Wissenschaftliche Literatur Kulturkampf
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von deutschen Herzen – Familie, Heimat und Nation in den Romanen und Erzählungen E. Marlitts
Schriften zur Literaturgeschichte
E. Marlitt (eigtl. Eugenie John, 1825-1887) zählte mit Romanen wie Goldelse, Reichsgräfin Gisela und Die Frau mit den Karfunkelsteinen zu den meistgelesenen deutschsprachigen Schriftstellern ihrer Zeit.
Heute gilt sie den einen als ‘Kitschtante‘ und Urmutter des trivialen…
Deutsches Kaiserreich E. Marlitt Familienroman Gartenlaube Gründerzeit Heimatliteratur Kitsch Kolportage Kulturkampf Nachmärz Nationalismus Wilhelm Heinrich Riehl
Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918
Strukturen eines problematischen Verhältnisses zwischen Widerstand und Integration
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Die Geschichte des Bismarckreichs von 1871 ist in jüngster Zeit zu einem Gegenstand zahlreicher bedeutender und wegweisender Publikationen geworden. Im Gesamtzusammenhang dieser Darstellungen wird bis dato der Stellung des Katholizismus im Kaiserreich aber wenig Beachtung gewidmet, wenn man einmal von der…
Deutsches Kaiserreich Erster Weltkrieg Imperialismus Innenpolitik Integration Katholische Kirche Kirchenbau Kulturkampf Papstgeschichte Theologie Widerstand Wilhelminismus
Cherubine Willimann: Dominikanische Ordensgründerin
während der Reichsgründung und des sozialen Fortschritts
1868 entsteht in Arenberg bei Koblenz ein Kloster. Drei Monate nach der Gründung tritt Josepha Willimann, die fortan Schwester Cherubine genannt wird, dort als Postulantin ein. Neben den üblichen Schwierigkeiten einer Neugründung hat Arenberg, wie so viele katholische Gemeinschaften, schon bald mit den Folgen des…
Caritas Kirchengeschichte Kloster Krankenhaus Kulturkampf Sozialgesetzgebung Theologie Waisenfürsorge
Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900
Eine Existenzfrage für die katholische Kirche in Deutschland und Frankreich?
Im Jahre 1989 - 200 Jahre nach der französischen Revolution - sprechen die französischen Bischöfe von `wechselseitiger Vergebung?. Die Ideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit werden als christliche Werte bezeichnet. Damit scheint ein Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Revolution, verbunden mit den…
1. Vatikanisches Konzil Gallikanismus Kulturkampf Liberalismus Säkularisation Staatskirchentum Theologie