Wissenschaftliche Literatur AÜG
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Richard Petras
Das Festhaltensrecht im neuen AÜG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dieses Werk befasst sich mit der sogenannten „Festhaltenserklärung“ im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Dabei handelt es sich um ein neuartiges Gestaltungsrecht, welches – vergleichbar zum Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang, § 613a Abs. 6 BGB – die Selbstbestimmungsfreiheit des Leiharbeitnehmers schützen soll.
Das AÜG sieht in den §§ 9, 10 einen einzigartigen Regelungsmechanismus vor: Für den Fall, dass ein Arbeitnehmer von einem Verleiher überlassen…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtFesthaltenserklärungFesthaltensrechtLeiharbeitWiderspruchsrecht§ 9 AÜGYavuz Topoglu
Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk befasst sich mit der Frage der Einsatzdauer eines Leiharbeitnehmers im Entleiher-Unternehmen nach Inkrafttreten der AÜG-Novelle im Jahr 2011. Zur Umsetzung der „Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit“ hat der nationale Gesetzgeber in § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG geregelt, dass die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher „vorübergehend“ erfolgt. Der Begriff „vorübergehend“ wird weder in der Richtlinie noch im Gesetzgebungsverfahren zum AÜG näher definiert. Die Bedeutung…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGAÜG-NovelleDeutschlandFall SchleckerFrankreichKettenüberlassungLeiharbeitLohndumpingMissbrauchRichtlinie 2008/104/EG über LeiharbeitSubstitution der StammbelegschaftVerleiher- und entleiherbezogenes Modell der ArbeitsüberlassungVorübergehendMichael Sextl
Die Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats vor der Übernahme von Leiharbeitnehmern gemäß § 14 Abs. 3 AÜG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Leiharbeit befindet sich ständig im Wandel. Anfangs war lediglich eine – maximal – drei Monate andauernde Überlassung erlaubt. Betriebsinhaber sollten schnell und effektiv auf etwaige Auftragsspitzen reagieren können. Die zulässige Höchstüberlassungsfrist wurde später sukzessive verlängert, was für Arbeitgeber (Entleiher) neue Möglichkeiten eröffnete. Im Zuge der Hartz-Reformen erlaubte der Gesetzgeber schließlich eine zeitlich unbefristete…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtBetriebsratEinstellungEntleiherKonzerninterne VerleihgesellschaftLeiharbeitLeiharbeitnehmerMitbestimmungÜbernahme§ 14 Abs. 3 AÜG§ 99 BetrVGTimm Eifler
Sektorale Deregulierungen im Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
Herausnahme der speziellen Arbeitnehmergruppe der Studenten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit Geltung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahr 1972 gab es Gruppen von Arbeitnehmern, bei denen der durch das Gesetz vorgesehene Schutz, nämlich die Ausbeutung der Arbeitnehmer zu verhindern und bei der Arbeitnehmerüberlassung Verhältnisse herzustellen, die den Ansprüchen des Rechtsstaates entsprachen, leer lief und eine strikte Anwendung des AÜG der Rechtswirklichkeit nicht immer gerecht wurde. So kam es vor, dass der durch das AÜG zu schützende Arbeitnehmer…
ArbeitnehmerüberlassungsgesetzArbeitsnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGDeregulierungLeasingPersonaldienstleistungenPersonalleasingRechtswissenschaftStudentenbeschäftigungZeitarbeitBurcu Zimmerling
Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin widmet sich in dem Buch der Fragestellung, wie Leiharbeitnehmer betriebsverfassungsrechtlich zu behandeln sind. Die Klärung und Beantwortung dieser Frage begegnet erheblichen Schwierigkeiten; zum Einen aufgrund unkoordinierter, nicht aufeinander abgestimmter Reformen des AÜG und des BetrVG und zum Anderen wegen der dogmatischen Besonderheit der Arbeitnehmerüberlassung, die nicht in das System des Betriebsverfassungsrechts passt. Denn das…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzBetriebszugehörigkeitBetrVGLeiharbeitLeiharbeitnehmerRichtlinie 2008/104/EGvorübergehende Überlassung§ 1 Abs. 1 S. 2 AÜGRené Teubert
Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die umstrittene Leiharbeit steht im Fokus politischer wie rechtlicher Debatten. Dass im Vergleich zum sog. „Normalarbeitsverhältnis“ Leiharbeitsverhältnisse fünfmal häufiger beendet werden, lässt den Vorwurf eines schlechteren Kündigungsschutzes für Leiharbeitnehmer entstehen. Gleichzeitig provoziert die Dreieckskonstellation der Arbeitnehmerüberlassung mit Verleiher, Leiharbeitnehmer und Entleiher auch für den Kündigungsschutz die Vermutung des Vorliegens von…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsvertragArbeitsrechtAÜGBetriebsbedingte KündigungKonzerninterne ArbeitnehmerüberlassungKündigungsschutzLeiharbeitLeiharbeitnehmerSozialauswahlSynchronisationZeitarbeitNikolas Hollinger
Leistungsstörungen bei der Arbeitnehmerüberlassung nach AÜG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung für die Personalwirtschaft in Deutschland hat seit ihrer Liberalisierung kontinuierlich zugenommen. Damit gehen nicht nur politische sondern auch erhebliche rechtliche Probleme einher. Dass die Arbeitnehmerüberlassung eine privatrechtliche Dreiecksbeziehung darstellt, wirft zahlreiche dogmatische Fragestellungen auf, wenn es im Leistungsvollzug zu einer Störung kommt. Ziel der Arbeit ist eine umfassende Darstellung der…
ArbeitnehmerüberwachungArbeitsrechtBürgerliches RechtEntleiherLeiharbeitnehmerNichtleistungSchlechtleistungVerleiherSimone Gregori
‘Vorübergehende‘ Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland
Eine defizitäre Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach der seit dem 1. Dezember 2011 geltenden Neufassung des § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG erfolgt die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher „vorübergehend“. Laut der Gesetzesbegründung beabsichtigte der Gesetzgeber mit dieser Formulierung klarzustellen, dass das deutsche Modell der Arbeitnehmerüberlassung den Vorgaben der Leiharbeitsrichtlinie 2008/104/EG entspricht. Der Begriff „vorübergehend“ sollte im Sinne der Leiharbeitsrichtlinie als flexible Zeitkomponente verstanden…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsgesetzArbeitsrechtAuslegungEuroparechtLeiharbeitLeiharbeitsrichtlinieSanktionenUmsetzungUmsetzungsdefizitvorübergehendZeitarbeitThomas Meurer
Die Zulässigkeit der Abwerbung von Mitarbeitern unter lauterkeits- und vertragsrechtlichen Gesichtspunkten
In Zeiten eines sich stetig steigernden Fach- und Führungskräftemangels können freie Arbeitsplätze oft nicht durch vertraglich ungebundene Kräfte besetzt werden. Vermehrt geraten daher in einem Beschäftigungsverhältnis stehende Arbeitnehmer in den Fokus der suchenden Unternehmen. Diese versuchen, potentielle Kandidaten von ihren aktuellen Arbeitgebern abzuwerben. Die Abwerbung von Arbeitskräften ist daher von einem bewussten und unmittelbaren Eindringen in eine fremde…
AbwerbungArbeitnehmerArbeitnehmerüberlassungAusbeutungBetriebsgeheimnisNebenpflichtRechtswissenschaftSchadensersatzSperrabredeUnlauterer Wettbewerb§ 9 Nr. 3 AÜGKi Sun Kim
Die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung durch die Personalführungsgesellschaft und das Betriebsverfassungsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In den letzten Jahren hat die Leiharbeit in Deutschland einen Aufschwung genommen. Ihre Entwicklung wird durch die weit reichende Deregulierungen, die das AÜG durch die Hartz-Reform erfahren hat. Die Arbeitnehmerüberlassung steht deshalb seit einiger Zeit im Mittelpunkt kontroverser Diskussion. Diese Studie hat sich zum Ziel gesetzt, die Möglichkeiten der konzerneigenen Personalführungsgesellschaften zu überprüfen und bei der Arbeitnehmerüberlassung durch diese…
AÜGBetriebsratBetrVGEG-LeiharbeitsrichtlinieEntleiherKonzerninterne ArbeitnehmerüberlassungLeiharbeitnehmerPersonalführungsgesellschaftRechtswissenschaftVerleiher