9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur AÜG

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Festhaltensrecht im neuen AÜG (Doktorarbeit)

Das Festhaltensrecht im neuen AÜG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Dieses Werk befasst sich mit der sogenannten „Festhaltenserklärung“ im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Dabei handelt es sich um ein neuartiges Gestaltungsrecht, welches – vergleichbar zum Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang, § 613a Abs. 6 BGB – die Selbstbestimmungsfreiheit des Leiharbeitnehmers schützen…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht Festhaltenserklärung Festhaltensrecht Leiharbeit Widerspruchsrecht § 9 AÜG
Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern (Doktorarbeit)

Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die umstrittene Leiharbeit steht im Fokus politischer wie rechtlicher Debatten. Dass im Vergleich zum sog. „Normalarbeitsverhältnis“ Leiharbeitsverhältnisse fünfmal häufiger beendet werden, lässt den Vorwurf eines schlechteren Kündigungsschutzes für Leiharbeitnehmer entstehen. Gleichzeitig provoziert die…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitnehmerüberlassungsvertrag Arbeitsrecht AÜG Betriebsbedingte Kündigung Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Kündigungsschutz Leiharbeit Leiharbeitnehmer Sozialauswahl Synchronisation Zeitarbeit
Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern (Dissertation)

Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin widmet sich in dem Buch der Fragestellung, wie Leiharbeitnehmer betriebsverfassungsrechtlich zu behandeln sind. Die Klärung und Beantwortung dieser Frage begegnet erheblichen Schwierigkeiten; zum Einen aufgrund unkoordinierter, nicht aufeinander abgestimmter Reformen des AÜG und des BetrVG und zum…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht Betriebsverfassungsgesetz Betriebszugehörigkeit BetrVG Leiharbeit Leiharbeitnehmer Richtlinie 2008/104/EG vorübergehende Überlassung § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG
Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen (Dissertation)

Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk befasst sich mit der Frage der Einsatzdauer eines Leiharbeitnehmers im Entleiher-Unternehmen nach Inkrafttreten der AÜG-Novelle im Jahr 2011. Zur Umsetzung der „Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit“ hat der nationale Gesetzgeber in § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG geregelt, dass die Überlassung von Arbeitnehmern an…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht AÜG AÜG-Novelle Deutschland Fall Schlecker Frankreich Kettenüberlassung Leiharbeit Lohndumping Missbrauch Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit Substitution der Stammbelegschaft Verleiher- und entleiherbezogenes Modell der Arbeitsüberlassung Vorübergehend
Die Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats vor der Übernahme von Leiharbeitnehmern gemäß § 14 Abs. 3 AÜG (Doktorarbeit)

Die Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats vor der Übernahme von Leiharbeitnehmern gemäß § 14 Abs. 3 AÜG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Leiharbeit befindet sich ständig im Wandel. Anfangs war lediglich eine – maximal – drei Monate andauernde Überlassung erlaubt. Betriebsinhaber sollten schnell und effektiv auf etwaige Auftragsspitzen reagieren können. Die zulässige Höchstüberlassungsfrist wurde später sukzessive verlängert, was für…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht Betriebsrat Einstellung Entleiher Konzerninterne Verleihgesellschaft Leiharbeit Leiharbeitnehmer Mitbestimmung Übernahme § 14 Abs. 3 AÜG § 99 BetrVG
Die Zulässigkeit der Abwerbung von Mitarbeitern unter lauterkeits- und vertragsrechtlichen Gesichtspunkten (Doktorarbeit)

Die Zulässigkeit der Abwerbung von Mitarbeitern unter lauterkeits- und vertragsrechtlichen Gesichtspunkten

Studien zum Zivilrecht

In Zeiten eines sich stetig steigernden Fach- und Führungskräftemangels können freie Arbeitsplätze oft nicht durch vertraglich ungebundene Kräfte besetzt werden. Vermehrt geraten daher in einem Beschäftigungsverhältnis stehende Arbeitnehmer in den Fokus der suchenden Unternehmen. Diese versuchen, potentielle…

Abwerbung Arbeitnehmer Arbeitnehmerüberlassung Ausbeutung Betriebsgeheimnis Nebenpflicht Rechtswissenschaft Schadensersatz Sperrabrede Unlauterer Wettbewerb § 9 Nr. 3 AÜG
Die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung durch die Personalführungsgesellschaft und das Betriebsverfassungsrecht (Dissertation)

Die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung durch die Personalführungsgesellschaft und das Betriebsverfassungsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In den letzten Jahren hat die Leiharbeit in Deutschland einen Aufschwung genommen. Ihre Entwicklung wird durch die weit reichende Deregulierungen, die das AÜG durch die Hartz-Reform erfahren hat. Die Arbeitnehmerüberlassung steht deshalb seit einiger Zeit im Mittelpunkt kontroverser Diskussion. Diese Studie hat…

AÜG Betriebsrat BetrVG EG-Leiharbeitsrichtlinie Entleiher Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Leiharbeitnehmer Personalführungsgesellschaft Rechtswissenschaft Verleiher
Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers? (Dissertation)

Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers?

Die Umgehung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes durch Arbeitnehmerüberlassung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeitnehmerüberlassung ist ein naheliegendes Mittel zur Umgehung der Schranken, die das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Vertragsfreiheit des Einzelnen zieht. Die rechtliche Beziehung zwischen dem Verleiher und dem Entleiher unterliegt nicht dem Arbeitsrecht und somit auch nicht den…

AGG Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht AUG Diskriminierung Gleichbehandlung Leiharbeitnehmer Rechtswissenschaft Verpöntes Merkmal
Sektorale Deregulierungen im Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (Doktorarbeit)

Sektorale Deregulierungen im Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Herausnahme der speziellen Arbeitnehmergruppe der Studenten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit Geltung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahr 1972 gab es Gruppen von Arbeitnehmern, bei denen der durch das Gesetz vorgesehene Schutz, nämlich die Ausbeutung der Arbeitnehmer zu verhindern und bei der Arbeitnehmerüberlassung Verhältnisse herzustellen, die den Ansprüchen des Rechtsstaates entsprachen,…

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitsnehmerüberlassung Arbeitsrecht AÜG Deregulierung Leasing Personaldienstleistungen Personalleasing Rechtswissenschaft Studentenbeschäftigung Zeitarbeit