Wissenschaftliche Literatur Unterhalt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 49 Bücher

Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Sowohl den Gerichten als auch der arbeitsrechtlichen Praxis fehlt ein „roter Faden“ für die praktische Handhabung der Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl. Aufgrund der bestehenden Unsicherheiten in Bezug auf die Ermittlung und Gewichtung der einzelnen Sozialdaten drohen die Konturen der…
Arbeitsrecht Betriebsbedingte Kündigung Familienrecht Punkteschema Sozialauswahl Sozialkriterien Sozialpunkte Unterhaltspflichten
Die Ersatzhaftung der Großeltern auf Unterhalt gemäß § 1607 BGB
Die Dissertation beschäftigt sich mit den Unterhaltspflichten von Großeltern gegenüber ihren Enkeln.
Dem Enkelunterhalt liegt eine sehr praktische und in der Rechtswirklichkeit durchaus nicht selten anzutreffende Konstellation zugrunde. Leisten die Eltern ihren Kindern keinen Unterhalt, sind…
Ausfallhaftung Enkel Enkelunterhalt Ersatzhaftung Familienrecht Großeltern Großelternhaftung Sekundärhaftung Unterhaltsrecht § 1607 BGB
Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch
Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG
Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der Ehe in erster Linie die familiären Aufgaben übernommen und der im…
Bürgerliches Recht Ehevermögensrecht Familienrecht Frauenunterhaltsanspruch Geschiedenenunterhalt Gleichberechtigung der Ehegatten Gleichberechtigung von Mann und Frau Reform des Eherechts Verfassungsrecht
Verteilungsgerechtigkeit im Scheidungsunterhaltsrecht
Die wandelbaren ehelichen Lebensverhältnisse
Die Ehe wird heute vielfach nicht mehr als eine lebzeitige, unauflösliche Lebensgemeinschaft verstanden. So sind die gesellschaftlichen Verhältnisse durch die steigende Scheidungszahl von verhältnismäßig kurzen Ehen gekennzeichnet. Die häufig kurze Ehedauer wiederum führt vermehrt zur Gründung von Zweitfamilien mit…
Dreiteilungsmethode Familienrecht Leistungsfähigkeit Nacheheliche finanzielle Veränderungen Nachehelicher Unterhalt Rangfolge Scheidungsunterhalt Scheidungsunterhaltsrecht Unterhaltsbedarf Unterhaltspflicht Unterhaltsrecht Verteilungsgerechtigkeit Vorwegabzug Wandelbare eheliche Lebensverhältnisse
Exploring the road to successful video games
Investigating determinants of video game success and their effect on short- and long-term performance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Videospiele gewinnen zunehmend an Bedeutung und das nicht nur im Unterhaltungssektor. Die Videospielindustrie gehört heutzutage zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der Welt.
Allerdings ist trotz des wachsenden Interesses bisher nur wenig über Erfolgsfaktoren der Videospielindustrie und ihrer Produkte…
Betriebswirtschaft Consumer Preferences Entertainmen industry Erfolgsfaktoren Game characteristics Game innovativeness Game Typology Innovation Marketing Spielinnovationstätigkeit Success drivers Unterhaltungsindustrie Verbraucherpräferenzen Video games Videospiele Videospieleigenschaften Videospielklassifizierung
Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert
Auswirkungen und Hintergründe
In Deutschland wird mittlerweile durchschnittlich jede dritte Ehe geschieden, in den Großstädten fast jede zweite Ehe. Es stellt sich die Frage, welche Ursachen für den Anstieg der Ehescheidungen verantwortlich sind. Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam es zu mehreren tiefgreifenden Veränderungen des…
20. Jahrhundert Ehe Ehescheidungsrecht Ehescheidungsstatistik Familienrecht Neues Unterhaltsrecht 2008 Rechtsgeschichte Rechtssoziologie Scheidung Scheidungsgründe Scheidungsrecht
Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Seit dem Inkrafttreten des UÄndG im Jahr 2008 sind wechselseitige Unterhaltsansprüche der geschiedenen Ehegatten nur noch unter engen Voraussetzungen gegeben. Beiden Ehegatten obliegt es nach der Scheidung, selbst für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen. Damit sollte, neben anderen Zielen des Gesetzgebers, der…
Anforderungen an Erwerbstätigkeit Betreuungsunterhalt BGB Erwerbsobliegenheit Familienrecht Kinderbetreuungsunterhalt Nachehelicher Unterhalt Scheidung Unterhaltsrechtsänderungsgesetz 2008
Ein Vergleich des Mietrechts in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltungspflichten im Mietverhältnis
Möglichkeiten der Überwälzung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter von Wohn- und Gewerberaum
So nahe Österreich und die Schweiz dem deutschen Staatsgebiet auch geographisch, sprachlich und kulturell sind, so unterschiedlich gestaltet sich in vielen Bereichen doch die Gesetzgebungs- und Rechtspraxis. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung wird ein mietrechtlicher Vergleich Deutschlands als…
Abwälzung Unterhaltspflicht Ausmalpflicht Deutschland Double-Net Erhaltungspflicht Erhaltungspflichten Geschäftsraum Gewerberaum Kleiner Unterhalt Mietrecht Mietverhältnis Österreich Rechtsvergleichung Schönheitsreparaturen Schweiz Triple-Net Wohnraum Zivilrecht
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen von Freiberuflern im Spiegelbild des Steuerrechts
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit knapp eine Million Freiberufler im Sinne des Einkommensteuergesetz (EStG).1 Zu dieser Gruppierung gehören u.a. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten oder Mediziner. Kennzeichnend für Freiberufler ist, dass sie keine gewerblichen Einkünfte i.S.…
Art. 6 Abs. 1 GG Eheverträge Ehevertrag Ehevertragsfreiheit Familienrecht Freiberufler Freiberuflerehegatten Güterrecht Scheidungsfolgenvereinbarungen Steuerrecht Unterhaltsrecht Verfassungsrecht
Ansprüche des Scheinvaters nach erfolgreichem Regress des Sozialleistungsträgers
Verweigert der Vater die Deckung des Unterhaltsbedarfs seines Kindes, wird die Bedarfslücke durch den Sozialleistungsträger gefüllt; der Sozialleistungsträger leistet an das Kind Sozialleistungen und deckt damit den Bedarf des Kindes. Mit der Sozialleistung an das Kind geht der Unterhaltsanspruch des Kindes gegen…
Biologische Vaterschaft Rechtliche Vaterschaft Regress Scheinvater Scheinvaterregress Scheinvaterschaft Sozialleistungsträger Unterhaltsregress