Wissenschaftliche Literatur Stalking
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Gewaltschutzdiskurs und Stalking im Spannungsfeld von Kernstrafrecht und Kriminalprävention
Entwicklungslinien opferorientierter Kriminalpolitik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Häusliche Gewalt und Stalking sind seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, was sich in gewaltschutzorientierten Veränderungen der Gesetzeslage wie u. a. in Form des Gewaltschutzgesetzes und 238 StGB (Stalking) niederschlug. [...]
Eignungsdelikt Gewalt Gewaltschutzdiskurs Gewaltschutzgesetz Häusliche Gewalt Kernstrafrecht Kriminalpolitik Kriminalprävention Kriseninterventionsmodell Nachstellung Opferschutz Spannungsfeld Stalking Strafrecht Verlagerung Vernetzung Wohnungsverweisung Zivilrecht
Der Unrechtstatbestand der Nachstellung (§ 238 StGB) im Lichte des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Stalking wird derzeit wieder vermehrt diskutiert. Der im Jahr 2007 eingeführte § 238 StGB genügt nach Ansicht einiger Stimmen aus Politik und Rechtswissenschaft nicht, um die mit der Schaffung der Norm verfolgten Ziele zu erreichen. Dem soll durch eine Verschärfung Rechnung getragen werden. Es wird die Umwandlung…
Bestimmtheitsgrundsatz Eignungsdelikt Gefährdungsdelikt Modernes Strafrecht Nachstellung Opferschutz Prävention Rechtsgut Stalking Strafbarkeitslücken Verhältnismäßigkeitsprinzip § 238 StGB
Challenges Towards Security and Delinquency in the 21st Century
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Heutzutage sieht sich die Menschheit mit einer Informationsflut über unterschiedliche Arten von Bedrohungen konfrontiert. Im 21. Jahrhundert erfordern die neuen Bedrohungen der Menschen, wie z. B. Terrorismus, Kriminalität von globalem Ausmaß, bewaffnete Konflikte oder die erhöhte Intensität von…
Bewaffnete Konflikte Cyberstalking Defence Delinquency Digitalisierung Immigration Migration Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Risikorecht Risk Law Security Culture Security Policy Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken Sozialwissenschaft Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verteidigungspolitik
Der Stalking-Tatbestand in der Rechtsprechung seit seiner Einführung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der schon jetzt (2014) sehr weit gefasste § 238 I StGB erfährt seine Begrenzung in der Ausgestaltung als Erfolgsdelikt. Es erscheint problematisch, ob von diesem Erfolg, wie nach dem Vorschlag von Justizministerin Dr. Beate Merk, Abstand genommen und § 238 StGB weiter ausgeweitet werden sollte. Es ist fraglich, ob…
Arbeitsrechtliche Entscheidungen Auslegung Definition Familienrechtliche Entscheidungen Gesetzgebungsverfahren Nachstellung Rechtsprechung Rechtswissenschaft Sozialrechtliche Entscheidungen Stalking Statistik Strafrecht Strafrechtliche Entscheidungen Verwaltungsrechtliche Entscheidungen Zivilrechtliche Entscheidungen § 238 StGB
Die Strafvorschriften der Nachstellung
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Schutz der Privatsphäre wird in der heutigen Zeit zu einer immer drängenderen Frage. Darunter ist nicht nur der Schutz vor staatlicher Willkür zu verstehen, die Privatsphäre wird auch in vielen Bereichen und mit den verschiedensten Methoden durch Privatleute angegriffen. Die wohl perfideste Methode ist die…
Aktuelle Entwicklungen Deeskalationshaft Konkurrenzen Nachstellungsverbot Rechtswissenschaft Stalking Strafrecht
Stalking als Straftatbestand
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit der Vorauflage sind sechs Jahre vergangen. Schon das seither erschienene Schrifttum und erste Entscheidungen zu § 238 dtStGB, u. a. der Grundsatzbeschluss des BGH von Ende 2009, sind Grund genug, sich an eine Überarbeitung zu machen. Ferner ist die Auseinandersetzung um die (mögliche) Verfassungswidrigkeit von…
Belästigung Cybermobbing Cyberstalking Mobbing Nachstellung Stalking Strafrecht Telefonterror Verfolgung
Eine kritische Analyse des deutschen Stalking-Straftatbestandes
– §238 StGB –
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Erhellung des Phänomens „Stalking“ überschreitet naturgemäß die Grenzen strafrechtlicher Betrachtung. Zum einen geht es nicht nur darum eine Phänomenologie des Stalking gleichsam als Basis zu erstellen, vielmehr sind auch die Kriminologie des Täters und des Opfers zum Ausgangspunkt rechtlicher Wertung gemacht…
Dogmatik Kriminologie materiell-rechtliche Erwägungen Opfer prozessuale Umsetzbarkeit Stalking Stalking-Straftatbestand Täter
Der Tatbestand der Nachstellung
Die strafrechtliche Erfassung des Phänomens Stalking unter besonderer Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Tatbestand der Nachstellung wurde zum 31. März 2007 neu in das Strafgesetzbuch eingeführt. Ziel des Gesetzgebers war es, den spezi?fischen Unrechtsgehalt beharrlicher Nachstellungen strafrechtlich zu erfassen und zu sanktionieren. Doch schon im Vorfeld der Gesetzesinitiative entbrannte eine heftige Kontroverse,…
Auslegung der Tatbestandsmerkmale Bestimmtheitsgrundsatz Geschütztes Rechtsgut Innere Freiheit Lebensgestaltung Lebensplan Nachstellung Rechtsgutbestimmung Stalking Stalking-Opfer Strafwürdigkeit von Stalking
Problemfelder des § 238 StGB (Stalking)
Kritische Betrachtung der Implementierung der Norm in das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 2007 wurde Stalking als Straftatbestand unter dem Begriff der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch implementiert. Der Oberbegriff der Nachstellung vereint diverse Handlungsstrukturen des Stalkers, die sich mosaikartig zu einem Gesamtbild zusammenfügen und durch ihr immerwährendes, sich…
Antistalkinggesetz Beharrlich Belästigung Handlungsfreiheit Lebensgestaltung Nachstellung Norm Opferschutz Psychoterror Rechtsgut Rechtswissenschaft Stalker Stalking Strafgesetzbuch Strafrecht Telefonterror § 238 StGB
Der Normsetzungsprozess des Stalkings in Kalifornien (USA) und in Deutschland
Das Buch befasst sich mit der – im Kern empirischen – Analyse der Genese eines neuen Straftatbestandes, der als „Stalking“ bzw. Nachstellung umschrieben wird.
Der Normgeneseprozess bezieht sich auf ein für strafbar erachtetes Verhalten, dessen Eigenart erst in jüngerer Zeit „entdeckt“ worden ist. Das aus…
Deutschland Konfliktmodell Konsensmodell Kriminologie Nachstellung Normgenese Normsetzungsprozess Rechtswissenschaft Stalking Strafrecht USA § 238 StGB § 6446.9 Cal Penal Code