Andjelka KrstanovićFurcht und Katharsis der Autorschaft: Peter Handkes Langsame Heimkehr
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 180
Hamburg 2025, 190 Seiten
ISBN 978-3-339-14240-5 (Print)
ISBN 978-3-339-14241-2 (eBook)
Zum Inhalt
„Insgesamt ist dieses Werk von Andjelka Krstanović vor allem sehr klar und übersichtlich verfasst, um, wie auch ihre Monographie über die bisherige Entwicklung desselben Autors, als unverzichtbares Handbuch für Handkes reifes Werk zu dienen.“
Univ. Prof. Dr. Miodrag Loma
Die vorliegende Publikation fokussiert Peter Handkes Tetralogie Langsame Heimkehr (1979-1981), zu der einige von Interpretationen der Autorin in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen sind. Die Studie ist durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, vor allem in Bezug auf Handkes Autorschaft, zu einem großen Teil ergänzt und um den textgenetischen Hintergrund erweitert worden.
Die Tetralogie Langsame Heimkehr wird in dieser Untersuchung als eine zusammenfassende Phase von Handkes programmatischen Bemühungen aus den 1960er- und 1970er-Jahren betrachtet, in der eine abgerundete Poetik vermittelt wird, die spezifische Darstellungsmittel für autofiktionale Geschichten verwendet. Sie weicht dadurch zum einen von den traditionellen narrativen Strategien ab und stellt sich zum anderen sowohl in dem thematischen als auch diskursiven Fokus die Frage der passenden narrativen Form.
Die Einsicht in die Grundvoraussetzungen von Handkes Poetik in Langsame Heimkehr, die den Diskurs über die Autorschaft in den Fokus stellt, ist der Ausgangspunkt der Untersuchung. Sie stützt sich zugleich auf die Studie Peter Handke auf dem Weg zum Erzählen (2021), in der der poetologische Entwicklungsprozess in den 1960er- und 1970er-Jahren, der als Weg zum Erzählen bezeichnet werden kann, beleuchtet ist.
Zur Autorin
Andjelka Krstanović lehrt an der Universität Banja Luka Germanistik. 2016 promovierte sie mit der Arbeit Peter Handkes narrative Verfahren. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Assistentin und Dozentin (2017) im Fachbereich Deutsche Literatur tätig, seit 2022 als außerordentliche Professorin im gleichen Fachbereich. Sie war Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Filolog (Der Philologe , 2012-2024) an der Philologischen Fakultät in Banja Luka und ist ständiges Mitglied der Redaktion des Verlags der Philologischen Fakultät. Zugleich ist sie Mitglied der internationalen Germanistenvereinigungen GAG, SOEGV und IGV. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Philosophie und Literatur, Narratologie, Avantgarde, Netzliteratur und komparative Forschung im Bereich der deutschen und serbischen Literatur.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie folgende Bücher veröffentlicht: Weimarer Klassik (Philologische Fakultät, Banja Luka, 2013), Komparative Forschungen (Komparativna istraživanja , Hrsg., mit Ljiljana Aćimović, Banja Luka, 2019), Peter Handke. Auf dem Weg zum Erzählen (Tectum Verlag, Baden-Baden, 2021), Zur Poetik der Zwischenräume und Zwischenzeiten. Germanistisch-slawistische Begegnungen anlässlich der Nobelpreisverleihung an Peter Handke (Hrsg., mit Andreja Marić, Banja Luka, 2022), Furcht und Katharsis der Autorschaft: Peter Handkes `Langsame Heimkehr` (Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2025).
Kontakt zur Autorin
Schlagworte
AutofiktionAutorschaftDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMetanarrationNarrationPeter HandkePoetikIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.