10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kriminalpolitik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und in Deutschland (Doktorarbeit)

Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und in Deutschland

Die strafrechtliche Behandlung des Phänomens auf internationaler und auf nationaler Ebene

Studien zur Rechtswissenschaft

Geldwäsche ist ein komplexes Phänomen ausgeprägter internationaler Dimension. Aus diesem Grund rückte sie in den letzten vier Jahrzehnten weltweit in den Mittelpunkt der strafrechtlichen und kriminalpolitischen Debatte. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums wurde die Geldwäscheeindämmung zum zentralen Gegenstand…

Auslegung Brasilien Deutschland FATF Geldwäsche Kriminalpolitik Strafbarkeit Strafrecht Strafrechtsdogmatik Strafrechtsvegleichung Straftatbestand Verbrechenslehre
Kriminalpolitische Forderung nach einer Reformierung des Jugendstrafrechts (Dissertation)

Kriminalpolitische Forderung nach einer Reformierung des Jugendstrafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin stößt eine Reformbewegung an, die eine komplette Überarbeitung des JGG beinhaltet. Seit der Einführung des JGG gab es bis jetzt noch keine grundlegende Überarbeitung des Jugendstrafrechts.

Durchaus kritisch beleuchtet die Autorin das Sanktionssystem und die wissenschaftlichen Grundannahmen und…

Boot Camp Dauerarrest Erziehungsgedanke Hartes Strafen JGG Jugendarrest Jugenddelinquenz Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Kriminalpolitik Kriminologie Mildes Strafen Reformierung Strafrecht Verschärfung
Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes (Forschungsarbeit)

Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes

Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Studie legt die rechtshistorische Entwicklung des von BKA und BGS (nunmehr Bundespolizei) durchgeführten Personen- und Objektschutzes dar. In chronologischer Abfolge werden die wesentlichen geschichtlichen Ereignisse seit 1951 skizziert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Frage nach der…

Bundesgrenzschutz Bundeskriminalamt Bundespolizei Gesetzgebungskompetenzen Grenzschutz Innere Sicherheit Kriminalpolitik Objektschutz Öffentliches Recht Personenschutz Polizei Polizeihoheit Rechtsgeschichte Sicherheitsarchitektur Sicherungsgruppe Staatsrecht
Der Gewaltschutzdiskurs und Stalking im Spannungsfeld von Kernstrafrecht und Kriminalprävention (Doktorarbeit)

Der Gewaltschutzdiskurs und Stalking im Spannungsfeld von Kernstrafrecht und Kriminalprävention

Entwicklungslinien opferorientierter Kriminalpolitik

Strafrecht in Forschung und Praxis

Häusliche Gewalt und Stalking sind seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, was sich in gewaltschutzorientierten Veränderungen der Gesetzeslage wie u. a. in Form des Gewaltschutzgesetzes und  238 StGB (Stalking) niederschlug. [...]

Eignungsdelikt Gewalt Gewaltschutzdiskurs Gewaltschutzgesetz Häusliche Gewalt Kernstrafrecht Kriminalpolitik Kriminalprävention Kriseninterventionsmodell Nachstellung Opferschutz Spannungsfeld Stalking Strafrecht Verlagerung Vernetzung Wohnungsverweisung Zivilrecht
Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei (Dissertation)

Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei

Eine rechtstatsächliche Untersuchung anhand der Genese der gesetzlichen Aufgaben

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei wurde stets kritisch begleitet; dies gilt unverändert für aktuelle Diskussionen über weitere Veränderungen. Auch diese werden im Spannungsfeld der unterschiedlichen kriminalpolitischen Ideen geführt. Hierbei sollte bedacht werden, dass die heutige…

Bahnpolizei Bundesgrenzschutz Bundespolizei Bundespolizeigesetz Deutsche Einheit Europa Grenzschutz Innere Sicherheit Kriminalpolitik Notstandsverfassung Polizeihoheit Rechtstatsächlich Schengen Sicherheitsarchitektur Sicherheitspolitik Transformation
Abschaffung der Todesstrafe: China in Bewegung (Forschungsarbeit)

Abschaffung der Todesstrafe: China in Bewegung

Eine Studie zur Gesetzgebungsreform der Todesstrafe in China

Schriften zum ausländischen Recht

Viele Länder und Menschenrechtsorganisationen setzen sich seit Jahrzehnten für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Im Einklang mit der internationalen Praxis und der Realität Chinas, gibt es Bemühungen der Regierung und Juristen, die Todesstrafe in China völlig abzuschaffen, obwohl es, nach Meinung der…

Abschaffung China Gesetzgebung Gesetzgebungsreform Kriminalpolitik Reform Strafrecht Todesstrafe
Die strafrechtliche Bekämpfung der organisierten Kriminalität (Dissertation)

Die strafrechtliche Bekämpfung der organisierten Kriminalität

Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und chinesischen Strafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die organisierte Kriminalität stellt sich als die weltweite Gefährdung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sicherheit dar. Um das übergreifende OK-Phänomen effektiv zu bekämpfen, kommt die Koordination und Kooperation von Ländern in den Blick, denn die Einheitlichkeit des Strafrechts, die leider wegen der…

China Deutschland Falun Gong Feindstrafrecht Kriminalpolitik Kriminologie Organisatonsherrschaftslehre Organisierte Kriminalität Strafrecht Strafverfolgung Vergleich § 129 dtStGB § 294 chStGB
Der individualpräventive Schock im Jugendkriminalrecht (Dissertation)

Der individualpräventive Schock im Jugendkriminalrecht

Über Kriminalpolitik zwischen empirischen Befunden und gesellschaftlichen Strömungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Begriffe des individualpräventiven Schocks und des „Short Sharp Shock“ stehen für die Vorstellung, einen Menschen und seine Lebensführung mittels einer kurzen und harten Intervention positiv beeinflussen zu können. Die Autorin befasst sich in ihrem Werk mit der Bedeutung dieser Vorstellung für strafrechtliche…

Jugendarrest Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Kriminalpolitik Kriminologie Prävention Short Sharp Shock Warnschussarrest
Französische Kriminalpolitik: Mediale und gesetzgeberische Anknüpfung an Kriminalitätsfurcht (Doktorarbeit)

Französische Kriminalpolitik: Mediale und gesetzgeberische Anknüpfung an Kriminalitätsfurcht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der relativ neue kriminalwissenschaftliche Forschungsbereich "Kriminalitätsfurcht" ebenso wie das Thema "Kriminalpolitik" als Forschungsgegenstand wurden bisher lediglich von national begrenzten rechtstheoretischen Betrachtungen und empirischen Studien in den Blick genommen. Dass das Bedrohungsempfinden von…

Banlieue Einwanderung Frankreich Kriminalität Kriminalitätsfurcht Kriminalpolitik Migrationshintergrund Rechtswissenschaft Wohnungspolitik Xenophobie
Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit (Doktorarbeit)

Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit

Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Spätestens seit einigen aufsehenerregenden Artikelserien in deutschen Zeitungen in den Jahren 1997 und 1998 über eine neue Polizeipolitik der „Null-Toleranz“ in New York City und einigen anderen Städten der USA flackerte in Deutschland eine kriminalpolitische Diskussion über Wert oder vor allem Unwert einer neuen…

Bürger Kriminalpolitik Kriminologie Polizeirecht Polizeitheorie Polizeiwissenschaft Rational Choice Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Strafrecht