Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ostfront
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg
Waffenruhe im Westen und mit ganzer Kraft gegen den Osten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hoffnungen und Illusionen führten im Zweiten Weltkrieg dazu, dass die Deutschen trotz fehlender Siegesschancen bis zum totalen Ende weiterkämpften. Man setzte auf „Wunderwaffen“, auf den Zerfall der feindlichen Koalition und auf die Erwartung, dass es die Westalliierten nicht zulassen würden, dass Deutschland von der Roten Armee überrollt würde. Schließlich…
Antibolschewismus Heinrich Himmler Nationalsozialismus Ostfront Westalliierte Zweiter Weltkrieg
Tod durch Erschießen – Militärjustiz und militärische Disziplinierung in der Roten Armee nach Beginn der Operation Barbarossa
Nach dem deutschen Überfall 1941 geriet die Roten Armee in eine außerordentlich schwierige Situation: die Lage an der Front verschlechterte sich zunehmend, sie musste hohe Verluste an Menschen und Material hinnehmen und sich vor der Wehrmacht allmählich zurückziehen. Trotz der extremen Verluste leisteten viele Rotarmisten aber heftigen Widerstand, um den Feind zu…
Geschichtswissenschaft Ostfront Sowjetunion Stalinismus Zweiter Weltkrieg
Karl Pietz (1886-1986)
Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg
Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige Fremdsprachenkorrespondent Karl Pietz, ist im…
Alltagsgeschichte Biographie Erster Weltkrieg Lebenserinnerungen Militärgeschichte Ostfront