Wissenschaftliche Literatur Untersuchung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maika Schönhof
Medizinische Untersuchungen im Umfeld von Beschäftigungsverhältnissen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Gesundheit der Beschäftigten wird wesentlich beeinflusst von der auszuübenden Tätigkeit und den weiteren konkreten Arbeitsbedingungen. Zugleich beeinflusst der konkrete Gesundheitszustand des Beschäftigten auch die Möglichkeit und die Art und Weise der Ausübung der betreffenden Tätigkeit. Beschäftigung und Gesundheit der Arbeitnehmer sind damit untrennbar verknüpft, so dass arbeitsmedizinische Maßnahmen und auch Untersuchungen ein fester Bestandteil des Arbeitslebens…
Arbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtBetriebsärztliche UntersuchungenEignungsuntersuchungenEinstellungsuntersuchungenJugendarbeitsschutzuntersuchungenMedizinrechtTauglichkeitsuntersuchungen
Janina Spahr
Auswirkung einer Kaufuntersuchung im Geflecht der Haftung von Verkäufer und Tierarzt beim Pferdekauf
Die Kauf- oder Ankaufsuntersuchung als Begutachtung des Pferdes durch einen Tierarzt gewinnt mit der wachsenden Anzahl an Pferdesportlern, steigenden Kaufpreisen im Pferdehandel und Haftungsrisiken des Verkäufers immer mehr an Bedeutung für beide Kaufvertragsparteien. Dabei ist die Kaufuntersuchung längst nicht mehr nur eine veterinärmedizinische, sondern auch juristische Erscheinung; damit verbundene Rechtsstreitigkeiten nehmen zu. Verklagt werden zum einen sowohl der…
AKUAnkaufsuntersuchungKaufrechtKaufuntersuchungMängelPferdPferde-TÜVPferdekaufPferdekrankheitenTierarztTierarzthaftungUntersuchungsprotokollVerkäuferhaftungWerkvertragrechtZivilrecht
Sindy Schubert
Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung
unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Untersuchung zeigt anhand nationaler und internationaler Regelungen umfassend, inwieweit ein Spannungsverhältnis zwischen der Untersuchungshaft und der Unschuldsvermutung besteht und dieses ggf. gelöst werden kann. Die Untersuchungshaft wird im Rahmen des Ermittlungsverfahrens grundsätzlich zur Strafverfolgung eingesetzt. Die Unschuldsvermutung verspricht den Beschuldigten so lange als unschuldig anzusehen, bis dessen Schuld tatsächlich nachgewiesen wurde. Wie kann…
EMRKEntschädigungGrünbuch zur UnschuldsvermutungHaftanstaltHaftgründeTatverdachtThüringenUnschuldsvermutungUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzugVerdachtsberichterstattung
Rhea Tinkhauser
Untersuchungshaftvermeidung
Projektevaluation in Nordrhein-Westfalen und gesamtdeutsche Übersicht in Gegenüberstellung mit der Jugenduntersuchungshaft
Im Jugendgerichtsgesetz ist der Vorzug von Jugendhilfemaßnahmen gegenüber der Untersuchungshaft fest verankert. Trotzdem verzichten manche Bundesländer noch immer ganz darauf, der daraus entstehenden Verpflichtung zu entsprechen.
Die Untersuchung befasst sich im Kern mit der Frage, welche Vor- und Nachteile Untersuchungshaftvermeidung gemäß §§ 72 IV, 71 II JGG für jugendliche Beschuldigte gegenüber dem Untersuchungshaftvollzug hat. Als Basis dienen zunächst eine…
JugendhilfeJugenduntersuchungshaftJVA IserlohnKriminologieProjektevaluationStop and Go! NRWU-HaftvermeidungUntersuchungshaftUntersuchungshaftvermeidung§§ 71/72 JGG
Ulrike Rook
Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel
Am Markt werden für Pferde teilweise sehr hohe Kaufpreise erzielt. Im Kaufrecht sind Pferde rechtlich einer industriell gefertigten Sache gleichgestellt. Anders als industriell gefertigte Sachen haben Pferde jedoch höchst individuelle Anlagen und Eigenschaften, unterliegen einem stetigen Wandel, welcher auch abhängig von dem Verhalten seines Eigentümers ist. Zudem besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit,…
AnkaufsuntersuchungAnomalieKaufrechtKaufuntersuchungMängelMangelhaftigkeitNormabweichungPferdehandelPferdekaufPferdekrankheitenTierarztTierarzthaftungVerkaufsuntersuchungZivilrecht
Gloria Carolin Frohs
Der Betriebsarzt vor dem Hintergrund der Arbeitsmedizin im Allgemeinen und medizinische Untersuchungen im Kontext der Beschäftigung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im März 2015 bringt der Copilot einer Germanwings-Maschine das Flugzeug absichtlich zum Absturz. Alle Insassen sterben.
