4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtspositivismus

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Verbindlichkeit des Rechts (Doktorarbeit)

Die Verbindlichkeit des Rechts

Ein Fremdwort für den Rechtspositivismus?

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die Verbindlichkeit wird heute als immanente Prämisse einer Rechtsordnung verstanden. Nicht nur Juristen sondern alle Rechtsunterworfenen führen in ihrem Bewusstsein die Begründung für die Notwendigkeit der Rechtsbefolgung auf eine für sie selbstverständliche Verbindlichkeit der Rechtsordnung zurück. Erst auf der…

Diskursethik Ethik Geltung Geschichtswissenschaft Hermeneutik Metaphysik Moral Obligatio Rechtsmoralismus Rechtsphilosophie Rechtspositivismus Rechtstheorie Römisches Recht Scholastik Verbindlichkeit
Negative Staatlichkeit (Dissertation)

Negative Staatlichkeit

Von der „Räuberbande“ zum „Unrechtsstaat“

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die negative Bewertung einzelner Staaten oder Staatstypen hat in der abendländischen Geistesgeschichte Tradition: Bereits Augustinus (354-430) bezeichnete Reiche ohne Gerechtigkeit als „Räuberbanden“. Seitdem haben sich Philosophie und Staatstheorie zwar immer wieder, doch nur am Rande und kaum systematisch dieser…

Arthur Schopenhauer DDR Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtswissenschaft Kant Menschenrechte Rechtsphilosophie Rechtspositivismus Rogue states Schurkenstaaten Staatsbegriff Staatsphilosophie Universalismus Unrechtsstaat
Souveränität zwischen Macht und Recht (Doktorarbeit)

Souveränität zwischen Macht und Recht

Probleme der Lehren politischer Souveränität in der frühen Neuzeit am Beispiel von Machiavelli, Bodin und Hobbes

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Ausgangspunkt der Arbeit über den Souveränitätsbegriff ist die Beobachtung, daß sich die Frage nach den Grundlagen stabiler staatlich-rechtlicher Ordnung erst in Krisenzeiten stellt. In normalen Zeiten sind die Bedingungen und Grundlagen politischer Ordnung verdeckt und werden erst in Krisenzeiten wieder sichtbar…

Carl Schmitt Frühe Neuzeit Geschichtswissenschaft Macht Naturrecht Recht Rechtsphilosophie Rechtspositivismus Souveränitätskonzeption
Diskurs und Menschenrechte (Doktorarbeit)

Diskurs und Menschenrechte

Habermas‘ Theorie der Rechte im Vergleich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wir erleben eine Epoche der Krise. Die zunehmende Komplexität der Welt, die zunehmende Individualisierung und der gleichzeitige Verlust an geteilten moralischen Überzeugungen machen es immer schwieriger, sich auf eine universale, allgemein gültige Moral zu berufen. In einer solchen Krisenzeit scheint das Recht das…

Diskursethik Diskurstheorie des Rechts Ethik Geschichtswissenschaft Gewirth Höffe Lyotard Maslow Menschenrechte Otfried Höffe Rechtsphilosophie Rechtspositivismus Rechtstheorie Robert Alexy Robert Spaemann Rorty Systemtheorie Systemtheorie des Rechts Theorien der Menschenrechte Vergleich