Wissenschaftliche Literatur Proliferation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Matthias Erny
Nukleare Proliferation im Nahen Osten
Wie reagieren die regionalen Nachbarn auf Irans Nuklearprogramm? Eine Analyse anhand der Proliferationsdebatte
Schriften zur internationalen Politik
Die Folgen des iranischen Nuklearprogramms auf die regionale Sicherheit im Nahen Osten sind Gegenstand dieses Buches. Es wird davon ausgegangen, dass Iran in naher Zukunft die nukleare Schwelle überschreiten wird. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Reaktionen der Nahost-Staaten in Bezug auf die regionale Machtverschiebung.
Dieses Buch eröffnet auf kompakte Art und Weise einen Einblick in die Proliferationsdebatte. Aufbauend auf dieser theoriegeleiteten…
AtombombenAtomwaffenInternationale BeziehungenIranIsraelKenneth WaltzKernwaffenNaher OstenNukleare ProliferationNuklearprogrammNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationsdebatteProliferationsoptimismusProliferationspessimismusRegionale SicherheitScott D. SaganJohannes L. Ziegler
The Strategy of Preemption in U.S. Foreign Policy
When and why the U.S. Military Targets a Nation‘s Weapons of Mass Destruction Program
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
The proliferation of weapons of mass destruction (WMD), international terrorism, and their nexus are widely regarded as the gravest threats to peace and stability in the 21st century. To counter these threats, the Bush Administration formulated the National Security Strategy 2002, announcing that the U.S. „will, if necessary, act preemptively? to forestall the proliferation of WMD and their acquisition by terrorists. Its declaration and, subsequent, application against…
Cold WarCounterproliferationForeign policyGegenproliferationIranMassenvernichtungswaffenPolitikwissenschaftPräemptionPräventivschlagProliferationUS-AußenpolitikJurek Schwannecke
Internationale Verwaltungsabkommen
Eine rechtstatsächliche, vergleichende und empirische Untersuchung der völkervertraglichen Staatspraxis der Bundesrepublik Deutschland
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Globalisierung ruft nach internationaler Kooperation. Die internationale Kooperationsnotwendigkeit verlangt einen rechtlichen Rahmen. Diesen bieten völkerrechtliche Abkommen. Doch gehen mit der Proliferation von fallspezifischen Regelungen in Form von völkerrechtlichen Abkommen Herausforderungen für die völkervertragsrechtliche Staatspraxis einher, die in ihrer kombinierten qualitativen und quantitativen Dimension für die völkervertragsrechtliche Staatspraxis, auch die…
Empirische UntersuchungExecutive AgreementPrärogative der ExekutiveRechtsvergleichRechtswissenschaftRichtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher VerträgeTreatyVerfassungsrechtVerfassungsrechtliche PrüfungVerwaltungsabkommenVölkerrechtliche AbkommenVölkerrechtliche VerträgeVölkervertragliche StaatspraxisRudolf Heinz
Pathognostische Depeschen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Abermals ansteht die Retrospektive der kritischen Sichtung des überkommenen Intersubjektivismus der Psychoanalyse – derzeit schwächelnd eingelassen in die dispositionsbegierigen medialen Proliferationen –, durchbrochen mittels der späten Freudschen Triebversion, des „Todestriebs“, die universelle Gewaltmimesis des vorgestellten Todes, überleitend in die objektivitätsekstatische Ausweitung der Psychoanalyse, kurzum zu einer „Psychoanalyse der Sachen“…
August RuhsDepescheHans Ulrich ReckHerbert SilbererIdentitätsproblemObjektivitätsekstatikPathognostikPathognostische Fortschreibung der PsychoanalysePathognostische PraxisPathognostische TraumtheoriePhilosophiePsychoanalyseSigmund FreudSilberers TraumheterodoxieTodestriebMaria-José Estêvão
Strategisches Management von Emergenz
Strategieproliferation: Eine Entrepreneurship-theoretische Analyse kundenseitiger Eingriffe in die Unternehmensführung
Um eine ganzheitliche Perspektive auf Unternehmensführung zu gewinnen, müssen die komplexen Zusammenhänge innerhalb einer Unternehmung in Betracht gezogen werden. Komplexität wird dabei als Voraussetzung für das Entstehen emergenter Strategien festgehalten. Handlungsempfehlungen zum Management emergenter Strategien schließen die Studie ab.
