Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg (Dissertation)

Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die Autorin widmet sich Dorfkirchen des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Teil des Bistums Naumburg, wie diese um 1500 bestanden. Ein Thema, das nicht unmittelbar im Fokus der Kunstgeschichte steht und für dieses Gebiet wenig erforscht ist. Die Verfasserin untersuchte in ihrer Studie erstmals bisher wenig…

Archäologie Architektur Baugeschichte Gotik Kunstgeschichte Romanik
Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869) (Forschungsarbeit)

Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)

Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer

Studien zur Kirchengeschichte

Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein leidenschaftlicher Einsatz im Tiroler Freiheitskampf von 1809 zeugt von einer großen…

Geschichtswissenschaft Kirchengeschichte Priester Religionswissenschaft Theologie Tirol
„Gebaute Figur“ – Studien zu Leben und Werk des Bildhauers Ludwig Kasper (1893–1945) (Dissertation)

„Gebaute Figur“ – Studien zu Leben und Werk des Bildhauers Ludwig Kasper (1893–1945)

Schriften zur Kunstgeschichte

Mit dem österreichischen Bildhauer Ludwig Kasper (1893–1945) widmet sich die Autorin dem künstlerischen Erbe eines der authentischsten Vertreter der Münchner Bildhauerschule Hildebrand-Hahnscher Prägung. Zeitlebens der figürlichen Darstellung, vorzugsweise dem weiblichen Akt, verpflichtet, beschäftigte ihn der…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Antikenrezeption Bildhauer Bildhauerei Deutschland Frankreich Kunstgeschichte Österreich Skulptur
The Pskovo-Pechersky Monastery During the Livonian War (1558–1582) / Псково-Печерский монастырь во время Ливонской войны (1558–1582 гг.) (Quellenedition)

The Pskovo-Pechersky Monastery During the Livonian War (1558–1582) /
Псково-Печерский монастырь во время Ливонской войны (1558–1582 гг.)

Holdings in Estonia /
Землевладение в Эстонии

Tartuer historische Studien

During the Livonian War (1558–1582) a major part of medieval Livonia (modern Estonia and Latvia) was conquered by Ivan the Terrible’s Russia, and Muscovian administration was introduced in the annexed territories. A Russian Orthodox Church organisation was also established in the territory of medieval…

Estland Frühe Neuzeit Ivan der Schreckliche Kirchengeschichte Livland Russland Siedlungsgeschichte Wirtschaftsgeschichte
St. Stephan ob Burgeis im Kontext des mittelalterlichen Kirchenbaus im Alpenraum (Doktorarbeit)

St. Stephan ob Burgeis im Kontext des mittelalterlichen Kirchenbaus im Alpenraum

Auswertung der Grabungen und historische Kontextualisierung

Schriften zur Archäologie des Mittelalters

St. Stephan ob Burgeis liegt in der Gemeinde Schlinig, unweit des Klosters Marienberg. Die Kirche von St. Stephan ob Burgeis gilt als eine der ältesten Kirchen des Oberen Vinschgaues. In einer Ausgrabung in den 1980er Jahren konnte eine Vielzahl an Bestattungen und Umbauphasen nachgewiesen werden. In dieser…

Archäologie Bauforschung Denkmalpflege Frühmittelalter Geschichte Hochmittelalter
Ägyptischer Himmel in koptischer Erde (Dissertation)

Ägyptischer Himmel in koptischer Erde

Pagan-altägyptische Reminiszenzen (Survivals) im spätantiken, koptischen Christentum

Schriften zur Ägyptologie

Wie lebendig altägyptisches Erbe in spätantiker, koptischer Zeit war, zeigt der Autor anhand seines Forschungsschwerpunkts der Sepulkralkultur. Dabei nimmt vorliegendes Werk eine Sonderstellung ein, da die Erforschung pagan-heidnischer Reminiszenzen, die sog. Survival-Forschung, interdisziplinär Ägyptologie…

Ägyptologie Christentum Mönchtum Religionswissenschaft Spätantike Totenkult
Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter (Tagungsband)

Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 8. Stadt, Land, Fluss – Infrastruktur und Distributionssysteme in Spätantike und Frühmittelalter (Lübeck, 2.–3. September 2013)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Die Spätantike und das Frühmittelalter sind Zeiten des politischen, religiösen, soziokulturellen und ökonomischen Umbruchs. Deshalb stellen Fragen zur Transformation der klassischen Antike in eine frühmittelalterliche Lebenswelt die Archäologie und die Geschichtswissenschaften vor eine besondere Herausforderung.…

Archäologie Distributionssysteme Frühmittelalter Geschichte Handel Produktion Spätantike
Die Rückwirkungen der kastilisch-portugiesischen Expansion auf die Ausbildung von nationalen Identitäten im 19. und 20. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel (Doktorarbeit)

Die Rückwirkungen der kastilisch-portugiesischen Expansion auf die Ausbildung von nationalen Identitäten im 19. und 20. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Namen von Christoph Kolumbus und Vasco da Gama stellen sicherlich den Klimax am Beginn der Neueren Europäischen Geschichte dar. Sowohl die „europäische Entdeckung“ der karibischen Inselwelt durch den in kastilischem Auftrag segelnden Seefahrer aus Genua, als auch die Eröffnung des Seewegs nach Indien durch die…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Expansionsgeschichte Kollektive Identität Lieux de Mémoire Nationale Identität
Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung (Doktorarbeit)

Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung

Eine illustrierte Gebetbuchhandschrift in Pannonhalma im Kontext der Frömmigkeitspraxis des 17. Jahrhunderts

Schriften zur Literaturgeschichte

Wien, Königinkloster, 1640: Drei Klarissinnen gestalten ein kleines, 50 x 70 mm großes Gebetbuch. Schwester Beatrix entwirft das ganze Konzept, verfasst die Meditationstexte und legt auch die Illustrationen fest. Schwester Anna von Thanhausen überträgt die Gebete in gotischer Schrift auf das Pergament des…

17. Jahrhundert Deutsche Philologie Kunstgeschichte
Sport, Gesundheit, Erziehung in Antike, Christentum, Humanismus (Forschungsarbeit)

Sport, Gesundheit, Erziehung in Antike, Christentum, Humanismus

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Studie stellt die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit aus den Erfahrungen, Forschungen und Praxis von Ärzten der europäischen Antike vor, die von Kirchenschriftstellern, Bischöfen, Klostergründern, Reformatoren und Humanisten immer wieder aufgegriffen und ihren Verhältnissen angepasst variiert…

Alltagskultur Diätetik Johann Amos Comenius Sport Sportgeschichte

Nach oben ▲