74 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bedürftigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Frage wer arbeitnehmerähnlich ist, lässt sich nur beantworten, wenn zuvor klargestellt wurde, wer Arbeitnehmer ist. Anstelle beide Fragen klar zu beantworten, begnügt sich der Gesetzgeber mit der Feststellung, dass es sich sowohl bei dem Begriff des Arbeitnehmers als auch bei dem Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person um als bekannt vorauszusetzende Rechtsbegriffe handelt. Infolgedessen lassen sich für die Arbeitnehmerähnlichen nur einzelne Gesetzfragmente zu einem…

Arbeitnehmerähnliche PersonArbeitnehmerähnliches RechtsverhältnisArbeitnehmerbegriffArbeitnehmermodellArbeitsverhältnisMenschenScheinselbstständigkeitSoziale SchutzbedürftigkeitWeisungsabhängigkeitWerkstattarbeitsvertragWerkstattbeschäftigungWerkstatt für behinderte MenschenWirtschaftliche Abhängigkeit
Maßnahmen zur Sicherung des Umsatzsteueraufkommens (Dissertation)Zum Shop

Maßnahmen zur Sicherung des Umsatzsteueraufkommens

Eine Untersuchung zur Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Umsatzsteuererhebung in Deutschland im europäischen Kontext

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Analyse der Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Erhebung der Umsatzsteuer kommt eine nach wie vor aktuelle und praxisrelevante Bedeutung zu. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die intensiv und kontrovers diskutierte Fragestellung, ob das gegenwärtige System der Umsatzsteuererhebung aufgrund erheblicher Defizite bei der Sicherung des Steueraufkommens einer grundlegenden, systematischen Umgestaltung unterworfen werden…

Generelle Ist-BesteuerungInnergemeinschaftliche LieferungInsolvenzKarussellbetrugKirchhofKontrollverfahrenRechtswissenschaftReformmodellReverse-Charge-VerfahrenSteuerhinterziehungUmsatzsteuerbetrugVorsteuerbetrugVorstufenbefreiung
Das Institut der Pflichtverteidigung im deutsch – US-amerikanischen Rechtsvergleich (Dissertation)Zum Shop

Das Institut der Pflichtverteidigung im deutsch – US-amerikanischen Rechtsvergleich

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Institut der Pflichtverteidigung bietet insbesondere mittellosen Beschuldigten in Strafverfahren einen Zugang zur Strafverteidigung und ist sowohl in der Bundesrepublik als auch in den Vereinigten Staaten von Amerika, verfassungsrechtlich verankert. Trotz dieses gemeinsamen Nenners, unterscheiden sich die Pflichtverteidigersysteme in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten dennoch grundlegend voneinander. Die unterschiedlichen Organisationstrukturen…

Notwendige VerteidigungPflichtverteidigerPflichtverteidigerbürosPflichtverteidigungPublic DefenderPublic Defender OfficesRechtsvergleichStaatliche PflichtverteidigerWahlverteidiger
Der Schutz des Verbrauchers im Heimrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz des Verbrauchers im Heimrecht

Studien zum Vertragsrecht

Das Buch widmet sich der Frage, ob der Gesetzgeber durch das am 1. Oktober 2009 in Kraft getretene Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) einen effektiven Schutz älterer und pflegebedürftiger Menschen sichergestellt hat. Um dies beurteilen zu können, stellt der Autor zunächst die Grundlagen des Verbraucherschutzes dar. Daran anknüpfend werden, unter Berücksichtigung der relevanten Normen des Elften und Zwölften Sozialgesetzbuches, die einzelnen Vorschriften des WBVG…

AlterHeimrechtHeimvertragPflege- und BetreuungsleistungenPflegebedürftigkeitSGB XIUnternehmerVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVertragsrechtWBVGWohn- und BetreuungsvertragWohn- und BetreuungsvertragsgesetzZivilrecht
Sinn und System des Absehens von Strafe (Dissertation)Zum Shop

Sinn und System des Absehens von Strafe

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Absehen von Strafe ist die mildeste Rechtsfolge, die das Strafgesetzbuch vorsieht. Hierbei wird der Angeklagte mit entsprechender Kostenfolge schuldig gesprochen, aber keine weitere Sanktion verhängt. Die zahlreichen Vorschriften, in denen diese ungewöhnliche Rechtsfolge vorgesehen ist, sind über den Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs verstreut. Wohl auch deshalb ist die praktische Bedeutung dieses Rechtsinstituts beschränkt. Bislang fehlte eine…

Absehen von StrafeGesetzgebungsvorschlagKronzeugeKronzeugenregelungRechtswissenschaftliche SystembildungStGBStrafbedürftigkeitStrafrechtStraftheorienStrafverzichtStrafwürdigkeitSystembegriff
Vereinfachung des Einkommensteuerrechts (Dissertation)Zum Shop

