Wissenschaftliche Literatur Leiharbeitnehmer

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern (Doktorarbeit)

Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die umstrittene Leiharbeit steht im Fokus politischer wie rechtlicher Debatten. Dass im Vergleich zum sog. „Normalarbeitsverhältnis“ Leiharbeitsverhältnisse fünfmal häufiger beendet werden, lässt den Vorwurf eines schlechteren Kündigungsschutzes für Leiharbeitnehmer entstehen. Gleichzeitig provoziert die…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitnehmerüberlassungsvertrag Arbeitsrecht AÜG Betriebsbedingte Kündigung Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Kündigungsschutz Leiharbeit Leiharbeitnehmer Sozialauswahl Synchronisation Zeitarbeit
Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern (Dissertation)

Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin widmet sich in dem Buch der Fragestellung, wie Leiharbeitnehmer betriebsverfassungsrechtlich zu behandeln sind. Die Klärung und Beantwortung dieser Frage begegnet erheblichen Schwierigkeiten; zum Einen aufgrund unkoordinierter, nicht aufeinander abgestimmter Reformen des AÜG und des BetrVG und zum…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht Betriebsverfassungsgesetz Betriebszugehörigkeit BetrVG Leiharbeit Leiharbeitnehmer Richtlinie 2008/104/EG vorübergehende Überlassung § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG
Die Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats vor der Übernahme von Leiharbeitnehmern gemäß § 14 Abs. 3 AÜG (Doktorarbeit)

Die Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats vor der Übernahme von Leiharbeitnehmern gemäß § 14 Abs. 3 AÜG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Leiharbeit befindet sich ständig im Wandel. Anfangs war lediglich eine – maximal – drei Monate andauernde Überlassung erlaubt. Betriebsinhaber sollten schnell und effektiv auf etwaige Auftragsspitzen reagieren können. Die zulässige Höchstüberlassungsfrist wurde später sukzessive verlängert, was für…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht Betriebsrat Einstellung Entleiher Konzerninterne Verleihgesellschaft Leiharbeit Leiharbeitnehmer Mitbestimmung Übernahme § 14 Abs. 3 AÜG § 99 BetrVG
Leistungsstörungen bei der Arbeitnehmerüberlassung nach AÜG (Dissertation)

Leistungsstörungen bei der Arbeitnehmerüberlassung nach AÜG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung für die Personalwirtschaft in Deutschland hat seit ihrer Liberalisierung kontinuierlich zugenommen. Damit gehen nicht nur politische sondern auch erhebliche rechtliche Probleme einher. Dass die Arbeitnehmerüberlassung eine privatrechtliche Dreiecksbeziehung darstellt, wirft…

Arbeitnehmerüberwachung Arbeitsrecht Bürgerliches Recht Entleiher Leiharbeitnehmer Nichtleistung Schlechtleistung Verleiher
Die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung durch die Personalführungsgesellschaft und das Betriebsverfassungsrecht (Dissertation)

Die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung durch die Personalführungsgesellschaft und das Betriebsverfassungsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In den letzten Jahren hat die Leiharbeit in Deutschland einen Aufschwung genommen. Ihre Entwicklung wird durch die weit reichende Deregulierungen, die das AÜG durch die Hartz-Reform erfahren hat. Die Arbeitnehmerüberlassung steht deshalb seit einiger Zeit im Mittelpunkt kontroverser Diskussion. Diese Studie hat…

AÜG Betriebsrat BetrVG EG-Leiharbeitsrichtlinie Entleiher Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Leiharbeitnehmer Personalführungsgesellschaft Rechtswissenschaft Verleiher
Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers? (Dissertation)

Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers?

Die Umgehung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes durch Arbeitnehmerüberlassung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeitnehmerüberlassung ist ein naheliegendes Mittel zur Umgehung der Schranken, die das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Vertragsfreiheit des Einzelnen zieht. Die rechtliche Beziehung zwischen dem Verleiher und dem Entleiher unterliegt nicht dem Arbeitsrecht und somit auch nicht den…

AGG Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht AUG Diskriminierung Gleichbehandlung Leiharbeitnehmer Rechtswissenschaft Verpöntes Merkmal
Die gesetzliche Regelung der Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden und Europa (Dissertation)

Die gesetzliche Regelung der Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden und Europa

Die Problematik des deutschen ‘Equal Pay‘ am Beispiel des grenzüberschreitend nach Deutschland überlassenen Leiharbeitnehmers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Diese Studie gibt einen Überblick über die interessante Problematik der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung. Die europäischen Grundfreiheiten ermöglichen europäischen Staatsbürgern den freien Zugang zu den Arbeitsmärkten der anderen Mitgliedsstaaten. Europäische Dienstleister dürfen in jedem…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitnehmerüberlassungsrecht Arbeitsrecht Equal Pay Europa Gleichbehandlungsgrundsatz Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung Leiharbeit Leiharbeitnehmer Niederlande Rechtswissenschaft Zeitarbeit