15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nichtehelich

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Reichweite von Partnerschaftsverträgen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften (Dissertation)

Die Reichweite von Partnerschaftsverträgen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der Frage, ob und ggf. in welcher Weise sowohl der private als auch der vermögensrechtliche Bereich von nichtehelichen Lebensgemeinschaften rechtlichen Vereinbarungen zugänglich ist. Der Partnerschaftsvertrag – als Pendant zum Ehevertrag bei den Ehegatten – ist mit seinen äußerst…

Familienrecht Lebensgemeinschaft Nichteheliche Lebensgemeinschaften Partnerschaftsvertrag Prämienklauseln Schadensersatz bei Trennung Trennungsvereinbarungen Vermögensauseinandersetzung bei Trennung Vertragsfreiheit Vertragsstrafen
Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940 (Dissertation)

Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Noch vor etwa 100 Jahren – also zu Lebzeiten unserer Urgroßeltern – war es nicht ungewöhnlich, dass ledige Mütter mit ihren Neugeborenen aus ländlichen Gemeinden ausgewiesen wurden. In Großstädten kamen die von ihren Familien und Dienstherren Verstoßenen etwa in Parkanlagen an Bäumen nieder. Suizide und…

Blutmystik Bund für Mutterschutz Deutsches Kaiserreich Elisabeth Bouness (Ruth Bré) Eugenik Frauenbewegung Freie Mutterschaft Gerhart Hauptmann Geschichte Helene Stöcker Lehrerin Matriarchat Mutterbewegung Nichtehelich Nichteheliche Mutter Nichteheliches Kind Soziale Bewegungen Utopie
Die religiös geschlossene Ehe im Zivilrecht nach Wegfall des „Voraustrauungsverbots“ (Doktorarbeit)

Die religiös geschlossene Ehe im Zivilrecht nach Wegfall des „Voraustrauungsverbots“

– Historische Entwicklung und zivilrechtliche Folgen einer besonderen Form der nichtehelichen Lebensgemeinschaft –

Studien zum Familienrecht

Seit dem 01.01.2009 ist es heiratswilligen Paaren in Deutschland möglich, eine Ehe nach religiösem Recht oder Ritus miteinander zu schließen, ohne zuvor oder überhaupt nach bürgerlichem Recht geheiratet zu haben. Nach der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelung des § 67 PStG durften Geistliche einer religiösen…

Ausgleichsansprüche Beendigung einer Lebensgemeinschaft Bürgerliche Ehe Familienrecht Kirchliches Voraustrauungsverbot Nichteheliche Lebensgemeinschaft Religiöses Voraustrauungsverbot Religiös geschlossene Ehe Vertrauenshaftung Zivilrecht § 67 PStG a.F.
Die Rechtsposition des nichtehelichen Vaters im Elternkonflikt in Deutschland und England (Doktorarbeit)

Die Rechtsposition des nichtehelichen Vaters im Elternkonflikt in Deutschland und England

Studien zum Familienrecht

Die Lebensumstände nichtehelicher Kinder sind oft nicht anders als die von ehelichen Kindern. Viele leben in stabilen nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Scheitert die Beziehung von Vater und Mutter oder bestehen von Anfang an schwerwiegende Konflikte geraten nichteheliche Eltern und ihre Kinder in eine mit der…

Abstammung Adoption Biologisch England Nichtehelich Rechtswissenschaft Sorge Umgang Vater
Römische Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft verglichen mit modernen Konzepten (Doktorarbeit)

Römische Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft verglichen mit modernen Konzepten

Studien zum Familienrecht

Vor einiger Zeit haben Diskussionen über die Themenbereiche Ehe und Homosexualität sowie deren mögliche Vereinbarkeit und damit unmittelbar in Zusammenhang stehend, die nichteheliche Lebensgemeinschaft, Bewegung in die politische Landschaft unseres Landes gebracht. Neben dem "klassischen Familienbild" werden…

Altrömische Zeit Ehe eingetragene Lebensgemeinschaft Familienrecht Klassische Zeit Konkubinat Lebensgemeinschaft Nichteheliche Lebensgemeinschaft Rechtswissenschaft
Elterliches Sorge- und Umgangsrecht (Dissertation)

Elterliches Sorge- und Umgangsrecht

Ausgewählte Regelungen des deutschen und tschechischen Rechts im Vergleich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Nach dem die Zahl der außerhalb einer Ehe geborenen Kinder in den letzten Jahren kontinuierlich stieg und auch die Scheidungsquote einen ähnlichen Verlauf aufweist, gewinnt das Sorge- und Umgangsrecht immer mehr an Bedeutung.

Die wissenschaftliche Studie vergleicht die materiell-rechtlichen Regelungen des…

Außereheliche Kinder Elterliche Sorge Elterliche Verantwortung Familienrecht Karel Kovarík Kindschaftsrecht Nichteheliche Kinder Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sorgerecht Tschechisches Familienrecht Tschechisches Recht Umgangsrecht
Scheinvaterschaften (Dissertation)

Scheinvaterschaften

Die notwendige Beteiligung des Kindes an der Vaterschaftsfeststellung

Studien zum Familienrecht

"Scheinvaterschaften" sind gesetzlich begründete Vaterschaften, die nicht zwingend ausländerrechtlichen Bezug haben, wenngleich sie in diesem Kontext zur Erschleichung von Aufenthaltsrechten und zur Belastung der Sozialkassen überwiegend vorkommen. Sie sind immer dann gegeben, wenn die Vaterschaft mit der…

Aufenthaltsrecht Beistandschaftsgesetz Benachteiligung Bioligische Vaterschaft Familienrecht Kindschaftsreform Manipulation Nichteheliche Kinder Nichtehelichengesetz Rechtswissenschaft Scheinvaterschaften Vaterschaftsanerkennung Vaterschaftsanfechtung Vaterschaftsfeststellung
Die vermögensrechtliche Rückabwicklung nach Beendigung nichtehelicher Lebensgemeinschaften (Dissertation)

Die vermögensrechtliche Rückabwicklung nach Beendigung nichtehelicher Lebensgemeinschaften

Das „Gesellschaftsrechtliche daran“ und die Bedeutung eines konkludenten Vertragsschlusses

Studien zum Zivilrecht

Die Autorin widmet sich einem seit etwa 30 Jahren in rechtswissenschaftlichem Schrifttum und Rechtsprechung vielfach erörterten Thema: den vermögensrechtlichen Ausgleichsansprüchen nach Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft.

Dabei wird zunächst eine detaillierte und ausführlich dokumentierte…

Beendigung Eheähnliche Gemeinschaft Familienrecht Gesellschaftsrecht Konkludenter Vertragsschluss Nichteheliche Lebensgemeinschaft Rechtswissenschaft Vermögensrecht Zivilrecht
Unterhalt im Kindesinteresse (Dissertation)

Unterhalt im Kindesinteresse

Auf das Kindesinteresse ausgerichtete Unterhaltsansprüche unter Einbezug der Reformüberlegungen des Gesetzgebers im Jahre 2007 mit abschließendem eigenen Reformvorschlag

Studien zum Familienrecht

Die Unterhaltsansprüche im Kindesinteresse, die einem Elternteil unabhängig vom Umstand des Verheiratetseins mit dem Pflichtigen wegen Kindesbetreuung zustehen, beschäftigen in letzter Zeit nicht nur die Rechtswissenschaft und Politik, sondern auch die Öffentlichkeit. Die Autorin nimmt die aktuelle Diskussion um…

Betreuungsunterhalt Familienrecht Kindesinteresse Kindesunterhalt Nachehelicher Unterhalt Nichteheliches Kind Rechtswissenschaft Unterhaltsansprüche Unterhaltsreform Unterhalt wegen Kindesbetreuung