Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Lebensgestaltung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Verdeckte Online-Durchsuchung in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Vorschriften der Strafprozessordnung und des Bundeskriminalamtgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bereits zweimal war die verdeckte Online-Durchsuchung, als Ermittlungsmaßnahme zur Gefahrenabwehr, Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht. Im Zuge der StPO-Reform 2017 wurde sie erstmals auch als Ermittlungsmaßnahme zur Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland normiert. [...]
Bundeskriminalamtgesetz Bundesverfassungsgericht Deutschland Informationstechnisches System Kernbereich privater Lebensgestaltung Öffentliches Recht Online-Durchsuchung Rechtsprechung Smart Devices Staatstrojaner Strafprozessordnung Strafrecht
Online-Durchsuchung
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Vorstellung, dass Inhalt und Nutzung eines Computers von Geheimdiensten, Polizei und Staatsanwaltschaften heimlich überwacht werden können, fasziniert Ermittler und ruft Datenschützer auf den Plan. Über die „Online-Durchsuchung“ ist deshalb in den letzten Jahren viel diskutiert worden. Das…
Bundestrojaner Fernmeldegeheimnis Internationaler Terrorismus Kernbereich privater Lebensgestaltung Online-Durchsuchung Staatstrojaner
Der Tatbestand der Nachstellung
Die strafrechtliche Erfassung des Phänomens Stalking unter besonderer Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Tatbestand der Nachstellung wurde zum 31. März 2007 neu in das Strafgesetzbuch eingeführt. Ziel des Gesetzgebers war es, den spezi?fischen Unrechtsgehalt beharrlicher Nachstellungen strafrechtlich zu erfassen und zu sanktionieren. Doch schon im Vorfeld der Gesetzesinitiative entbrannte eine heftige Kontroverse,…
Bestimmtheitsgrundsatz Lebensgestaltung Nachstellung Rechtsgutbestimmung Stalking
Problemfelder des § 238 StGB (Stalking)
Kritische Betrachtung der Implementierung der Norm in das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 2007 wurde Stalking als Straftatbestand unter dem Begriff der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch implementiert. Der Oberbegriff der Nachstellung vereint diverse Handlungsstrukturen des Stalkers, die sich mosaikartig zu einem Gesamtbild zusammenfügen und durch ihr immerwährendes, sich…
Belästigung Handlungsfreiheit Lebensgestaltung Nachstellung Norm Opferschutz Rechtsgut Rechtswissenschaft Stalker Stalking Strafgesetzbuch Strafrecht Telefonterror § 238 StGB
Die Zulässigkeit des Spähangriffes zu Strafverfolgungszwecken
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Ermittlungsbehörden und politische Kreise fordern, daß zu Zwecken der Strafverfolgung in Wohnungen nicht nur Tonaufnahmen gemacht werden dürfen, wofür es bereits eine gesetzliche Regelung gibt, sondern auch Bildaufzeichnungen.
Der Autor untersucht, ob die optische Überwachung von Personen in Wohnungen…
Akustische Überwachung Kernbereich privater Lebensgestaltung Lauschangriff Menschenwürde Optische Überwachung Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Verfassungsrecht Videoüberwachung
Rechtsschutz gegen Stalking de lege lata et ferenda
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Begriff "Stalking" kommt aus der englischen Jägersprache und beschreibt dort mit "anschleichen" bzw. "auf die Pirsch gehen" das Jagen und Verfolgen von Tieren. Mittlerweile thematisiert der Begriff als plakatives Etikett generell Formen exzessiver Belästigung, Bedrohung oder Verfolgung anderer…
Belästigung Gewaltschutzgesetz Lebensgestaltung Nachstellung Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Stalking Unterlassungsanspruch § 238 StGB