28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nichtehelich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung (Dissertation)Zum Shop

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Verfasserin stellt in ihrem Werk “Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung § die Rechtslage der nichtehelichen Lebensgemeinschaften, sowohl die verschiedengeschlechtliche wie die gleichgeschlechtliche in Spanien dar.

Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung des verfassungsrechtlichen Rahmens in Spanien und enthält eine vergleichende Ausführung zur Verfassungslage in Deutschland. Obwohl der Begriff “Ehe? in beiden Rechtsordnungen…

Eheähnliche LebensgemeinschaftErbrechtFamilieNichteheliche LebensgemeinschaftRechtswissenschaftSpanisches RechtUnterhaltVerfassungsrechtWitwenrente
Elterliches Sorge- und Umgangsrecht (Dissertation)Zum Shop

Elterliches Sorge- und Umgangsrecht

Ausgewählte Regelungen des deutschen und tschechischen Rechts im Vergleich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Nach dem die Zahl der außerhalb einer Ehe geborenen Kinder in den letzten Jahren kontinuierlich stieg und auch die Scheidungsquote einen ähnlichen Verlauf aufweist, gewinnt das Sorge- und Umgangsrecht immer mehr an Bedeutung.

Die wissenschaftliche Studie vergleicht die materiell-rechtlichen Regelungen des Sorge- und Umgangsrechts in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik und zeigt somit auch die Schwachstellen der einzelnen…

Außereheliche KinderElterliche SorgeElterliche VerantwortungFamilienrechtKarel KovaríkKindschaftsrechtNichteheliche KinderRechtsvergleichungRechtswissenschaftSorgerechtTschechisches FamilienrechtTschechisches RechtUmgangsrecht
Das Verbot der Doppelberücksichtigung von Vermögenspositionen in Zugewinnausgleich und Unterhalt (Dissertation)Zum Shop

Das Verbot der Doppelberücksichtigung von Vermögenspositionen in Zugewinnausgleich und Unterhalt

Zum Problem der Vermeidung einer zweifachen Teilhabe an Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen, arbeitsrechtlichen Abfindungen und Verbindlichkeiten

Studien zum Familienrecht

Familienrechtliche Streitigkeiten haben häufig vermögensrechtliche Probleme zum Gegenstand. Insbesondere im Falle der Auflösung einer Ehe, einer Lebenspartnerschaft oder einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft kommen zur Lösung dieser Probleme neben Normen des Familienrechts auch Normen aus dem Schuld-, Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht in Betracht. Zusammen mit den durch richterliche Rechtsfortbildung gefundenen Regelungen bezeichnet man diese Gemengelage als…

Arbeitsrechtliche AbfindungEhegatteFamilienrechtRechtswissenschaftUnterhaltUnternehmensbewertungVerbindlichkeitVerbot der DoppelberücksichtigungVermögensausgleichZugewinnausgleichZweifache Teilhabe
Unterhalt im Kindesinteresse (Dissertation)Zum Shop

Unterhalt im Kindesinteresse

Auf das Kindesinteresse ausgerichtete Unterhaltsansprüche unter Einbezug der Reformüberlegungen des Gesetzgebers im Jahre 2007 mit abschließendem eigenen Reformvorschlag

Studien zum Familienrecht

Die Unterhaltsansprüche im Kindesinteresse, die einem Elternteil unabhängig vom Umstand des Verheiratetseins mit dem Pflichtigen wegen Kindesbetreuung zustehen, beschäftigen in letzter Zeit nicht nur die Rechtswissenschaft und Politik, sondern auch die Öffentlichkeit. Die Autorin nimmt die aktuelle Diskussion um diese Unterhaltsansprüche, die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts sowie die Reformpläne des…

BetreuungsunterhaltFamilienrechtKindesinteresseKindesunterhaltNachehelicher UnterhaltNichteheliches KindRechtswissenschaftUnterhaltsansprücheUnterhaltsreformUnterhalt wegen Kindesbetreuung
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Bindungsphase (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Bindungsphase

Paarkonstellationen und Bindungsprozesse

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Wer passt zu wem, wer passt sich an? Moderne Beziehungen sind labil. Jede dritte Ehe scheitert, von unverheirateten Paaren trennt sich ein noch größerer Anteil. Was sind die Gründe? Viele Betroffene antworten, „wir haben einfach nicht zusammengepasst“ oder „wir haben uns auseinandergelebt“. So stellt sich die Frage, wer findet zusammen und wer passt auch zusammen?

