Wissenschaftliche Literatur Poesie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 10 Bücher

Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner
Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.
Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf…
Apotheose Askese Bacchanal Erotica Kunstgattungen Libretto Liebe Liebestod Literatur Musik Musik als Idee Oper Richard Wagner Romantische Liebe Romantische Universalpoesie Sängerkrieg Tannhäuser Tannhäuser-Streit Todessehnsucht Venusberg Wartburg
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts
Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.
Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘: Opernhafte musikalische Szenen stehen neben unbegleitetem Sologesang und…
Ästhetik Analyse Formenlehre Franz Liszt Harmonik Klavierlied Kunstlied Musik und Gedicht Musik und Sprache Poesiebegriff Tonartencharakteristik
Chegado na passagem – Transkulturelle Lyrik brasilianischer Autoren
Wir leben in einer Welt, die sowohl von Globalisierung als auch von der Behauptung lokaler Eigenheiten geprägt ist. Immer mehr Menschen sind ständig unterwegs und zugleich in einer vernetzten Weltkultur zuhause. Diese Entwicklungen schlagen sich als neue Raumvorstellungen in der Literatur nieder. Dabei stellt sich…
Age de Carvalho Bewegung Brasilianer in Deutschland Brasilianer in Österreich Brasilianische Lyrik Literaturwissenschaft Poesie Raum Ricardo Domeneck Transkulturalität Verortung
Lyrikverfilmungen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
Theoretische Grundlagen und didaktische Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Lyrikverfilmung, die gegenwärtig großes Interesse in den Netzmedien findet, ist eine traditionsreiche Gattung, die ein großes didaktisches Potenzial für den Unterricht und insbesondere den Fremdsprachenunterricht besitzt. Die Untersuchung erschließt für den DaF-Unterricht diese Gattung systematisch, indem…
DaF Deutsch als Fremdsprache Film Fremdsprachendidaktik Gedichtverfilmung Intermediale Zeichentransformation Literaturdidaktik Literaturverfilmung Literaturwissenschaft Lyrik Lyrikvideo Medien im Fremdsprachenunterricht Metapher Poesiefilm Transformation
Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987)
Auch 25 Jahre nach seinem Tod ist die Beschäftigung mit dem Portugiesen Jos? Afonso als Dichter in ihrer Ausrichtung nach wie vor thematisch auf die Diskografie fokussiert und methodologisch von Revolutionsdiskursen geprägt. Ein literaturwissenschaftlicher Zugang wurde bisher kaum berücksichtigt. [...]
20. Jahrhundert Dichtung Engagement José Afonso Kulturwissenschaft Liedermacher Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Musik Nelkenrevolution Poesie Portugal Surrealismus
Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho
Joo Botelho ist der beständigste und meistbeachtete portugiesische Filmemacher seit Manoel de Oliveira. Er gilt als ein wahrer Chronist seines Landes – sein Werk, aus der Zeit zwischen 1977 und 2008, umfasst mittlerweile zwölf lange Spielfilme sowie zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme und bildet sowohl die…
Autorenkino Distanz Filmästhetik Filmgeschichte Filmtheorie Filmwissenschaft Intermedialität João Botelho Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Lusitanistik Medienwissenschaft Nationale Identität Poesie Portugiesische Geschichte Portugiesischer Film Verfremdung
„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards
Eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers
Unser Leben ist voller Unheimlichkeit. Meistens können wir uns allerdings gut von ihr ablenken. Aber es gibt Momente, in denen sie hervorbricht: Alltägliches bietet plötzlich kaum noch Halt, die Welt verliert an Bedeutung, Angst überfällt uns und mit ihr das Gefühl, allein zu sein. [...]
Bedeutungslosigkeit Daseinsanalyse Einsamkeit Erinnerung Identität Kommunikation Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Martin Heidegger Poesie Selbstverwirklichung Sprache Thomas Bernhard Tod Unheimlichkeit
Sinnenerfahrungen und Reflexionen in Kunst und Therapie
Vorträge und Texte von Professor Klaus Matthies
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Mit dieser Festschrift wird der Wissenschaftler, Hochschullehrer und langjährige Inhaber des Lehrstuhls für Kunstpädagogik, Visuelle Kommu?nikation und Audiovisuelle Medien an der Universität Bremen anlässlich seines 80. Geburtstages im Sommer 2007 geehrt.
In einem einleitenden Vortrag zum Symposium…
Bibliotherapie Kunstpädagogik Kunsttherapie Literaturtherapie Maltherapie Pädagogik Poesietherapie Psychoanalytische Kunsttherapie Psychologie Psychotherapie Sinnenerfahrungen Sonderpädagogik Symbolbedeutung Tanztherapie
Poetische Grundbegriffe
Erschließung lyrischer Texte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch werden das Handwerk der Lyriker problematisiert und die Strukturen der traditionellen Lyrik offengelegt. So ermöglicht die vorgegebene "Poetik" eine neue Sicht der Dinge. Dem Leser wird einerseits gezeigt, welche gestalterischen Elemente Stoff und Motive zum sprachlichen Kunstwerk machen.…
Lyrik Poesie Poetik poetische Grundbegriffe Sprachwissenschaft Symbol Syntax Textanalyse Verslehre
Imago mundi
Studien zum mittelzeitlichen Weltverständnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Imago mundi, Bild der Welt, so überschreibt bereits im 12. Jahrhundert ein Gelehrter, Honorius, seinen Traktat über das Universum und die Geschichte der Menschheit. Offenbar eine zweifache Perspektive: Welt erscheint sowohl als Kosmos wie als Raum und Geschick der Menschen. Entsprechend schildert der Autor dieser…
Geschichtswissenschaft Kosmos Metaphysik Mittelalter Naturphilosophie Naturpoesie Theologie Universum Weltbild Weltdeutung