Wissenschaftliche Literatur Berufung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Beendigungsvereinbarungen in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen (Doktorarbeit)

Beendigungsvereinbarungen in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen

Gestaltungsmöglichkeiten unter Beachtung rechtlicher Grenzen und der Vorgaben einer AGB-Kontrolle

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Anstellungsverhältnis von Organvertretern von Kapitalgesellschaften ist auf der rechtlichen Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht verortet. Dementsprechend fehlt es in vielen Fällen an besonders auf diese Gruppe zugeschnittenen Rechtsnormen oder es besteht Unsicherheit, inwieweit etwa…

Abberufung AG-Vorstand AGB-Kontrolle AGB-Recht Anstellungsvertrag Arbeitsrecht Beendigungsvereinbarung change-of-control-Klausel Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsführer Kontrollwechselklausel Koppelungsklausel Kündigung Kündigungsschutz Vertragsrecht
Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Gesellschaftsrecht (Doktorarbeit)

Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Gesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der einstweilige Rechtsschutz hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten einen ungeahnten Siegeszug unternommen. Der vor mehr als 150 Jahren noch als deutlich zu gering beklagte Einsatz der Instrumentarien des einstweiligen Rechtsschutzes hat sich – zumindest in einigen Bereichen –…

Abberufung und Bestellung Actio pro socio Corporate Litigation Eilrechtsschutz Einstweiliger Rechtsschutz Einstweilige Verfügung Einziehung Gesellschafterstreit GmbH-Gesellschaftsrecht Handelsrecht Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht Zivilprozessrecht
Die Berücksichtigung neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel in der Berufungsinstanz nach der Reform des Zivilprozesses (Doktorarbeit)

Die Berücksichtigung neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel in der Berufungsinstanz nach der Reform des Zivilprozesses

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das Zivilprozessreformgesetz hat den Charakter der Berufungsinstanz tiefgreifend umgestaltet. Die nach dem „alten“ Recht bestehende Möglichkeit der Parteien, auch in der Berufungsinstanz umfassend den in der ersten Instanz gehaltenen Sachvortrag zu ergänzen, hat der Reformgesetzgeber abgeschafft. Mit der…

Angriffs- und Verteidigungsmittel Berufung Berufungsinstanz Noven Novenrecht Prozessstoff Sachvortrag Tatbestandsberichtigungsverfahren ZPO ZPO-Reform
Die Zulassungsberufung in Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Zivilprozessordnung (ZPO) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) (Doktorarbeit)

Die Zulassungsberufung in Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Zivilprozessordnung (ZPO) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG)

– Ein Beitrag zur allgemeinen Verfahrenslehre –

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Zulassungsberufung findet sich im deutschen Recht in zahlreichen Prozessordnungen.

Exemplarisch wurde vom Autor die Zulassungsberufung im Verwaltungs-, Zivil- und im Arbeitsverfahrensrecht untersucht. Schon bei der Gesetzeslektüre fallen dabei Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede auf.…

Antrag auf Zulassung der Berufung Bagatellberufung Berufungssumme Nichtzulassungsbeschwerde Rechtsmittelzulassung Rechtswissenschaft Revision Revisionszulassung VwGO Zulassungsgründe Zulassungsrevision
Die Erledigung des Rechtsmittels im Zivilprozessrecht (Dissertation)

Die Erledigung des Rechtsmittels im Zivilprozessrecht

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das Institut der Erledigung des Rechtsmittels im Zivilprozessrecht findet in der Praxis immer häufiger Anwendung, ohne sich jedoch über dessen Zulässigkeit im Einzelnen klar zu sein. Daher werden sowohl die Voraussetzungen als auch die Rechtsfolgen nicht einheitlich bestimmt. Dieses Buch widmet sich diesem Problem.…

Anschlussrechtsmittel Berufung einseitige Erledigung erledigendes Ereignis Erledigung des Zwischenstreits Kosten Prozessuale Überholung Rechtsmittelerledigung Rechtsmittelgegenstand Rechtswissenschaft § 91a ZPO
Neubeginn nach dem Dritten Reich – Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (dokumentarische Arbeit)

Neubeginn nach dem Dritten Reich – Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946

Studien zur Zeitgeschichte

Die Tagebücher des ersten Nachkriegsrektors Albert Rehm an der Ludwig-Maximilians-Universität sind ein universitäts- und wissenschaftsgeschichtliches Dokument. Rehm gehörte seit seiner Berufung 1906 auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie und Pädagogik zu den herausragenden Persönlichkeiten, die die bayerische…

1. Nachkriegsrektorat der LMU 1945 Albert Rehm Bernhard Rehm Berufungspolitik 1945-1947 Entnazifizierung Geschichtswissenschaft LMU München Otto Graf Reeducation Säuberung Staatskommissariat Thesaurus linguae Latinae Universitätsgeschichte UNNRA Universität Wilhelm Hoegner Zeitgeschichte
Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst (Dissertation)

Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst

Art. 33 II GG: Eine Untersuchung der materiell- und verfahrensrechtlichen Eigenheiten besonders gelagerter Anwendungsfälle

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser beleuchtet im ersten Kapitel die Grundlagen des Art. 33 Abs. 2 GG. Dabei geht er auf die einzelnen Merkmale der Norm ein und setzt sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den jeweils problematischen Konstellationen auseinander. Besonderer Stellenwert kommt in diesem Rahmen den Durchbrechungen des…

Beamtenrecht Bestenauslese Hochschullehrerberufung Kommunale Wahlbeamte Konkurrentenklage Leistungsgrundsatz Öffentliches Dienstrecht Rechtswissenschaft Richterwahl Verfassungsrecht Wahlbeamte
Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess (Doktorarbeit)

Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess

Zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen

Schriften zum Zivilprozessrecht

Rechtsprechung und herrschende Lehre sind sich seit langem darüber einig, dass – anders als in der ersten Instanz im Zivilprozess – eine Berufung nicht nur für den Fall der Bewilligung von Prozesskostenhilfe eingelegt werden darf. Begründet wird dies schlicht mit dem Grundsatz der…

Bedingung Berufung Fristablauf Innerprozessuale Bedingung Mittellose Partei Prozesskostenhilfe Rechtsmittelfrist Rechtssicherheit Rechtswissenschaft Zivilprozess
Die Verletzung von Verfahrensgrundrechten im Zivilprozess und ihre Korrektur nach Eintritt der Rechtskraft (Dissertation)

Die Verletzung von Verfahrensgrundrechten im Zivilprozess und ihre Korrektur nach Eintritt der Rechtskraft

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das Anliegen dieses Buches ist es, zwei Problembereiche des Zivilprozessrechts genauer zu betrachten und zahlreiche mit ihnen zusammenhängende offene Fragen zu klären. Zum einen geht es um die Verletzung von Verfahrensgrundrechten, zum anderen um Möglichkeiten der Abhilfe nach Eintritt der Rechtskraft.…

Anhörungsrüge Außerordentliche Berufung Außerordentliche Beschwerde Faires Verfahren Gegenvorstellung Gesetzlicher Richter Korrektur Nichtigkeitsklage Rechtliches Gehör Rechtskraft Rechtswissenschaft Verfahrensgrundrechte Verfassungsbeschwerde Waffengleichheit Willkürverbot Zivilprozess Zivilprozessrecht