Wissenschaftliche Literatur Gefährdungsdelikt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Politische Verdächtigung (§ 241a StGB)
Tatbestand mit Potential oder „Totes Recht“?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Jahr 2018 kamen Medienberichte und Reportagen über eine von der türkischen Staatsregierung unter dem Präsidenten Erdogan lancierte App namens EGM Mobil auf, mit der von jedem Ort der Welt aus Personen wegen tatsächlich begangener oder vermeintlicher Straftaten an die türkischen Strafverfolgungsbehörden gemeldet…
Denunziation Denunziations-App Dr. Hans Kemritz EGM-Mobil Eritrea Gefährdungsdelikte Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit Juristische Zeitgeschichte Kontrollratsgesetz Nr. 10 Menschanraub Politische Verfolgung Rechtsgeschichte Strafrecht Türkei
Der Abrechnungsbetrug im GOÄ-Liquidationsbereich
ein eigener Straftatbestand?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt und Motivation dieser Untersuchung ist die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes vom 25.01.2012 (BGHSt 57, 95–122), die völlig neue Maßstäbe für die strafrechtliche Verfolgung privatärztlicher Abrechnungsmanipulationen aufstellt. Im Ergebnis entfernt sich der BGH mit dieser Entscheidung so…
Abrechnungsbetrug Abrechnungsmanipulation Abrechnungsstelle Gebührenordnung für Ärzte Gefährdungsdelikt Kriminologie Persönliche Leistungserbringung Rechtswissenschaft Ständiger ärztlicher Vertreter Stellvertretervereinbarung Strafrecht Straftatbestand Vorsatz Wahlarzt Wahlleistungsvereinbarung
Der Unrechtstatbestand der Nachstellung (§ 238 StGB) im Lichte des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Stalking wird derzeit wieder vermehrt diskutiert. Der im Jahr 2007 eingeführte § 238 StGB genügt nach Ansicht einiger Stimmen aus Politik und Rechtswissenschaft nicht, um die mit der Schaffung der Norm verfolgten Ziele zu erreichen. Dem soll durch eine Verschärfung Rechnung getragen werden. Es wird die Umwandlung…
Bestimmtheitsgrundsatz Eignungsdelikt Gefährdungsdelikt Modernes Strafrecht Nachstellung Opferschutz Prävention Rechtsgut Stalking Strafbarkeitslücken Verhältnismäßigkeitsprinzip § 238 StGB
Vorbereitungsdelikte und tätige Reue
Eine Untersuchung zur Notwendigkeit der Einführung tätiger Reue am Beispiel des Versicherungsmissbrauchs
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Untersuchung über Vorbereitungsdelikte und tätige Reue wird am Beispiel des Tatbestandes des Versicherungsmissbrauches (§ 265 StGB) geführt. Der damit gewählte Ausgangspunkt ist eine Norm, die seit ihrer Einführung mit dem Sechsten Strafrechtsreformgesetzt wiederholt bestritten worden ist und die damit auch…
Abstrakte Gefährdungsdelikte Rechtswissenschaft Strafrecht Tätige Reue Versicherungsmissbrauch Versicherungswirtschaft Vorbereitungsdelikte
Der Aussetzungstatbestand nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz - ein allgemeines Lebens- und Gesundheitsgefährdungsdelikt?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk ist dem zentralen Auslegungsproblem einer 1998 durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts geschaffenen Neufassung des Aussetzungstatbestandes, § 221 StGB, gewidmet. Die Vorschrift, die im Rahmen eines insgesamt sehr überstürzt wirkenden Gesetzgebungsvorganges ohne nennenswerte aktuelle Anlässe an die…
6. Strafrechtsreformgesetz Allgemeines Gefährdungsdelikt Aussetzung Hilflose Lage Imstichlassen Rechtswissenschaft Strafrecht § 221 StGB