Die Autorin untersucht Strategien, Unternehmungsziele und Strukturen der Organisation „Unternehmung“ im Kontext einer…
Airbus A380BetriebswirtschaftslehreChaos-ManagementEmergente StrategieEntrepreneurshipKomplexitätKundeninteraktionLeadershipOrganisationStrategieStrategie-ImplementierungStrategieprozessStrategy-as-PracticeUnternehmensführungFranz Schmalzgruber
Rüstungskontrollregime in der Krise
Eine Ursachen- und Effizienzanalyse am Beispiel des Atomwaffensperrvertrags, der Bio- und Toxin-Waffen-Konvention und der Chemie-Waffen-Konvention
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die Verhinderung der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen stellt neben der Bekämpfung des internationalen Terrorismus derzeit die größte Herausforderung in der globalen Sicherheitspolitik dar. Da nukleare, biologische und chemische Waffen die tödlichsten Waffen weltweit darstellen, hat diese Problematik höchste Priorität. Die drei Nichtverbreitungsregime für Massenvernichtungswaffen nehmen in dieser Problematik eine entscheidende Rolle ein, um eine…
AtomwaffenBiowaffenBTWCChemiewaffenCWCFriedensforschungInternationale PolitikKonfliktforschungMassenvernichtungswaffenNichtverbreitungNPTNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationRegimeRüstungskontrolleTimm Wutzler
Open Innovation and Knowledge Management in Large Corporations
Organizational Antecedents and Performance Effects
This book consists of four individual studies that shed light on the interplay of innovation and knowledge management issues. With the proliferation of the open innovation paradigm and against the backdrop of increasing external knowledge transfer activities, knowledge management today is of cardinal importance for innovation and firm performance. However, knowledge management is no longer a pure intra-organizational activity. Instead, it constitutes a vital interface…
Case StudyConfigurationCoordinationInnovationInnovationsmanagementKnowledge ManagementKnowledge TransferMeta-AnalysisOpen InnovationMarcus Menzel
Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007
Schriften zur internationalen Politik
Der Streit um das iranische Atomprogramm ist eine der größten Herausforderungen der internationalen Beziehungen, da das Atomprogramm auf eine Kernwaffenoption abzielt. Ein zentrales Ziel der internationalen Staatengemeinschaft bzw. amerikanischer und deutscher Politik ist es, eine iranische Atombombe zu verhindern. Während die USA seit dem Ende des Kalten Krieges eine konfrontative Strategie gegenüber dem Iran verfolgt haben, setzte die Bundesrepublik auf Kooperation.…
AtomstreitAtomwaffenAußenpolitikBundesrepublik DeutschlandIranIranisches AtomprogrammKernwaffenKernwaffenoptionKooperationNichtverbreitungspolitikNichtverbreitungsregimeNonproliferationNuklearwaffenPolitikwissenschaftSicherheitsdilemmaStaatengemeinschaftStaatliche MotiveUSAKristian Glaser
Das vereinte Deutschland und die Transformation der Nato (1990–2008)
Schriften zur internationalen Politik
Auch zwanzig Jahre nach der Überwindung des Ost-West-Konflikts ist die NATO ein gewichtiger Faktor der internationalen Sicherheitspolitik. Gleichwohl haben sich die Aufgaben des Bündnisses seit der Umwälzung der Strukturen des internationalen Systems grundlegend verändert. Nicht mehr die kollektive Verteidigung steht im Mittelpunkt der transatlantischen Sicherheitspolitik, sondern die Bewältigung einer Vielzahl von sicherheitspolitischen Herausforderungen wie das…
Deutsche Außen- und SicherheitspolitikDeutsche EuropapolitikDeutsche VerteidigungspolitikEuropäische SicherheitspolitikInternationale SicherheitspolitikNATOPolitikwissenschaftTransatlantische BeziehungenChristoph Grützmacher
Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans
Ein sicherheitspolitischer Eskalationsfaktor in Asien?
Schriften zur internationalen Politik
Pakistan ist seit dem Ende der neunziger Jahre immer stärker in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Die Sorgen, die das südasiatische Land weltweit hervorruft, basieren vorwiegend auf den außenpolitischen Verwicklungen Pakistans in den Kaschmir- und Afghanistankonflikt, die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und den internationalen Terrorismus als dem neuen Primärfeindbild der internationalen Staatengemeinschaft. [...]
AfghanistankonfliktAußenpolitikFragile StaatenInternationale PolitikIslamismusKaschmirkonfliktKonfliktforschungMassenvernichtungswaffenPakistanPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikTerrorismus