Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Rangordnung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Förderung des Kindeswohls als Ziel der Unterhaltsrechtsreform, insbesondere unter Berücksichtigung der geänderten Rangfolge in § 1609 BGB (Doktorarbeit)

Die Förderung des Kindeswohls als Ziel der Unterhaltsrechtsreform, insbesondere unter Berücksichtigung der geänderten Rangfolge in § 1609 BGB

Studien zum Familienrecht

Die 2008 in Kraft getretene Unterhaltsrechtsreform verfolgt drei Ziele: Es soll das Kindeswohl gefördert, die Eigenverantwortung der Ehegatten nach der Scheidung gestärkt und das Unterhaltsrecht insgesamt vereinfacht werden. Die Autorin befasst sich hauptsächlich mit dem erstgenannten Anliegen der Reform: Der Förderung des Kindeswohls. Dieses Ziel steht im…

Betreuungsunterhalt Familienrecht Kindeswohl Mindestunterhalt Rangordnung Unterhalt Unterhaltsrecht
Änderung durch die neue Rangfolge gemäß § 1609 BGB beim Unterhaltsrecht (Doktorarbeit)

Änderung durch die neue Rangfolge gemäß § 1609 BGB beim Unterhaltsrecht

Studien zum Familienrecht

Ein Hauptziel der Unterhaltsrechtsreform 2008 war die Neuausrichtung der Rangfolge. Die Änderungen, die sich dadurch im Einzelnen ergeben haben, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben.

Eingangs erfolgt eine für das thematische Verständnis unerlässliche Vorstellung der bisherigen Entwicklung der unterhaltsrechtlichen Rangfolge. Der Blick auf den…

Familienrecht Jura Rangordnung Rechtswissenschaft Unterhalt Unterhaltsreform
Möglichkeiten und Grenzen von Skalierungsverfahren I (Forschungsarbeit)

Möglichkeiten und Grenzen von Skalierungsverfahren I

Konsistenz und Konkordanz bei Präferenzrelationen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der messtechischen Nutzbarmachung subjektiven Entscheidungsverhaltens auseinander.

Im 1. Teil werden die charakteristischen Besonderheiten der nach dem Paarvergleichsverfahren überprüfbaren Konsistenz (Wiederspruchsfreiheit) individueller Präferenzrelationen behandelt, Grenzen herkömmlicher Konzepte zur Beurteilung der…

Arbeitspsychologie Beurteilerübereinstimmung Konkordanz Konsistenz Paarvergleich Psychologie Rangordnung Transitivität
 

Nach oben ▲