Bei den anschließenden Ermittlungen stellt sich heraus, dass er in der Vergangenheit mit vermerkter Suizidalität in psychotherapeutischer Behandlung war. Aufgefundene Dokumente weisen außerdem auf eine bestehende Erkrankung hin, die er eventuell gegenüber seinem beruflichen Umfeld verheimlicht hat. [...]
ArbeitsmedizinArbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtArbeitssicherheitBeschäftigungBetriebsarztDelegationEignungsuntersuchungenEinstellungsuntersuchungHaftung des BetriebsinhabersMedizinrechtOrganisationspflicht und ÜberwachungspflichtTauglichkeitsuntersuchungUnternehmenshaftung
Sarah Siepmann
Die Entwicklung einer gesetzlichen Basis für das Recht der Untersuchungshaft auf Bundes- und auf Landesebene
(Das BayUVollzG)
Eine Analyse ausgewählter Aspekte der bayerischen Gesetzgebung zum Untersuchungshaftvollzug im Vergleich zu den Regelungen anderer Bundesländer vor dem Hintergrund der bisherigen Entwicklung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Recht der Untersuchungshaft wurde über Jahrzehnte als „Stiefkind der Strafjustiz“ bezeichnet. Trotz der schwere des Eingriffs in die Freiheitsrechte des Betroffenen wurde insbesondere der Vollzug der Untersuchungshaft nur rudimentär gesetzlich geregelt. Reformbemühungen und Vorschläge gab es nicht wenige, durchgesetzt hat sich bis in die jüngste Vergangenheit jedoch keiner.
Erst das Gesetz zur Föderalismusreform vom 28.08.2006 gab den erforderlichen Anstoß,…
Bayerische GesetzgebungBayUvollzGFöderale GesetzgebungFöderalismusreformInternationale und verfassungsrechtliche VorgabenJustizvollzugStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahrenStrafvollzugUntersuchungshaftvollzug
Christian Bösl
Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse im Freistaat Sachsen
Unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchungsausschüsse der vierten und fünften Wahlperiode des Sächsischen Landtages
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor hat in knapp zehn Jahren insgesamt fünf parlamentarische Untersuchungsausschüsse im Sächsischen Landtag betreut und dabei zusätzlich zu seiner juristischen Ausbildung ein profundes Fachwissen zum Recht des parlamentarischen Untersuchungsrechts in Sachsen erworben.
Ziel dieses Handbuches ist neben der vollständigen rechtsdogmatischen Darstellung des Untersuchungsrechts besonders die Verzahnung mit der parlamentarischen Praxis, für die der Autor auf…
HandbuchLandesbankLandtagÖffentliches RechtOppositionParlamentsrechtRechtsbeistandSachsenSachsensumpfUntersuchungsausschussVernehmungZeugen
Christian Bernhard
Der Täter-Opfer-Ausgleich bei häuslicher Gewalt
Eine Untersuchung durchgeführter Verfahren bei der Staatsanwaltschaft Hamburg
Strafrecht in Forschung und Praxis
Straftaten, die im häuslichen Umfeld geschehen und unter den Begriffen „häusliche Gewalt“, „Paargewalt“ oder „Beziehungsgewalt“ statistisch erfasst werden, bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit. Durch diese Taten wird bei den Opfern eine Vertrauensbasis erschüttert und der vermeintlich sichere Bereich des eigenen Zuhauses angegriffen.
Eine Möglichkeit, diesen Taten auf strafrechtlicher Ebene zu begegnen, ist die Durchführung eines Täter-Opfer-Ausgleichs. Genau…
AktenauswertungHäusliche GewaltKriminologieQualitative ForschungRestorative JusticeStaatsanwaltschaft HamburgStrafprozessrechtStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichVerfahrenseinstellung§ 153a StPO
Ekaterina Morgenthaler
Eine Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine wegweisende Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Wirtschaftsstudierenden
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Trotz der Integration ethischer Inhalte im Studium offenbart die empirische Forschung erhebliche Defizite in der Fähigkeit der Studierenden, moralisch reflektierte Entscheidungen zu treffen. [...]
BildungsforschungBildungspolitikEmpirische StudieEthische EntscheidungsfindungKompetenzmodellLawrence KohlbergMoralische UrteilsfähigkeitÖkonomische BildungWirtschaftsdidaktikWirtschaftsethikWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaften