Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Euroraum

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Wirkung von Handlungen der Europäischen Zentralbank auf den Aktienmarkt im Euroraum und der Einfluss der Stimmung (Doktorarbeit)

Die Wirkung von Handlungen der Europäischen Zentralbank auf den Aktienmarkt im Euroraum und der Einfluss der Stimmung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Von Zentralbanken geht ein starker Einfluss auf Aktienmärkte aus. Hierbei ist ein gegenläufiger Zusammenhang bekannt: Sinkt das Zinsniveau unerwartet, steigen die Aktienkurse und umgekehrt. In Krisenzeiten hat sich jedoch gezeigt, dass dieser Zusammenhang so verändert werden kann, dass unerwartet sinkende Zinsen zu sinkenden Aktienkursen führen und umgekehrt. Als…

Aktienkurse Aktienmärkte Aktienmarkt Europäische Zentralbank Euroraum EZB Marktverhalten Stimmung Textanalyse Twitter Volkswirtschaft Zinsniveau
Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion (Doktorarbeit)

Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im November 1993 ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion integraler Bestandteil der Europäischen Union geworden. Diese bedeutsame Etappe des europäischen Einigungswerks brachte tief greifende Veränderungen aus ökonomischer Sicht mit sich. Insbesondere können Zahlungsbilanzungleichgewichte innerhalb der…

Eurokrise Europäische Währungsunion Euroraum EWU Finanzkrise Finanzmarktkrise Fiskalföderalismus Regionalpolitik
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion (Dissertation)

Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion

Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen innerhalb einer nach Osten erweiterten EWU werden, zu unerwünschten…

Europäische Währungsunion Euroraum EWU Geldpolitik Inflation Modellbewertung Modelltheorie Produktivität Realer Wechselkurs Volkswirtschaftslehre
 

Nach oben ▲