Wissenschaftliche Literatur Verbindlichkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 24 Bücher

Die Rechtsnatur versicherungsvertragsrechtlicher Obliegenheiten im Lichte des historischen und gegenwärtigen Theorienstreits
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Das Obliegenheitenrecht nimmt eine zentrale systematische Stellung im Versicherungsvertragsrecht ein. Neben gesetzlichen Obliegenheiten, wie beispielsweise die in §§ 19, 30, 31, 77 VVG normierten Anzeige-, Auskunfts- und Mitteilungspflichten, bilden vertragliche Obliegenheiten i.S.d. § 28 VVG den Kern eines jeden…
Begrenzungsfunktion § 32 VVG Echte Rechtspflicht Obliegenheiten Rechtsnatur von Obliegenheiten Rechtspflichten minderer Zwangsintensität Regelungscharakter Rechtsfolgenkatalog Schadensersatzpflicht Verbindlichkeitstheorie Versicherungsrecht Voraussetzungstheorie VVG-Reform 2008 § 28 VVG
Verringerung des gemeinschaftlichen Vermögens durch eigenmächtige Handlungen eines Ehegatten im chinesischen Recht
Eine vergleichende Studie
Die Untersuchung befasst sich mit dem Spannungsverhältnis des Ehegüterrechts zum Verkehrs- und Familienschutz bei Verringerung des gemeinschaftlichen Vermögens von Eheleuten durch eigenmächtige Handlungen eines Ehegatten im chinesischen Recht. Ziel der Arbeit ist es, aus einer vergleichenden Analyse des…
CEFL Ehegüterrecht Eigenmächtige Verfügung Errungenschaftsgemeinschaft Familienrecht Familienschutz Gemeinschaftliche Verbindlichkeiten Verkehrsschutz Vermögensrecht Verschiebung des gemeinschaftlichen Vermögens ZGB
Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz
Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nahezu jeder Insolvenzschuldner ist zugleich auch ein Schuldner des Steuerstaates. Dementsprechend führt auch beinahe jedes Insolvenzverfahren zu einem weitgehend unregulierten Aufeinandertreffen von Steuer- und Insolvenzrecht.
Einer der zentralen Kristallisationspunkte der dadurch entstehenden…
Berichtigungsrechtsprechung Doppelberichtigung Fiskusprivileg Gläubigergleichbehandlung Insolvenzforderung Insolvenzrecht Insolvenzsteuerrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Leistungsfähigkeitsprinzip Masseverbindlichkeit Risikozuordnung Steuer Steuerforderungen Steuergläubiger Vermögenszuordnung
Die Parallelverbindlichkeit als abstraktes Schuldversprechen und akzessorisches Kreditsicherungsmittel
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Zur Besicherung von Konsortialdarlehen wird in der Praxis häufig die sog. Parallelverbindlichkeit (englisch: parallel debt) als Kreditsicherheit verwendet. Hierbei soll es sich üblicherweise um ein abstraktes Schuldversprechen handeln, das auf die Begründung einer von den (Konsortial-)Darlehensforderungen…
Abstraktion Akzessorizität Bankrecht Kausalität Konsortialdarlehen Kreditsicherung Kreditsicherungsmittel Kreditsicherungsrecht parallel debt Parallelverbindlichkeit Schuldversprechen
Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters und deren Beschränkungsmöglichkeiten in der Unternehmensfortführung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters im Rahmen der Unternehmensfortführung ist ein Thema von besonderer praktischer Bedeutung. Gem. § 1 InsO ist der Erhalt des Schuldnerunternehmens neben der Verwertung des Schuldnervermögens ein gleichrangiges Mittel zur Sicherung der Gläubigerinteressen. Insofern hat der…
Beschränkungsmöglichkeiten Gläubiger Haftungsrisiko InsO Insolvenz Insolvenzrecht Insolvenzspezifische Pflicht Insolvenzverwalter Insolvenzverwaltung Liquiditätsplan Masseverbindlichkeiten Rechtswissenschaft Sanierung Sorgfaltsmaßstab Unternehmensfortführung Zivilrecht
