28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schmerz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








The Socio-Political Construction of Civilians Affected by War – “Refocusing Life While Weaving Pain” (Dissertation)

The Socio-Political Construction of Civilians Affected by War – “Refocusing Life While Weaving Pain”

An Alternative Look at Relational Agency Theory Based on the Colombian Case

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

A painful reality persists in the 21st century: The various faces of violence are troubling as ever, manifesting themselves not only in brutal wars but also concealed within inequality, poverty, and injustice.

Direct, structural, and symbolic violence erodes the lives of millions of people every day,…

agency theory Agententheorie Colombia Gewalt international cooperation Internationale Zusammenarbeit Kolumbien Krieg Opfer pain Passivität passivity political science Politikwissenschaft psychosocial psychosozial Schmerz social science Sozialwissenschaft Transformation transformation victims violence war
Das Hinterbliebenengeld (Doktorarbeit)

Das Hinterbliebenengeld

Eine weitere Form des Ersatzanspruchs eines mittelbar Geschädigten?

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Das Hinterbliebenengeld ist ein gesetzlich normierter Bestandteil der Ersatzansprüche bei Tötung eines Menschen. Es ist durch Gesetz vom 17.7.2017 seit dem 22.7.2017 nicht nur ins BGB, sondern in weitere Kodifikationen, wie beispielsweise in das StVG, das ProdHaftG und das HPflG, aufgenommen worden. Bereits die…

Bemessung und Höhe Besonderes persönliches Näheverhältnis Deliktsrecht Ersatzanspruch Haftung Haftungsrecht Hinterbliebenengeld Mittelbar Geschädigter Schadensrecht Schmerzensgeld Schockschadensersatz Verhältnis zum Schockschadensersatz Verhältnis zum vererbten Schmerzensgeld § 844 Abs. 3 BGB
Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes (Doktorarbeit)

Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes

Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Studie widmet sich der Suche nach einer ausgewogenen Methode für die Bemessung des immateriellen Schadensersatzes in Deutschland. Das Gesetz bestimmt in § 253 BGB, dass in bestimmten Fällen, insbesondere bei der Verletzung der körperlichen Unversehrtheit, der Bewegungsfreiheit und der sexuellen…

Bemessungsmethode Bemessungsmethoden Billige Entschädigung Immaterieller Schadensersatz Minimal- und Maximalbeträge Ökonomische Analyse des Rechts Rechtsvergleich Schadensrecht Schmerzensgeld Schuldrecht Tabellenländer Tagessätze USA Vergleichsrechtsprechung Zivilrecht § 253 BGB
Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern (Dissertation)

Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern

Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm

Schriften zur Pflegewissenschaft

Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6 Millionen geschätzt. Eine Zunahme auf bis zu drei Millionen Menschen mit…

Biografiearbeit Demenz Einstellung und Haltung Heimbewohner Kontrollgruppe Palliative Care Palliative Fortbildung Palliative Praxis Palliativkompetenz Palliativversorgung Pfleger Pflegewissenschaft Schmerzerleben Schulungsprogramm Stationäre Pflege Sterbeverläufe Wissenstransfer
Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom (Doktorarbeit)

Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom

Studien zur Stressforschung

Das Burnout-Syndrom ist heute in Gesellschaft und Medien allgegenwärtig. Es gilt als arbeitsbedingte Stresserkrankung, die durch einen anhaltenden Erschöpfungszustand, emotionale Abflachung und Leistungsbeeinträchtigung gekennzeichnet ist. Aufgrund fehlender diagnostischer Leitlinien ist das Interesse an einer…

Alexithymie Burnout Burnout-Syndrom Depression Emotionsverarbeitung Herzratenvariabilität Schmerzwahrnehmung Stress Traumatisierung
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht – (Doktorarbeit)

Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –

eine Perspektive für Deutschland und Europa?

Studien zur Rechtswissenschaft

Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem bei tödlichen Unfällen oder Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen…

Angehörigenschmerzensgeld Deutschland Europa Europäisches Deliktsrecht Frankreich Französisches Deliktsrecht Haftung Haftungsrecht Mittelbar Geschädigte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten (Doktorarbeit)

Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten

Am Beispiel der Auto-Sanguis-Stufentherapie

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Die Intention zu dieser Studie entstammt dem Umgang mit chronischen Schmerzpatienten sowie persönlichen Erkenntnissen und Erfahrungen mit dieser Klientel in der komplementärmedizinischen Praxis. Das Phänomen des Zähneknirschens, welches zahlreiche physiologische Aspekte beinhaltet und in seiner pathogenen…

Auto-Sanguis-Stufentherapie Bruximus-Biographie Chronische Schmerzen Eigenblutbehandlung Gesichtsschmerzen Komplementäre Medizin Kopfschmerzen Kulturwissenschaft Multimodale Schmerztherapie Psychotherapeutische Behandlungen Resilienz Salutogenese Schmerzbeeinflussung Stressverarbeitungsmodelle Zähneknirschen
Präklinische Versorgung ausländischer Patienten (Dissertation)

Präklinische Versorgung ausländischer Patienten

Eine Betrachtung der notärztlichen Situation

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Deutschland war und ist ein Immigrationsland. Dies zeigen die seit den 50er Jahren stetig steigenden Zuwanderungszahlen ausländischer Migranten: Im Jahr 2011 lebten etwa 6,93 Millionen Ausländer in Deutschland.

Ausländische Patienten stellen daher im Rettungs- und Notarztdienst eine zunehmende Klientel…

Ausländische Patienten Critical Incident Dolmetscher Ganzkörperschmerz Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Medizin Kultur Morbus mediterraneus Notarzt Rettungsdienst
Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie (Sammelband)

Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Der demographische Wandel, hin zu einer immer älter werdenden Bevölkerung, stellt zunehmend Anforderungen an unsere Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Einerseits müssen wir uns auf eine Zunahme altersbedingter Erkrankungen und multimorbider Zustände einstellen. Andererseits stellen Gesundheitserhaltung und…

Alter Biographie Biographiearbeit Demenz Geriatrie Kohärenzgefühl Lehrer Migranten Psychogerontologie Salutogenese Schmerz
Schmerzlinderung zur Dissonanzreduktion? (Doktorarbeit)

Schmerzlinderung zur Dissonanzreduktion?

Ein Modell der verstärkten Kontextwirkung durch Effort Justification bei experimentell induziertem Schmerz

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Nach aktuellen Untersuchungen und Überblicksarbeiten beruht die Wirksamkeit vieler Schmerzmittel zu einem erheblichen Anteil nicht auf pharmakologischen, sondern auf sogenannten Kontexteffekten. Die Möglichkeiten einer Verbesserung der spezifischen Wirksamkeit von medikamentösen wie auch anderen Schmerzbehandlungen…

Effort Justification Kognitive Dissonanz Kontexteffekte Placebo Psychologie Schmerz Schmerzbehandlung Wahlfreiheit