenkomplexen: jenem um die Möglichkeit einer modernen Phantastik in der Postmoderne, und jenem um die spezifisch brasilianische Aneignung und…
Brasilien Erzählperspektive Literaturwissenschaft Lusitanistik Modernismus Phantastik Postmoderne