Wissenschaftliche Literatur Bestimmungslandprinzip
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Judith Brand-Vogel
Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG
Herkunftsland- oder Bestimmungslandprinzip?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Dienstleistungsrichtlinie ist einer der bedeutsamsten Rechtsakte der Europäischen Union. Als gemeinsamer allgemeiner Rechtsrahmen stellt sie die Basis zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Dienstleistungen dar. Die Richtlinie soll dazu dienen, Beschränkungen zu beseitigen und die Tätigkeitsausübung über Ländergrenzen hinweg europaweit zu vereinfachen.
Das Rechtsetzungsverfahren war stets von heftigen Debatten in ganz Europa begleitet. Schwerwiegendster Kritikpunkt war die Festschreibung des Herkunftslandprinzips. Nach diesem sollten…
BeschränkungsverbotBestimmungslandprinzipBinnenmarktDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitHarmonisierungHerkunftslandprinzipPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRechtswissenschaftUnionsrechtSwetlana Geist
Verwirklichung des Bestimmungs- und des Ursprungslandprinzips im deutschen und russischen Umsatzsteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der Entwicklung des europäischen Binnenmarkts und der zunehmenden Globalisierung, insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Russischen Föderation steht die Besteuerung von Lieferungen und Leistungen zwischen den beiden Ländern im Fokus der Forschung. Das gibt Anlass für eine Untersuchung der deutschen und der russischen Umsatzsteuerbesteuerung im Hinblick auf Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip.
Diese Untersuchung erforscht die aktuelle Rechtslage der Umsatzsteuer für…
BestimmungslandprinzipRechtsvergleichRussisches SteuerrechtRusslandSteuerrechtUmsatzsteuerrechtUrsprungslandprinzipFrank R. Hochapfel
Von kleinen Ländern und niedrigen Steuern
Zur Theorie des asymmetrischen Standortwettbewerbs bei unvollkommener Konkurrenz
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Standortwettbewerb – also der Wettbewerb zwischen Gebietskörper-schaften mit Steuern bzw. Subventionen als strategischen Instrumenten um mobile Faktoren oder Standorte von Unternehmen – ist ein in der politischen Diskussion intensiv erörtertes und umstrittenes Thema.
Die einen diagnostizieren aus den Unterschieden bei der Besteuerung in den EU-Mitgliedsländern resultierende Verzerrungen in der Funktion des Binnenmarktes und plädieren, da die Beseitigung solcher Verzerrungen durch unilaterale Maßnahmen der betreffenden Länder nicht zu erwarten sei,…
BestimmungslandprinzipFinanzwissenschaftLändergrößeMonopolOligopolStandortwettbewerbSteuerwettbewerbUmweltsteuernVolkswirtschaftslehreHäufige Schlagworte im Fachgebiet