Vereinfachung des Einkommensteuerrechts

Theoretische und empirische Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Vereinfachung des als zu kompliziert geltenden deutschen Steuerrechts dominiert seit langem die steuerpolitische Diskussion. Die anhaltende Debatte zeigt, dass eine Vereinfachung bisher nicht in einer Weise gelungen ist, welche die kritischen Stimmen zur Kompliziertheit des Steuerrechts verstummen lässt. Damit es – unabhängig von politischen Überlegungen – überhaupt möglich ist, das Steuerrecht dauerhaft zu vereinfachen, müssen die theoretischen und…

AllokationseffizienzAuslegungsbedürftigkeitBetriebswirtschaftslehreEinfachheitEntscheidungsneutralitätGerechtigkeitKomplexitätLeistungsfähigkeitNeutrale SteuersystemeRechtswissenschaftSteuererhebungSteuervereinfachungVerständlichkeitVolkswirtschaftslehre
Der konstitutive Parlamentsvorbehalt und die Verwendung der Bundeswehr im Lichte des Wandels internationaler Sicherheitssysteme (Doktorarbeit)Zum Shop

Der konstitutive Parlamentsvorbehalt und die Verwendung der Bundeswehr im Lichte des Wandels internationaler Sicherheitssysteme

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Was verteidigt die Bundeswehr am Hindukusch? Diese Frage beschäftigt die Öffentlichkeit seit vielen Jahren und steht exemplarisch für die Auseinandersetzung mit der Verwendung der Bundeswehr im Rahmen internationaler Sicherheitssysteme.

Das Werk dient der Untersuchung, wie sich die – fortwährende – Veränderung der internationalen Sicherheitslage und der internationalen Sicherheitssysteme auf die Auslegung der den Einsätzen zugrunde liegenden völker-,…

Bewaffnete StreitkräfteInteressenverteidigungKonstitutiver ParlamentsvorbehaltNATO-VertragParlamentsbeteiligungsgesetzParlamentsheerResponsibility to ProtectSchlüsselkonzepteSicherheitssystemeUN-ChartaVerfassungsrechtVölkerrechtWehrrechtWehrverfassung
Anspruchsvoraussetzungen des Elternunterhalts (Doktorarbeit)Zum Shop

Anspruchsvoraussetzungen des Elternunterhalts

Eine Untersuchung im Hinblick auf eine übermäßige Inanspruchnahme der unterhaltspflichtigen Kinder

Studien zum Familienrecht

Der Anspruch auf Elternunterhalt besteht auch nach der Unterhaltsrechtsreform unverändert fort. Trotz der Sorge der jüngeren Generation vor einer übermäßigen finanziellen Belastung sah der Gesetzgeber keine Veranlassung, an der bestehenden Rechtslage etwas zu ändern. Es ist aber zu erwarten, dass die Inanspruchnahme auf Elternunterhalt in Zukunft stark zunehmen wird. Deshalb ist es um so wichtiger, die einzelnen Voraussetzungen des Elternunterhalts zu prüfen, um eine…

AnspruchsübergangBedürftigkeitElternExistenzminimumFamilieFamilienrechtFamilienunterhaltKinderLatente UnterhaltslastLeistungsfähigkeitPrägungRechtswissenschaftSandwichgenerationSchwiegerkindhaftungSozialhilfeträgerSozialleistungUnterhaltsberechnung
Instrumente zur Verhinderung missbräuchlicher Aktionärsklagen (Doktorarbeit)Zum Shop

Instrumente zur Verhinderung missbräuchlicher Aktionärsklagen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser widmet sich der Problematik der „Berufskläger“ im Aktienrecht. Hierbei handelt es sich um Aktionäre, die gehäuft Klagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse von Aktiengesellschaften erheben, um diese sodann gegen mitunter enorme Abfindungen wieder zurückzunehmen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Hauptversammlungspraxis wird dieses „Geschäftsmodell“ näher erläutert. Es basiert darauf, dass eine Beschlussmängelklage mit weit reichenden Wirkungen verbunden…

AktienrechtAktienrechtlicher VergleichAktionärsklagenARUGBerufsklägerBeschlussmängelrechtFreigabeverfahrenHauptversammlungMissbräuchliche AnfechtungsklageMissbrauch der AnfechtungsbefugnisProfiklägerRäuberische AktionäreUMAG
Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG (Dissertation)Zum Shop

Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Pfandrecht an Anteilen einer GmbH & Co. KG hat neben der Kreditsicherung im Konzern vor allem beim fremdfinanzierten Anteilskauf und beim fremdfinanzierten Unternehmenskauf sowie bei Immobilienportfoliotransaktionen eine hohe praktische Bedeutung. Obwohl sich das Pfandrecht einer solchen Beliebtheit erfreut, sind es insbesondere die Beurkundungskosten, die die Verpfändung in negativer Weise belasten. Eine Ursache für steigende Beurkundungskosten ist die Unsicherheit…

AuslandsbeurkundungBeurkundungsumfangBeurkundungszweckeEinheitliches RechtsgeschäftGesamthandGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGKreditsicherungsrechtMitgliedschaftVerbandVerpfändung