Unsere Literatur zum Schlagwort Europäische Aktiengesellschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Missbrauch einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften zur Flucht aus deutscher Unternehmensmitbestimmung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die deutschen Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung sehen ein vergleichsweise hohes Mitbestimmungsniveau vor. Der Aufsichtsrat der betreffenden Gesellschaft ist je nach Arbeitnehmerzahl zu einem Drittel bzw. sogar zur Hälfte mit Arbeitnehmervertretern zu besetzen. Die deutschen Mitbestimmungsgesetze knüpfen…
Europäische Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht Gesetzesumgehung Grenzüberschreitende Verschmelzung Missbrauch Mitbestimmung Niederlassungsfreiheit Rechtsmissbrauch Societas Europaea Unternehmensmitbestimmung Verschmelzung
Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung
Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Um die unternehmerische Mitbestimmung in Deutschland war es ab den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ruhig geworden. Die verfassungsrechtliche Auseinandersetzung wurde durch das „Mitbestimmungsurteil“ einstweilen beendet, die Unternehmen hatten sich mit dem Status quo abgefunden. Das „Mannesmann-Urteil“ zur…
Arbeitsrecht Europäische Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht Mitbestimmung Mitbestimmungsgesetz Stiftung Unternehmensmitbestimmung
Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Societas Europaea (SE) erfährt eine wachsende Bedeutung in Deutschland. Umso mehr ist eine (wirtschafts-) strafrechtliche Aufarbeitung der Europäischen Aktiengesellschaft angezeigt. Das Werk geht mithin einher mit dem Ansatz der rechtssicheren Konturierung darstellungsbedürftiger und auf die SE bezogener…
Europäische Aktiengesellschaft Fremdrechtsanwendung Rechtswissenschaft SEAG SEBG Societas Europaea Strafrecht Untreue
Die Europäische Corporate Governance auf der Suche nach einer Stärkung der Kontrollinstanz in der Publikumsaktiengesellschaft
Adressierung des Aktionärs und Veränderungen der Machtbalance?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einen neuen Akteur in den Regulierungsfokus der Corporate Governance gerückt: die institutionellen Investoren.
Anliegen dieser Untersuchung ist es, anlässlich der von der Europäischen Kommission aktuell angestellten Regulierungsüberlegungen, die Adressierung des…
Aktiengesellschaft Aktionär Aktionärsrechterichtlinie Corporate Governance Finanzkrise Finanzmarktregulierung Gesellschaftsrecht Institutionelle Investoren Investoren Kapitalmarktrecht
Systemwettbewerb in der Europäischen Union
Eine Fallstudie im Gesellschaftsrecht
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit der Theorie des Systemwettbewerbes hat die ökonomische Theorie in den letzten Jahren Neuland beschritten. Die Theorie des Systemwettbewerbs ist bisher vor allem abstrakt entwickelt worden. Grundsätzlich erscheinen konkrete Anwendungen auf die generellen Entwicklungen einer zunehmend globalisierten…
Europäische Aktiengesellschaft Europäische Integration Europäische Privatgesellschaft Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Institutionentheorie Limited Ordnungspolitik Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre
Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen
Die Verhandlungslösung als Zukunftsmodell?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Europäische Gesellschaft (kurz: SE) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union. Mit ihr ermöglicht die EU seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Gesellschaften nach weitgehend einheitlichen Rechtsprinzipien. Der Grundgedanke, der hinter der Schaffung einer europaweiten Rechtsform…
Aktiengesellschaft Arbeitsrecht Europäische Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht Rechtswissenschaft SEBG Verhandlungslösung
Kollektivrechtliche Vereinbarungslösungen im Bereich der Arbeitnehmerbeteiligung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im deutschen nationalen Recht dominiert bislang die Einteilung in betriebliche und Unternehmensmitbestimmung die Gesetzeslage. Dagegen stehen im Europäischen Raum unterschiedliche Ausprägungen der Einbeziehung von Arbeitnehmern bei betrieblichen und unternehmerischen Maßnahmen nebeneinander. Hier hat sich deshalb…
Arbeitsrecht Europäische Aktiengesellschaft Europäisierung der Mitbestimmung Mitbestimmung Rechtswissenschaft Unternehmensmitbestimmung
Kompetenzen und Binnengliederung des Leitungsorgans von Aktiengesellschaften in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Wettbewerb der Unternehmensverfassungen von Aktiengesellschaften ist gestiegen. Dies liegt zum einen an der Grundfreiheitenrechtsprechung des EuGH, welche eine größere Mobilität von Gesellschaften in Europa ermöglicht. Zum anderen wird der „Export“ von Leitungsorganstrukturen durch die im Jahre 2004 in Kraft…
Aktiengesellschaft Aufsichtsrat Corporate Governance Deutschland Europäische Aktiengesellschaft Frankreich Gesellschaftsrecht Großbritannien Rechtswissenschaft SE Vorstand
Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Die Richtlinie 2001/86/EG zur Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit 2004 steht den Mitgliedstaaten der EU erstmals eine europäische supranationale Rechtsform einer Kapitalgesellschaft zur Verfügung. Diese Europäische Aktiengesellschaft trägt die Bezeichnung SE für „societas europaea“. Doch nachdem für den Europäischen Gesetzgeber die Arbeit erledigt ist, beginnt sie nun erst…
Arbeitnehmerbeteiligung Europäische Aktiengesellschaft Kollektives Arbeitsrecht Rechtswissenschaft Societas Europaea Unternehmensverfassung
Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft („Societas Europaea“) mit Sitz in Deutschland
Rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Durch das „Wunder von Nizza“ ist die Europäische Aktiengesellschaft Wirklichkeit geworden und fand das langwierigste und sicherlich eines der schwierigsten Kodifizierungsvorhaben in der Geschichte der EU sein Ende. Seit 08.Oktober 2004 bietet die Europäische Aktiengesellschaft insbesondere den multinationalen…
Arbeitnehmerbeteiligung Corporate Governance Europäische Aktiengesellschaft Europäisches Gesellschaftsrecht Mitbestimmung Rechtswissenschaft SE-Richtlinie Societas Europaea Wirtschaftsrecht