Nachfolge und Haftung des Fiskus beim gesetzlichen Erbrecht des Staates
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Staat steht gemäß § 1936 BGB am Ende der gesetzlichen Erbfolge. Schlagen alle vorrangig berechtigten Erben die Erbschaft aus oder wird kein Erbe ermittelt, erbt das Land in welchem der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte. Als gesetzlicher Erbe ist das Land Zwangserbe, da es die Erbschaft nicht ausschlagen…
Erbenhaftung Erbrecht Fiskalerbschaft Fiskus Haftungsbeschränkung Hoheitsträger Nachlassverbindlichkeiten Öffentlich-rechtliche Verbindlichkeiten Öffentliches Recht Polizeipflicht Sanierung Staatserbrecht Zustandsverantwortlichkeit Zwangserbschaft § 1936 BGB
Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter
Die Problematik der durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter im Rahmen einer Betriebsfortführung ausgelösten Verbindlichkeiten
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Gesetz unterscheidet in § 21 Abs. 1 InsO zwischen dem sog. schwachen und starken vorläufigen Insolvenzverwalter, wobei beide gleichermaßen eine Fortführungspflicht bezüglich laufender Geschäftsbetriebe im Insolvenzeröffnungsverfahren trifft.
Während dem starken vorläufigen Insolvenzverwalter über § 55…
Betriebsfortführung Critical Vendor Einzelermächtigung Erstarkungsmodell Gruppenermächtigung Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzrecht Insolvenzverwaltung Masseverbindlichkeiten Rechtswissenschaft Saudi-Arabien-Entscheidung Schwacher vorläufiger Insolvenverwalter Tabakwaren eG-Entscheidung Treibholz I-Entscheidung Treuhandkontenmodelle Vorrang-Ermächtigung Zivilrecht
Die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie ist in 5 Kapiteln gegliedert und befasst sich mit der Begründung von Masseverbindlichkeiten im gesamten Eigenverwaltungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt in der Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung.
Nach einer Einleitung wird in Kapitel 2 zunächst ausführlich…
Eigenverwaltungsverfahren Einzelermächtigung Gesellschaftsrecht Globalermächtigung Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Sachwalter Schutzschirmverfahren Vorläufige Masseverbindlichkeiten Zustimmung
Die persönliche Haftung der Gesellschafter einer oHG für Masseverbindlichkeiten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ein Kernproblem des modernen Insolvenzrechts betrifft das Zusammenspiel mit dem Gesellschaftsrecht. Diese Problematik wird im Rahmen der Untersuchung am Beispiel von Reichweite und Grenzen der persönlichen Gesellschafterhaftung für Masseverbindlichkeiten im Insolvenzverfahren über das Vermögen der oHG eingehend…
Eigennutz Gesellschaftsrecht insolvenzfreies Vermögen Insolvenzmasse Insolvenzrecht Liquidation Masseverbindlichkeiten Nachhaftung Nachschusspflicht OHG persönliche Gesellschafterhaftung Sondermasse Verfahrenskosten
Wohnungseigentum in der Insolvenz
Die Verwaltung und Verwertung des Wohnungseigentums in der Insolvenz des Wohnungseigentümers
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Wohnungs- und Teileigentum hat seit Inkrafttreten des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahr 1951 seinen Platz in der Eigentumsordnung der Bundesrepublik gefunden und erfreut sich stetiger Beliebtheit. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten bedingt dies aber auch vermehrt Insolvenzen von Wohnungseigentümern,…
Absonderungsrecht dingliches Recht Insolvenzforderung Insolvenzrecht Masseverbindlichkeit Mitgliedschaftsrechte Wohngeld Wohnungseigentümergemeinschaft Wohnungseigentumsrecht