Wissenschaftliche Literatur Dialogizität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Text und Trance
Sprachliche Kontextualisierungsverfahren im brasilianischen Umbanda-Ritual
In der brasilianischen Umbanda-Religion gibt es eine Vielzahl von Diskursformen, die im jeweiligen Kontext die religiös-rituelle Wirklichkeit des Rituals abbilden. Bei der synkretistisch geprägten Zeremonie handelt es sich um einen Besessenheitskult, in welchem der kommunikative Austausch zwischen Gläubigen und…
Besessenheitstrance Brasilien Dialogizität Kontextualisierung Konversationsanalyse Linguistik Romanistik Umbanda-Ritual Wirklichkeitskonstruktion
Literarische Kommunikation und modernes Erzählen
Eine textorientierte Interpretation am Beispiel von Günter Grass‘ Roman „Ein weites Feld“
Grass bedient sich bei der Vermittlung seines Romans „Ein weites Feld“ eines dauernden Wechsels der sprechenden Menschen, der Themen, Schauplätze und Zeitebenen. Dieser Wechsel ist ein integraler Bestandteil der karnevalistischen Darstellung in der Literatur im Sinne Bachtins, auf dessen Theorien sich diese…
"Ein weites Feld" Dialogizitätstheorie Germanistik Günter Grass Intertextualität Karnevalisierung der Literatur Kommunikation Literarische Kommunikation Literaturwissenschaft Michael Bachtin Modernes Erzählen Neuere Deutsche Literatur Theodor Fontane
Erziehung zwischen den Kulturen
Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und…
20. Jahrhundert Autobiografie Cheikh Hamidou Kane Deutsche Nachkriegsliteratur Dialogizität Fremdhermeneutik Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Interkulturelle Pädagogik Literatur Literaturwissenschaft Migration Pädagogik Postkoloniales Afrika Siegfried Lenz Synkretismus Thomas Bernhard Vergleichende Literaturwissenschaft Weltkultur Wole Soyinka.
Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten
Das Thema der vorliegenden Dissertation greift verschiedene aktuelle und vernachlässigte Problemfelder nicht nur der spanischen Philologie auf: die textlinguistische Auswertung der metakommunikativen Ebene von Texten zur Textsortenklassifizierung und -geschichte, die Kriterien der Dialogizität und Literarizität,…
Dialogizität Genre Hispanistik Literarizität Literaturwissenschaft Spanische Literatur Textlinguistik Textsortenklassifizierung Textsortenwandel