Wissenschaftliche Literatur Normgenese

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  2 Bücher 








Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften (Dissertation)

Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften

Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der Dekolonisation übernahmen die afrikanischen Staaten das…

Afrika Berliner Kongo Konferenz Dekolonialismus Indigene Gemeinschaften Ius Publicum Europaeum Kolonialismus Kolonialverwaltung Normgenese Postkoloniale Legitimationsdefizite Rechtssubjektivität Sklavenhandel
Der Normsetzungsprozess des Stalkings in Kalifornien (USA) und in Deutschland (Dissertation)

Der Normsetzungsprozess des Stalkings in Kalifornien (USA) und in Deutschland

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Das Buch befasst sich mit der – im Kern empirischen – Analyse der Genese eines neuen Straftatbestandes, der als „Stalking“ bzw. Nachstellung umschrieben wird.

Der Normgeneseprozess bezieht sich auf ein für strafbar erachtetes Verhalten, dessen Eigenart erst in jüngerer Zeit „entdeckt“ worden ist. Das aus der Jagdsprache entlehnte „Stalking“ umfasst…

Deutschland Konfliktmodell Konsensmodell Kriminologie Nachstellung Normgenese Normsetzungsprozess Rechtswissenschaft Stalking Strafrecht USA § 238 StGB § 6446.9 Cal Penal Code