2 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftliche Abhängigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Frage wer arbeitnehmerähnlich ist, lässt sich nur beantworten, wenn zuvor klargestellt wurde, wer Arbeitnehmer ist. Anstelle beide Fragen klar zu beantworten, begnügt sich der Gesetzgeber mit der Feststellung, dass es sich sowohl bei dem Begriff des Arbeitnehmers als auch bei dem Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person um als bekannt vorauszusetzende Rechtsbegriffe handelt. Infolgedessen lassen sich für die Arbeitnehmerähnlichen nur einzelne Gesetzfragmente zu einem lückenhaften Normensystem zusammentragen. Mit dem Ziel, Licht in das Dunkel rund um den Begriff der…

Arbeitnehmerähnliche PersonArbeitnehmerähnliches RechtsverhältnisArbeitnehmerbegriffArbeitnehmermodellArbeitsverhältnisMenschenScheinselbstständigkeitSoziale SchutzbedürftigkeitWeisungsabhängigkeitWerkstattarbeitsvertragWerkstattbeschäftigungWerkstatt für behinderte MenschenWirtschaftliche Abhängigkeit
Intrabrand-Wettbewerb und Missbrauchsaufsicht (Dissertation)Zum Shop

Intrabrand-Wettbewerb und Missbrauchsaufsicht

Abgrenzung von Märkten und Bestimmung von Marktstärke im deutschen und europäischen Kartellrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im EG-Kartellrecht stehen eine grundlegende Veränderung zur Gewährung von Ausnahmen zum Kartellverbot sowie eine Generalrevision von Maßstab und Verfahren der Fusionskontrolle an. Die neue Durchführungsverordnung zu Art. 81 und 82 EG wurde Ende November 2002 vom Europäischen Rat erlassen und tritt zum 01.05.2004 in Kraft.

Das deutsche Kartellrecht wurde 1999 zum sechsten Mal novelliert und mittlerweile steht bereits die siebte Novelle zur Diskussion. Eine der wichtigsten Fragen in der derzeitigen rechtspolitischen Diskussion ist aus deutscher Sicht, ob das…

6. GWB-NovelleEU-KartellrechtIntrabrand-WettbewerbMarktbeherrschende UnternehmenMissbrauchsverbotRechtswissenschaftRelevanter MarktWettbewerbskonzeptionenWirtschaftliche Abhängigkeit