Wissenschaftliche Literatur Bedürftigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 15 Bücher

Der Versuch im deutschen und türkischen Strafrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Versuchsunrechts unter besonderer Berücksichtigung der personalen Unrechtslehre und der rechtshistorischen Perspektive
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch dient dem Verstehen und dem Begreifen des aktuellen Zustands der türkischen Straflehre rund um die Thematik des Versuchs, wobei das türkische Versuchsrecht im Spiegel der deutschen Strafrechtslehre untersucht wird. Trotz dieser referenziellen Rolle des deutschen Rechts ermöglicht der normtheoretische und…
Deutsches und türkisches Recht Deutschland Dogmengeschichtliche Darstellung des Versuchs Islamisches Recht Normtheorie Personale Unrechtslehre Rechtsvergleich Rechtsvergleichung Strafrecht Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit beim Versuch Türkei Versuch im deutschen und türkischen Recht Versuchsunrecht
Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten
Eine Untersuchung im Rahmen unions- und verfassungsrechtlicher Bestimmungen
Seit mehr als einem Jahrzehnt dauert die Diskussion um die zulässige Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten an. Die mediale Wahrnehmung, aber auch die politische Debatte konzentrieren sich seit vielen Jahren vor allem auf die gerichtliche Auseinandersetzung über die…
12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Ausgestaltungsbedürftigkeit Beihilfekompromiss Drei-Stufen-Test-Verfahren Europäische Kommission Funktionserforderlichkeit Gesetzgeber Medienrecht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ÖRR Online-Angebote Rechtswissenschaft Rundfunkanstalt Rundfunkfreiheit Rundfunkprotokoll Rundfunkrecht Telemedien Unionsrecht Verfassungsrecht
Die besonders schutzbedürftigen Verbraucher nach der UWG-Novelle 2015
Schriften zum Verbraucherrecht
Im Rahmen des Lauterkeitsrechts ist seit Schaffung des UWG 1909 in Schrifttum wie Rechtsprechung anerkannt, dass ein spezieller, über den allgemeinen lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutz hinausgehender Schutz für bestimmte, besonders schutzbedürftige Verbraucher notwendig ist. Klassisches Beispiel für derlei…
Europarecht Gesetzesnovelle Gesetzesreform Gesetztsystematik Lauterkeitsrecht Schutzbedürftigkeit Schutzlücken UGP-Richtlinie UWG UWG-Novelle Verbraucher Verbraucherrecht Wettbewerbsrecht
Die Strafbarkeit der sog. ‚Kostenfallen‘ im Internet
Zum Kriterium der ‚hypothetischen Gegenprobe‘
Strafrecht in Forschung und Praxis
Schätzungen von Verbraucherzentralen zufolge geraten in Deutschland jeden Monat mehr als 20.000 Internetnutzer in sog. „Kostenfallen“ im Internet. „Kostenfallen“, das sind Angebote im Internet, die nur auf den ersten Blick vermeintlich unentgeltlich sind. Erst bei genauerem Hinsehen kann an mehr oder weniger…
Abofalle Betrug Button-Lösung Hypothetische Gegenprobe Internet Kostenfalle Rechnungsähnliche Angebotsschreiben Risikoverteilung Schutzbedürftigkeit Strafrecht Täuschung Wahrheit
Verfahrenshilfe im Zivilprozess
Die Prozesskostenhilfe im deutsch-ungarischen Rechtsvergleich
Schriften zum Zivilprozessrecht
„Jede Person kann sich beraten, verteidigen und vertreten lassen. Personen, die nicht über ausreichende Mittel verfügen, wird Prozesskostenhilfe bewilligt, soweit diese Hilfe erforderlich ist, um den Zugang zu den Gerichten wirksam zu gewährleisten.” Artikel 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union…
