Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Nuklearwaffen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Nukleare Proliferation im Nahen Osten
Wie reagieren die regionalen Nachbarn auf Irans Nuklearprogramm? Eine Analyse anhand der Proliferationsdebatte
Schriften zur internationalen Politik
Die Folgen des iranischen Nuklearprogramms auf die regionale Sicherheit im Nahen Osten sind Gegenstand dieses Buches. Es wird davon ausgegangen, dass Iran in naher Zukunft die nukleare Schwelle überschreiten wird. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Reaktionen der Nahost-Staaten in Bezug auf die regionale…
Atomwaffen Internationale Beziehungen Iran Israel Kernwaffen Naher Osten Nahost Nuklearwaffen Politikwissenschaft
Rüstungskontrollregime in der Krise
Eine Ursachen- und Effizienzanalyse am Beispiel des Atomwaffensperrvertrags, der Bio- und Toxin-Waffen-Konvention und der Chemie-Waffen-Konvention
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die Verhinderung der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen stellt neben der Bekämpfung des internationalen Terrorismus derzeit die größte Herausforderung in der globalen Sicherheitspolitik dar. Da nukleare, biologische und chemische Waffen die tödlichsten Waffen weltweit darstellen, hat diese Problematik…
Atomwaffen Friedensforschung Internationale Politik Konfliktforschung Massenvernichtungswaffen Nuklearwaffen Politikwissenschaft Proliferation
Die Nuklearpolitik der „Schurkenstaaten“ nach dem Kalten Krieg
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Auf den ersten Blick schien es ganz einfach. Fünf Staaten ordnete Anthony Lake, damals Sicherheitsberater Präsident Clintons, 1994 der Gruppe der sogenannten „rogue states“ bzw. „Schurkenstaaten“ zu – namentlich handelte es sich um Nordkorea, Kuba, Iran, Irak und Libyen. Dabei machte er in ihnen zwar eine Gefahr…
Atomwaffen Internationale Beziehungen Irak Iran Kernwaffen Kuba Libyen Nordkorea Nuklearwaffen Politikwissenschaft Rogue states Schurkenstaaten Staatliche Motive Theorie USA
Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007
Schriften zur internationalen Politik
Der Streit um das iranische Atomprogramm ist eine der größten Herausforderungen der internationalen Beziehungen, da das Atomprogramm auf eine Kernwaffenoption abzielt. Ein zentrales Ziel der internationalen Staatengemeinschaft bzw. amerikanischer und deutscher Politik ist es, eine iranische Atombombe zu verhindern.…
Atomwaffen Außenpolitik Bundesrepublik Deutschland Iran Kernwaffen Kooperation Nichtverbreitungspolitik Nuklearwaffen Politikwissenschaft Staatengemeinschaft Staatliche Motive USA
Amerikanische Indienpolitik 2001 bis 2006
Zwischen globalen Machtverschiebungen und dem Kampf gegen den Terrorismus
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Die Unterzeichnung des indisch-amerikanischen Abkommens zur Kooperation im Bereich ziviler Nukleartechnologie im März 2006 sorgte weltweit für Aufsehen: Wie kommt es, dass die Supermacht USA einem Staat, der den Atomwaffensperrvertrag nie unterzeichnet hat, solch ein Angebot unterbreitet? Gerade vor dem Hintergrund…
Außenpolitik China Nuklearwaffen Politikwissenschaft Terrorbekämpfung Terrorismus USA
Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt
Schriften zur internationalen Politik
Atomwaffen ist nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich weniger Beachtung geschenkt worden als davor. Dabei bestehen gewaltige nukleare Arsenale fort und sind gute Beziehungen zwischen den Großmächten keine Selbstverständlichkeit. Auch könnte ein Atomkrieg unbeabsichtigt oder unautorisiert ausbrechen.…
Atomwaffen Nuklearwaffen Politikwissenschaft Proliferation Sicherheitspolitik USA
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung
Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise sind mehrheitlich…
Atomwaffen Iran Kernwaffen Massenvernichtungswaffen Nichtverbreitungspolitik Nordkorea Nuklearwaffen Politikwissenschaft Rogue states Schurkenstaaten US-Außenpolitik Weltordnung