Wissenschaftliche Literatur Normgenese
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andreas Haas
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften
Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der Dekolonisation übernahmen die afrikanischen Staaten das europäische Staatenmodell und die heutige Völkerrechtsordnung, die in ihrem Ursprung ebenfalls europäisch ist. Eine Überführung präkolonialer Herrschaftsstrukturen oder Rechtsordnungen der indigenen Gemeinschaften in…
AfrikaBerliner Kongo KonferenzDekolonialismusIndigene GemeinschaftenIus Publicum EuropaeumKolonialismusKolonialverwaltungNormgenesePostkoloniale LegitimationsdefiziteRechtssubjektivitätSklavenhandelNils Helmke
Der Normsetzungsprozess des Stalkings in Kalifornien (USA) und in Deutschland
Das Buch befasst sich mit der – im Kern empirischen – Analyse der Genese eines neuen Straftatbestandes, der als „Stalking“ bzw. Nachstellung umschrieben wird.
Der Normgeneseprozess bezieht sich auf ein für strafbar erachtetes Verhalten, dessen Eigenart erst in jüngerer Zeit „entdeckt“ worden ist. Das aus der Jagdsprache entlehnte „Stalking“ umfasst verschiedenartige Vorgehensweisen des Heranpirschens, die im übertragenen Sinne als „Nachstellen“, „Verfolgen“, „Auflauern“ oder „fortgesetztes Beleidigen“ gebraucht werden. Gemeinsam ist ihnen, dass das Opfer…
DeutschlandKonfliktmodellKonsensmodellKriminologieNachstellungNormgeneseNormsetzungsprozessRechtswissenschaftStalkingStrafrechtUSA§ 238 StGB§ 6446.9 Cal Penal CodeMartina Litterst-Gabela
Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen
Entstehung von Völkerrechtsnormen am Beispiel der Entstehungsgeschichte der Bioethikkonvention des Europarates
Schriften zur internationalen Politik
Analyse von Normgeneseprozessen in internationalen Organisationen – Die Untersuchung von Normentwicklungsprozessen als interdisziplinäre Forschungsfrage – Konsensbildungsprozesse bei ethisch brisanten Existenzfragen mit menschenrechtlichem Hintergrund – Fallbeispiel Bioethikkonvention des Europarates
– Inwieweit entspricht die Entwicklung von Normen in internationalen Organisationen dem gesellschaftstheoretischen Anspruch von Demokratie? Inwieweit entspricht die Konventionsvorbereitungspraxis den Rationalitätskriterien der Diskurstheorie von Jürgen Habermas?…
BioethikBioethikrahmenkonventionDemokratische OrganisationDiskurstheorie EuroparatEthikInternationale OrganisationenJürgen HabermasKommunikatives HandelnNormentwicklungVölkerrechtsnormWeltgesellschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet