Wissenschaftliche Literatur Wiedereinsetzung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

Verbesserung der Stellung des Opfers im Strafverfahren
unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Rechte des Beschuldigten
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den letzten Jahrzehnten hat der Gesetzgeber den Opfern in Strafverfahren gegen den Täter immer weitere Rechte eingeräumt, die in der Praxis kaum oder nicht in der Weise zur Anwendung gelangen, wie es sich der Gesetzgeber vorgestellt hat. Der Autor untersucht, wie die Beteiligung des Opfers am Strafverfahren gegen den Täter verbessert werden kann. Nach einer…
Adhäsionsverfahren Ausbau Nebenklage Ausbau Opferrechte Beschuldigtenrechte Grundurteil Legitimation Opferbeteiligung Opferrechte Wiederaufnahme Wiedereinsetzung
Dealen wird Gesetz – die Urteilsabsprache im Strafprozess und ihre Kodifizierung
Zugleich eine kritische Untersuchung der aktuellen Gesetzesvorschläge des BMJ, der BRAK, des Bundesrats, des DAV, der Generalstaatsanwälte u.a.
Strafrecht in Forschung und Praxis
„Tausche Geständnis gegen milde Strafe“, so einfach lässt sich der Prototyp der Urteilsabsprache im Strafverfahren zusammenfassen. Seit den 80er Jahren wird in Praxis und Wissenschaft heftig über die (Un-)Zulässigkeit solcher Absprachen (Deal, Verständigung, konsensuale Verfahrenserledigung) diskutiert, gilt es doch einen Ausgleich zu finden zwischen schneller…
Absprachen Beweisverwertungsverbot Deal Geständnis Großer Senat Konsensprinzip Nebenklage qualifizierte Belehrung Rechtsmittelverzicht Rechtswissenschaft Sanktionsschere Schuldinterlokut Strafrecht Untersuchungsgrundsatz Urteilsabsprache Verständigung Wiedereinsetzung in den vorigen Stand § 257c StPO
Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschuldung
Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Versäumung von Revisionsfristen
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Dem Recht der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 44 ff. StPO) kommt insgesamt erhebliche praktische Bedeutung zu. Dies wird allein an der Fülle der die Wiedereinsetzung betreffenden höchstrichterlichen Rechtsprechung deutlich.
Als besonders problematisch stellt sich dabei die Ausfüllung des Tatbestandsmerkmals ‘ohne Verschulden‘ des § 44 StPO bei…
ohne Verschulden Rechtswissenschaft Revisionsfrist Versäumung von Fristen Verschulden Verteidigerverschulden Wiedereinsetzung Wiedereinsetzung in den vorigen Stand §44 StPOHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft