5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur SEBG

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts (Dissertation)Zum Shop

Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Societas Europaea (SE) erfährt eine wachsende Bedeutung in Deutschland. Umso mehr ist eine (wirtschafts-) strafrechtliche Aufarbeitung der Europäischen Aktiengesellschaft angezeigt. Das Werk geht mithin einher mit dem Ansatz der rechtssicheren Konturierung darstellungsbedürftiger und auf die SE bezogener Strafrechtszusammenhänge. Hieran anknüpfend ist namentlich die mit der Supranationalität einhergehende Problematik der Fremdrechtsanwendung aufzuzeigen. Angesichts…

Europäische AktiengesellschaftFremdrechtsanwendungRechtswissenschaftSEAGSEBGSocietas EuropaeaStrafrechtUntreue
Die betriebliche Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) (Dissertation)Zum Shop

Die betriebliche Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)

Das Nebeneinander von europäischem und nationalem Betriebsverfassungsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Nach über 40 Jahren ist es nun endlich geschafft: Der Gründung einer Societas Europaea steht nichts mehr im Wege. Zumindest theoretisch nicht, in praktischer Hinsicht besteht jedoch in vielen Bereichen noch erhebliche Rechtsunsicherheit. Es fehlt in der Praxis an Erfahrungen im Umgang mit dieser Rechtsform. Darüber hinaus existiert in dem Bereich noch keine gefestigte Rechtsprechung, dies bringt wiederum Schwierigkeiten bei der Auslegung der einschlägigen Gesetze mit…

ArbeitnehmerbeteiligungBesonderes VerhandlungsgremiumBetriebliche ArbeitnehmerbeteiligungBetriebsverfassungBVGEuropäisches ArbeitsrechtKompetenzRechtswissenschaftSESE-BetriebsratSE-RL/SE-RichtlinieSEBG/SE-BeteiligungsgesetzSocietas EuropaeaZuständigkeit
Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen

Die Verhandlungslösung als Zukunftsmodell?

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Europäische Gesellschaft (kurz: SE) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union. Mit ihr ermöglicht die EU seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Gesellschaften nach weitgehend einheitlichen Rechtsprinzipien. Der Grundgedanke, der hinter der Schaffung einer europaweiten Rechtsform steht, ist die Angleichung des rechtlichen Handlungsrahmens an den zunehmend globalen Tätigkeitsbereich der Unternehmen in Europa. Bei der SE steht im Vergleich…

AktiengesellschaftArbeitsrechtEuropäische AktiengesellschaftEuropäische Gesellschaft SEGesellschaftsrechtMitbestGNumerus-Clausus-Prinzipprivatautonome MitbestimmungsvereinbarungenRechtswissenschaftSEBGVerhandlungslösung
Zulässigkeit und wirtschaftliche Neugründung einer Vorrats-SE (Doktorarbeit)Zum Shop

Zulässigkeit und wirtschaftliche Neugründung einer Vorrats-SE

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Rechtsform der "Societas Europaea" (SE) erfreut sich in der Praxis immer größerer Beliebtheit. Seit dem Inkrafttreten der SE-Verordnung im Jahr 2004 sind in Europa bis Anfang 2009 bereits weit über 200 SEs gegründet worden. Im Jahr 2005 wurde die erste Vorrats-SE mit Sitz in Deutschland gegründet. Der Autor untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die Gründung einer Vorrats-SE zulässig ist. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage, welche Normen des…

Europäisches GesellschaftsrechtGesellschaftsrechtMitbestimmungRechtswissenschaftSE-Beteiligungsgesetz SEBGSE-Richtlinie SE-RLSocietas EuropaeaVorrats-SEVorratsgesellschaftWirtschaftliche Neugründung
Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE) auf betrieblicher sowie auf Unternehmensebene.

Zu Beginn wird eine kurze Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der SE von den ersten Bemühungen um die Schaffung einer internationalen Rechtsform Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Verabschiedung von Verordnung und Richtlinie über die Europäische Gesellschaft 2001 sowie deren Inkrafttreten bzw. Umsetzung…

ArbeitnehmerbeteiligungArbeitnehmerrechteArbeitsrechtEuropäische GesellschaftGesellschaftsrechtGesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen GesellschaftMitbestimmungMitwirkungRechtswissenschaftSESE-RichtlinieSE-VerordnungSEBGSocietas EuropaeaVerhandlungsverfahren