Wissenschaftliche Literatur Ausschüttung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 21 Bücher

Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der deutsche Gesetzgeber hat in 2008, insbesondere als Antwort auf die international sehr gut akzeptierte Ltd. und vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung zu den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art, entschlossen, auf der Grundlage des § 5a GmbHG eine Rechts- und Organisationsform mit der…
Geschäftsführer Gesellschaftsrecht GmbH Haftung Kapitalgesellschaft Organ Rechtswissenschaft Rücklage Stammkapital Thesaurierungspflicht Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung
Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen
Inhouse-Geschäfte und der steuerliche Querverbund kommunaler Holdinggesellschaften auf dem Prüfstand des Europäischen Beihilfenrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Weil die Inhouse-Vergabe erlaubt, einen Auftrag an ein kommunales Unternehmen ohne ein öffentliches Ausschreibungsverfahren zu vergeben, ist diese Vergabeform das wesentliche Instrument, mit dem kommunale Gebietskörperschaften Rekommunalisierungsvorhaben durchsetzen. [...]
Daseinsvorsorge Europäisches Beihilfenrecht Holdinggesellschaften Holdingsgesellschaft Inhouse-Vergabe Körperschaftssteuer kommunaler Querverbund Organschaft Rekommunalisierung Verdeckte Gewinnausschüttung Vergabemodernisierungsreform Vergaberecht Versorgungsleistungen
Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt)
Eine Betrachtung im Vergleich mit der gesetzlichen Rücklage im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die UG (haftungsbeschränkt) sticht durch ihr geringes Mindeststamm?kapital von lediglich 1 EUR hervor. Als Ausgleich hierfür sieht § 5a Abs. 3 GmbHG eine gesetzliche Rücklagenverpflichtung vor, der zufolge ein Viertel des erzielten Jahresüberschusses nicht ausgeschüttet werden darf, sondern in die gesetzliche…
Aktienrecht Gesellschaftsrecht Gesetzliche Rücklage Komplementärfähigkeit der UG Konzernfähigkeit der UG Rücklage Thesaurierung UG (haftungsbeschränkt) Umgehungsschutz Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung Verdeckte Vermögenszuwendung
Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung ist seit jeher ein national und international viel diskutiertes und umstrittenes Thema in der Bilanzierung. Langfristige Auftragsfertigung stellt in einigen Branchen die wesentliche Fertigungsform dar. Für Unternehmen in diesen Branchen geht es dabei…
Ausschüttungssperre Bilanzierungshilfe Bilanzrecht Gewinnrealisierung Langfristige Auftragsfertigung Realisationsprinzip Selbstkostenansatz Steuerlehre
Quantitative Steuerbelastungsanalyse der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG beim Kommanditisten einer GmbH & Co. KG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nach derzeitigem Rechtsstand handelt es sich bei der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG um eine der problematischsten Normen des Steuerrechts. Aufgrund der komplexen Wirkungszusammenhänge wird die Norm nur von sehr wenigen durchdrungen. Für den konkreten Einzelfall lässt sich auf den ersten Blick nur äußerst…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehere Gesamtsteuerbelastung Gewinnthesaurierung GmbH & Co. KG Kasuistische Veranlagung Kommanditist Mindestrendite nicht entnommener Gewinn Steuerkredit Steuerrecht Teilsteuerrechnung Verdeckte Gewinnausschüttung § 34a EStG
Der Verzicht auf Einnahmen im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Forderungsverzicht ist sowohl in einfacher Form als auch in Kombination mit anderen Maßnahmen, wie etwa mittels Debt-Equity-Swap, ein häufiges Sanierungsinstrument. Als Berührungspunkt verschiedener Interessen hat er neben der rechtlichen auch eine ökonomische sowie fiskalische Dimension und bietet daher…
Debt-Equity-Swap Einkommensteuer Einnahmeverzicht Forderungsverzicht Gesellschafterverzicht Lohnverzicht Rangrücktritt Sanierungserlass Sanierungsgewinn Verdeckte Einlage Verdeckte Gewinnausschüttung Zinsverzicht
Die bilanzielle Abbildung immaterieller Werte im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach BilMoG
Unter besonderer Berücksichtigung von Marken und Geschäfts- oder Firmenwert
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Technologiezeitalter wissensbasierter Volkswirtschaften bilden immaterielle Werte – vor allem Marken und der Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) – die entscheidenden Erfolgsfaktoren und wesentlichen Werttreiber insbesondere innovativer Unternehmen. Während traditionelle Industrieunternehmen weiterhin aus physischen…
Abstockungslösung Aktivierungszeitpunkt Ausgleichsposten sui generis Ausschüttungssperre Bilanzrecht ex post-Betrachtung Gesellschaftsrecht Kaufpreisverteilung Nachaktivierungsverbot Nutzungsdauer Rechtswissenschaft Unternehmenstransaktion Vermögensgegenstand
Anforderungen an Kapitalschutzsysteme
Eine normative Analyse über die Zukunft des Kapitalschutzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Seit einigen Jahren wird auf europäischer Ebene über eine Reform der zweiten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (zweite EG-Richtlinie), die das System des bilanziellen Kapitalschutzes für Aktiengesellschaften regelt, diskutiert. Das Kapitalschutzsystem nach der zweiten EG-Richtlinie besteht bislang aus zwei…
Ausschüttungsbemessung Covenants Gläubigerschutz Kapitalschutz Konsenskriterium Konstitutionenökonomik Liquiditätstest Minderheitenschutz Ordnungsökonomik Prospektive Kapitalflussrechnung Solvenztest Zweite EG-Richtlinie
Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke
Eine kritische Analyse
Internationale Rechnungslegung
In der Literatur zur internationalen Rechnungslegung wird unterstellt, dass prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen gegenüber regelbasierten Rechnungslegungsnormen zahlreiche Vorteile aufweisen. Tobias Giloth analysiert das breite Spektrum des Begriffspaares „Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen“…
Ausschüttungsbemessungsfunktion HGB IFRS Internationale Rechnungslegung Rechnungslegungstheorie Rechnungslegungzweck Steuerbemessungsfunktion US-GAAP
Der steuerliche Querverbund kommunaler Wirtschaftseinheiten
Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Vorgaben für steuerliche Subventionen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung der öffentlichen Hand wird nicht zu Unrecht als einer der anerkanntesten Irrgärten des deutschen Steuerrechts bezeichnet. Insbesondere die steuerliche Zusammenfassung von gewinnträchtigen und dauerdefizitären Betätigungen der öffentlichen Hand zum Zwecke der Gewinnsteuerminimierung, der sogenannte…
Besteuerung der öffentlichen Hand Öffentliche Hand Querverbund Rechtswissenschaft Steuerliche Subvention Steuerrecht Verdeckte Gewinnausschüttung Wettbewerbsneutralität