Wissenschaftliche Literatur Kommunikationssysteme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christine Endter
Wissen mit System – Was kann ein Organisationsreferat leisten?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Faktors Wissen auch in der öffentlichen Verwaltung liegt der Fokus der Arbeit auf der Systematisierung des Umgangs mit Wissen in einer Behörde – hier dem Eisenbahn-Bundesamt.
Die öffentlichen Haushalte stehen vor der Herausforderung, zunehmende Aufgaben aufgrund knapper Haushaltsmittel ohne einen korrespondierenden Personalzuwachs wahrnehmen zu müssen. Durch die Auswirkungen des demografischen Wandels und damit…
AusbildungBundeswehrEisenbahn-BundesamtExperteninterviewHochschule des BundesKommunikationssystemeÖffentliche VerwaltungOrganisationsreferatPersonalQualitative InhaltsanalyseSozialwissenschaftWeiterbildungWissensmanagementWissenstransferChristian Pohl
Grundlagen einer systemtheoretischen Medienbetrachtung
Eine Untersuchung zur Bedeutung von Sprache, Schrift und Bild für die Ausformung von Kommunikationssystemen
Schriften zur Medienwissenschaft
Christian Pohl versucht in dieser Studie verschiedene, elementare Medienformen, unterschiedliche Kommunikationssysteme und die systeminternen Prozesse und Operationen zu analysieren und herauszustellen.
Gleichzeitig ist es sein Anliegen, dieses komplexe, theoretische Gerüst für die Beobachtung und Untersuchung von Medienformen und Kommunikationsstrukturen heranzuziehen, grundlegende Prinzipien gesellschaftlicher Kommunikation zu erklären und verständlich zu…
DigitalitätGermanistikKommunikationKommunikationssystemLiteralitätMedienforschungMedientheorieMedienwissenschaftSchriftSpracheSystemtheorieQuirin Görz
Beiträge zum Management der Qualität von Kundendaten im CRM
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Neben einer betriebswirtschaftlichen und bewertungsorientierten Sichtweise ist im CRM auch der Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen unabdingbar. So gilt es, CRM-Prozesse, wie z. B. das Kampagnenmanagement, durch den Einsatz geeigneter CRM-Systeme zu unterstützen. Ausgangsbasis für die Durchführung von CRM-Prozessen bilden die im CRM-System vorliegenden Kundendaten. Somit hängen die Effizienz des CRM sowie die daraus resultierende Unternehmenswertsteigerung…
AktualitätBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Lifetime ValueCustomer Relationship ManagementDatenqualitätInformationsqualitätKundendatenMessungOnline-WerbungOnline Social NetworksStefan Lochner
Virtueller Belegschaftswahlkampf
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Moderne Kommunikations- und Informationsmittel, wie beispielsweise E-Mail oder Internet, sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dies gilt in besonderem Maße für das Berufsleben. Die mittlerweile überwiegende Zahl der Arbeitsplätze ist virtuell vernetzt. Diese Entwicklung macht, wie unter anderem auch die letzte größere Reform des Betriebs-verfassungsgesetzes gezeigt hat, auch vor der Betriebsverfassung keinen Halt. Der Gesetzgeber hat in vielen Bereichen die…
ArbeitsrechtBelegschaftswahlkampfBetriebsmittelBetriebsratswahlBetriebsratswahlkampfBetriebsverfassungsrechtE-MailGrundrechteInternetKommunikationModerne KommunikationsmittelNeutralitätspflichtBenjamin Olschok
IT-gestützte persönliche Finanzplanung
Ansätze zur Komponentenidentifikation, Variation und Automatisierung der Komposition
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die komponentenbasierte Entwicklung von Software für Informations- und Kommunikationssysteme (IuK Systeme) lehnt sich an Modelle und Methoden der industriellen Fertigung an. Die Zusammensetzung von Produkten aus vorgefertigten Komponenten zielt durch die Modularisierung einer Anwendungsdomäne und die Wiederverwendung von Softwarebausteinen auf eine Reduktion der Entwicklungszeit und kosten sowie auf eine Qualitätssteigerung von IuK Systemen ab. Die beiden zentralen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzdienstleistungServiceorientierte ArchitekturSOASoftware-EntwicklungSoftware EngineeringWeb ServicesThomas Fritsch
Neuronale Netze in Planung und Optimierung von mobilen Kommunikationssystemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Thema des Buches ist die Anwendung neuronaler Netze auf Planungsprobleme mobiler Kommunikationssysteme. Deren Planung ist dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund von Erfahrungswerten und Expertenwissen bislang nur Speziallösungen für Mobilfunksysteme gefunden werden. Der Autor zeigt die Grundlagen der mobilen Kommunikation wie auch deren Problematik eingehend auf. Die unter dem Begriff „neuronale Netze“ bekanntgewordenen „intelligenten“ Verfahren lehnen sich in ihrem Aufbau…
InformatikKommunikationssystemeMobilNetzNeuronalOptimierungPlanungAbd E. Elnakhal
Lokale Rechnernetze für die industrielle Automation
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch befasst sich mit verkürzten Kommunikationsarchitekturen mit ISO-Protokollen auf der Basis von MAP-Netzen (Manufacturing Automation Protocol). Das Werk ist aus Forschungsarbeiten des Autors hervorgegangen, deren Schwerpunkt auf die Implementierungen solcher Architekturen ausgerichtet war. Erst dadurch war es möglich, die durch theoretische Analysen gewonnenen Erkenntnisse messtechnisch an einem realen System zu verifizieren. [...]
Implementierungindustrielle AutomationInformatikKommunikationsarchitekturManufacturing Automation ProtocolMAP-NetzRealzeitRechnernetzTokenbus-Netz