Diesen Fragen wird hier anhand einer Betrachtung nichtehelicher Lebensgemeinschaften nachgegangen.…

BeziehungFamilieFamilienformFamiliengründungNichteheliche LebensgemeinschaftPaar-KonstellationPaaranalysePartnerschaftSoziologie
Nachehelicher Vermögensausgleich und Unterhalt im deutschen und kalifornischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Nachehelicher Vermögensausgleich und Unterhalt im deutschen und kalifornischen Recht

Voraussetzungen und vertraglicher Ausschluss

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Der stetige Wandel einer Gesellschaft zeigt sich nicht nur in den wirtschaftlichen Zusammenhängen, sondern insbesondere auch in den Formen des individuellen partnerschaftlichen Zusammenlebens ihrer Bürger. Der Familie kommt nach wie vor eine zentrale Rolle für die Bildung der gesellschaftlichen Strukturen zu und sie bildet die Basis einer Gesellschaft. Der Familienbegriff erfasst nach heutigem Verständnis allerdings nicht mehr allein die eheliche Familie, denn das ehelose…

AbschlußkontrolleEhevertragInhaltskontrolleKalifornienRechtsvergleichRechtswissenschaftScheidungsfolgeSittenwidrigkeitUnterhaltVersorgungsausgleich
Der Name im In- und Ausland (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Name im In- und Ausland

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie ist eine rechtsvergleichende Untersuchung der zivilrechtlichen Aspekte der Namensführung einer natürlichen Person. Berücksichtigt werden hierbei die Entwicklungen der letzten Jahre. Untersucht werden hierbei die meisten Rechtsordnungen der Welt.
Ausgangspunkt für die Untersuchung ist das deutsche Recht. Die verschiedenen Problemstellungen und Fragen der Untersuchung sind der Systematik des deutschen Rechts nachempfunden.
Anhand dieser Kategorien…

BegleitnameDoppelnameEhenameFamiliennameKindesnameNamensrechtRechtswissenschaftVornameZivilrecht
Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts (Dissertation)Zum Shop

Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts

unter besonderer Berücksichtigung möglicher daraus resultierender Schadensersatzansprüche

Studien zum Familienrecht

Die ständig wachsende Zahl an Scheidungen, nichtehelichen Kindern und nichtehelichen Lebensgemeinschaften führt zu immer häufigeren und schwerwiegenderen Konflikten um das Sorge- und insbesondere auch das Umgangsrecht. Letzteres gewährt das Gesetz seit der Kindschaftsrechtsreform 1998 in erster Linie dem Kind, aber auch den – gleichzeitig verpflichteten – Eltern sowie weiteren Bezugspersonen wie Geschwistern und Großeltern. Der Gesetzgeber trug damit dem…

FamiliengerichtKindeswohlRechtswissenschaftSchadensersatzSorgerechtUmgangsrechtUmgangsregelungUmgangsvereinbarungUmgangsvereitelung
Soziale Unterstützung nach Trennung und Scheidung (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziale Unterstützung nach Trennung und Scheidung

Eine Untersuchung zur Tragfähigkeit und Dynamik von Beziehungsnetzen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Trennung und Scheidung sind Ereignisse, die nicht nur für die betroffenen Partner Auswirkungen haben. Ihr gemeinsames soziales Netz "zerreißt" und sie müssen neue eigene Netze knüpfen. Von wem erfahren Menschen, deren Partnerschaften zerbrechen, Hilfe? Welche Beziehungen halten, welche erweisen sich als nicht tragfähig? Wie sehen die neuen Beziehungsnetze aus? Welche Bedeutung hat hierbei das Beziehungsnetz, das vor der Trennung bestand? [...]

EheEinsamkeitFamilienbeziehungenIndividualisierungModerneNichteheliche LebensgemeinschaftScheidungsfolgenSoziale UnterstützungSoziologie
Berufswelt und Familienbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufswelt und Familienbildung

Von normativen Zwängen zur Macht von Gelegenheitsstrukturen. Eine Lebenslaufanalyse ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43 Jahren

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In den letzen Jahren haben Ehe und Familie an normativer Bedeutung verloren, alternative Lebensformen wie die nichteheliche Lebensgemeinschaft und die Ein-Eltern-Familie treten neben den bisher selbstverständlichen Weg von der Ehe in die Elternschaft. Die meisten jungen Leute ziehen zusammen, heiraten nach einer Probezeit und werden Eltern.

Wenn der Prozess der Familienbildung aber immer weniger normativ gesteuert ist, wovon hängt er denn ab? Könnte er nicht vor…

BerufEheFamilieFamilienbildungFamilienökonomieGymnasiastenLebenslaufanalyseNichteheliche LebensgemeinschaftSoziologie