Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Menschen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Disability Studies und Interkulturelle Theologie
„Trotz der Schwachheit“ – Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Thema dieser Abhandlung: TROTZ DER SCHWACHHEIT– Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse der Disability Studies in der Interkulturellen Theologie ist beides, sowohl eine mahnende Erinnerung (Nomen) an die von behinderten und nichtbehinderten Menschen miteinander angestrebte…
Behinderung Diakonie Disability Studies Kirche Soziologie Theologie
Erich Mühsam und sein Verständnis von Anarchismus
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Schriftsteller Erich Mühsam war Anarchist, Publizist und Antimilitarist. Er war Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Theoretiker und Aktivisten des Anarchismus in Deutschland. Als politischer Aktivist war er maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt. Die…
Anarchismus Freiheit Kommunismus Menschen Münchener Räterepublik Naturalismus Politikwissenschaft Revolution 1918/19 Staat
Die Organisation von Social Businesses
Eine explorative Analyse zum Management von Menschen mit Handicap
In der globalen Gesellschaft nehmen Probleme wie Armut, Hunger, Diskriminierung, Umweltverschmutzung und Krankheiten in Anzahl und Ausmaß stetig zu. Die Verabschiedung der Millenniums-Entwicklungsziele durch die Vereinten Nationen unterstreicht die Relevanz dieser Probleme, wobei ihre Lösung bisher hauptsächlich…
Konfigurationstheorie Legitimität Nachhaltigkeit Neoinstitutionalismus Organisationstheorie Social Business Unternehmensführung
Die Entwicklung des Heimrechts auf der Ebene des Bundes und der Bundesländer
Vielfach wurde befürchtet, dass durch die Verlagerung der Gesetzgebungskompetenz für das Heimrecht vom Bund auf die Bundesländer im Zuge der Föderalismusreform des Jahres 2006 ein Rückschritt hinsichtlich der Qualität des Rechtsschutzes für pflegebedürftige Menschen vorgenommen werde. Die Autorin geht deshalb der…
Betreutes Wohnen Föderalismusreform HeimG Heimrecht Pflege-TÜV Sozialrecht Verwaltungsrecht WBVG Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz
Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Text skizziert geschichtsphilosophisch die Genese und den Verfall der Utopie der Bildung in der praktischen Absicht ihrer Verwirklichung.
Seit der Neoliberalismus durch die De-Regulierung von Kapital-, Dienstleistungs-, Waren- und Arbeitskräfte-Verkehr die „Wissensgesellschaft“ und…
Bildung Bildungsarbeit Gesellschaftstheorie Globalisierung Kritische Theorie der Gesellschaft Menschen Neoliberalismus Philosophiegeschichte Universitätsgeschichte Utopie Wissensgesellschaft
Biografische Übergänge:
Die biografische Passage der Entberuflichung
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem biografischen Übergang in das Alter vor dem Hintergrund der Entberuflichung aus der konkreten subjektiven Erlebensperspektive von Betroffenen. Die Texte stammen von MitarbeiterInnen eines qualitativ-sozialwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekts zum Themenkomplex…
Biografieanalyse Biografische Arbeit Entberuflichung Narratives Interview Sozialpädagogik Sozialpolitik Sozialwissenschaft Soziologie
Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Frage wer arbeitnehmerähnlich ist, lässt sich nur beantworten, wenn zuvor klargestellt wurde, wer Arbeitnehmer ist. Anstelle beide Fragen klar zu beantworten, begnügt sich der Gesetzgeber mit der Feststellung, dass es sich sowohl bei dem Begriff des Arbeitnehmers als auch bei dem Begriff der…
Arbeitnehmerbegriff Arbeitsverhältnis Menschen Scheinselbstständigkeit Wirtschaftliche Abhängigkeit
Zur Ermittlung psycho-sozialer Veränderungen bei Aphasie
Entwicklung eines Fragebogens zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens von Aphasikern und deren Angehörigen
In diesem Buch werden die psycho-sozialen Veränderungen sowie die subjektive Lebensqualität bei Aphasie diskutiert und ein Fragebogen zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens und der spezifischen Lebenssituation von Aphasikern vorgestellt.
Untersuchungen zur psychischen Situation von Angehörigen…
Aphasie Schlaganfall Selbstbeurteilung Sonderpädagogik Sprachstörung
Freiwilligenarbeit in ambulanten Sorge- und Pflegearrangements
Ein Vergleich von Betreuungs- und Teilhabekonzepten für ältere Menschen in England und Deutschland
Schriften zur Pflegewissenschaft
Welche Konzepte gibt es in anderen europäischen Ländern, durch die älteren Menschen eine würdevolle Pflege, Betreuung und soziale Teilhabe angeboten werden kann? Diese Studie untersucht wohlfahrtspluralistische Modelle in der Langzeitpflege, in denen freiwillig Engagierte zur Verbesserung der Lebensqualität älterer…
Ältere Menschen Ambulante Pflege Demografie Gesundheitswissenschaft
Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Seele beschaffen? Was sind universelle Eigenschaften und anthropologische Konstanten? Welche Eigenschaften unterliegen dem Wandel von Zeit und Raum? Und wie unterscheidet sich der (erwachsene) Mensch vom (heranreifenden) Kinde? [...]
Aufklärung Individualentwicklung Jean-Jacques Rousseau Kinder- und Jugendliteratur Kulturgeschichte Literaturwissenschaft Pädagogik Philosophie