Wissenschaftliche Literatur Nuklearwaffen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Matthias Erny
Nukleare Proliferation im Nahen Osten
Wie reagieren die regionalen Nachbarn auf Irans Nuklearprogramm? Eine Analyse anhand der Proliferationsdebatte
Schriften zur internationalen Politik
Die Folgen des iranischen Nuklearprogramms auf die regionale Sicherheit im Nahen Osten sind Gegenstand dieses Buches. Es wird davon ausgegangen, dass Iran in naher Zukunft die nukleare Schwelle überschreiten wird. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Reaktionen der Nahost-Staaten in Bezug auf die regionale Machtverschiebung.
Dieses Buch eröffnet auf kompakte Art und Weise einen Einblick in die Proliferationsdebatte. Aufbauend auf dieser theoriegeleiteten…
AtombombenAtomwaffenInternationale BeziehungenIranIsraelKenneth WaltzKernwaffenNaher OstenNukleare ProliferationNuklearprogrammNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationsdebatteProliferationsoptimismusProliferationspessimismusRegionale SicherheitScott D. SaganFranz Schmalzgruber
Rüstungskontrollregime in der Krise
Eine Ursachen- und Effizienzanalyse am Beispiel des Atomwaffensperrvertrags, der Bio- und Toxin-Waffen-Konvention und der Chemie-Waffen-Konvention
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die Verhinderung der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen stellt neben der Bekämpfung des internationalen Terrorismus derzeit die größte Herausforderung in der globalen Sicherheitspolitik dar. Da nukleare, biologische und chemische Waffen die tödlichsten Waffen weltweit darstellen, hat diese Problematik höchste Priorität. Die drei Nichtverbreitungsregime für Massenvernichtungswaffen nehmen in dieser Problematik eine entscheidende Rolle ein, um eine…
AtomwaffenBiowaffenBTWCChemiewaffenCWCFriedensforschungInternationale PolitikKonfliktforschungMassenvernichtungswaffenNichtverbreitungNPTNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationRegimeRüstungskontrolleFranz Kurz
Die Nuklearpolitik der „Schurkenstaaten“ nach dem Kalten Krieg
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Auf den ersten Blick schien es ganz einfach. Fünf Staaten ordnete Anthony Lake, damals Sicherheitsberater Präsident Clintons, 1994 der Gruppe der sogenannten „rogue states“ bzw. „Schurkenstaaten“ zu – namentlich handelte es sich um Nordkorea, Kuba, Iran, Irak und Libyen. Dabei machte er in ihnen zwar eine Gefahr für die Sicherheit weltweit aus, zumal wenn sie in den Besitz von Nuklearwaffen gelangen würden. Gleichzeitig war Lake jedoch davon überzeugt, dass die…
AtomwaffenInternationale BeziehungenIrakIranKernwaffenKubaLibyenNordkoreaNuklearwaffenPolitikwissenschaftRogue statesSchurkenstaatenStaatliche MotiveTheorieUSAMarcus Menzel
Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007
Schriften zur internationalen Politik
Der Streit um das iranische Atomprogramm ist eine der größten Herausforderungen der internationalen Beziehungen, da das Atomprogramm auf eine Kernwaffenoption abzielt. Ein zentrales Ziel der internationalen Staatengemeinschaft bzw. amerikanischer und deutscher Politik ist es, eine iranische Atombombe zu verhindern. Während die USA seit dem Ende des Kalten Krieges eine konfrontative Strategie gegenüber dem Iran verfolgt haben, setzte die Bundesrepublik auf Kooperation.…
AtomstreitAtomwaffenAußenpolitikBundesrepublik DeutschlandIranIranisches AtomprogrammKernwaffenKernwaffenoptionKooperationNichtverbreitungspolitikNichtverbreitungsregimeNonproliferationNuklearwaffenPolitikwissenschaftSicherheitsdilemmaStaatengemeinschaftStaatliche MotiveUSAMelanie Hanif
Amerikanische Indienpolitik 2001 bis 2006
Zwischen globalen Machtverschiebungen und dem Kampf gegen den Terrorismus
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Die Unterzeichnung des indisch-amerikanischen Abkommens zur Kooperation im Bereich ziviler Nukleartechnologie im März 2006 sorgte weltweit für Aufsehen: Wie kommt es, dass die Supermacht USA einem Staat, der den Atomwaffensperrvertrag nie unterzeichnet hat, solch ein Angebot unterbreitet? Gerade vor dem Hintergrund der bisher wenig freundschaftlichen Beziehungen zwischen Indien und den USA verwundert die privilegierte Stellung, die Indien heute in der amerikanischen…
AußenpolitikChinaIndienpolitikNuklearabkommenNuklearwaffenPakistanpolitikPolitikwissenschaftTerrorbekämpfungTerrorismusUSAHerbert Maier
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung
Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise sind mehrheitlich der Ansicht, die USA hätten im Zuge der Neuordnung der amerikanischen Außenpolitik nach dem 11. September 2001 auch ihre Nichtverbreitungspolitik einem…
AtomwaffenAußenpolitischer WandelIranKernwaffenMassenvernichtungswaffenMultilaterale VerträgeNeoklassischer RealismusNichtverbreitungspolitikNordkoreaNuklearwaffenPolitikwissenschaftRogue statesSchurkenstaatenUS-AußenpolitikWeltordnungWeltordnungspolitikBenjamin Richter
Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt
Schriften zur internationalen Politik
Atomwaffen ist nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich weniger Beachtung geschenkt worden als davor. Dabei bestehen gewaltige nukleare Arsenale fort und sind gute Beziehungen zwischen den Großmächten keine Selbstverständlichkeit. Auch könnte ein Atomkrieg unbeabsichtigt oder unautorisiert ausbrechen.
Benjamin Richters Studie sucht nach einer Erklärung für die Nuklearpolitik jener Macht, die das größte, ausdifferenzierteste und modernste nukleare Arsenal der…
AtomwaffenNuklearpolitikNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikStrategische StudienUSA