Access to Justice Armenrecht Bedürftigkeit Jura Prozesskostenhilfe Prozesskostenhilfe für juristische Personen Rechtswissenschaft System der Prozesskostenbegünstigungen Ungarisches Rechtssystem Zivilprozessrecht Zugang zum Recht
Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Frage wer arbeitnehmerähnlich ist, lässt sich nur beantworten, wenn zuvor klargestellt wurde, wer Arbeitnehmer ist. Anstelle beide Fragen klar zu beantworten, begnügt sich der Gesetzgeber mit der Feststellung, dass es sich sowohl bei dem Begriff des Arbeitnehmers als auch bei dem Begriff der…
Arbeitnehmerähnliche Person Arbeitnehmerähnliches Rechtsverhältnis Arbeitnehmerbegriff Arbeitnehmermodell Arbeitsverhältnis Menschen Scheinselbstständigkeit Soziale Schutzbedürftigkeit Weisungsabhängigkeit Werkstattarbeitsvertrag Werkstattbeschäftigung Werkstatt für behinderte Menschen Wirtschaftliche Abhängigkeit
Der Schutz des Verbrauchers im Heimrecht
Das Buch widmet sich der Frage, ob der Gesetzgeber durch das am 1. Oktober 2009 in Kraft getretene Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) einen effektiven Schutz älterer und pflegebedürftiger Menschen sichergestellt hat. Um dies beurteilen zu können, stellt der Autor zunächst die Grundlagen des…
Alter Heimrecht Heimvertrag Pflege- und Betreuungsleistungen Pflegebedürftigkeit SGB XI Unternehmer Verbraucher Verbraucherschutz Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht WBVG Wohn- und Betreuungsvertrag Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Zivilrecht
Sinn und System des Absehens von Strafe
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Absehen von Strafe ist die mildeste Rechtsfolge, die das Strafgesetzbuch vorsieht. Hierbei wird der Angeklagte mit entsprechender Kostenfolge schuldig gesprochen, aber keine weitere Sanktion verhängt. Die zahlreichen Vorschriften, in denen diese ungewöhnliche Rechtsfolge vorgesehen ist, sind über den…
Absehen von Strafe Gesetzgebungsvorschlag Kronzeuge Kronzeugenregelung Rechtswissenschaftliche Systembildung StGB Strafbedürftigkeit Strafrecht Straftheorien Strafverzicht Strafwürdigkeit Systembegriff
Vereinfachung des Einkommensteuerrechts
Theoretische und empirische Grundlagen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Vereinfachung des als zu kompliziert geltenden deutschen Steuerrechts dominiert seit langem die steuerpolitische Diskussion. Die anhaltende Debatte zeigt, dass eine Vereinfachung bisher nicht in einer Weise gelungen ist, welche die kritischen Stimmen zur Kompliziertheit des Steuerrechts verstummen lässt. Damit…
Allokationseffizienz Auslegungsbedürftigkeit Betriebswirtschaftslehre Einfachheit Entscheidungsneutralität Gerechtigkeit Komplexität Leistungsfähigkeit Neutrale Steuersysteme Rechtswissenschaft Steuererhebung Steuervereinfachung Verständlichkeit Volkswirtschaftslehre
Anspruchsvoraussetzungen des Elternunterhalts
Eine Untersuchung im Hinblick auf eine übermäßige Inanspruchnahme der unterhaltspflichtigen Kinder
Der Anspruch auf Elternunterhalt besteht auch nach der Unterhaltsrechtsreform unverändert fort. Trotz der Sorge der jüngeren Generation vor einer übermäßigen finanziellen Belastung sah der Gesetzgeber keine Veranlassung, an der bestehenden Rechtslage etwas zu ändern. Es ist aber zu erwarten, dass die…
Anspruchsübergang Bedürftigkeit Eltern Existenzminimum Familie Familienrecht Familienunterhalt Kinder Latente Unterhaltslast Leistungsfähigkeit Prägung Rechtswissenschaft Sandwichgeneration Schwiegerkindhaftung Sozialhilfeträger Sozialleistung Unterhaltsberechnung