Wissenschaftliche Literatur Humanitäre Intervention

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen? (Forschungsarbeit)

Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit.

Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der…

Bürgerkrieg Gewaltverbot Golfstaaten Humanitäre Krise Intervention auf Einladung Jemen Militärische Intervention Nicht-staatliche Akteure R2P Regional Saudi-Arabien Selbstverteidigung Staatengemeinschaft Staatliche Souveränität UNO Völkerrecht
Renaissance des bellum iustum? Krieg im Namen der Menschenrechte (Dissertation)

Renaissance des bellum iustum? Krieg im Namen der Menschenrechte

Naturrechtliche Begründungsprobleme der humanitären Intervention

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Lehre vom gerechten Krieg, dem bellum iustum, erlebt derzeit eine Renaissance. Insbesondere im anglo-amerikanischen Rechtskreis spielt sie in ihrer modernen Form, der just war theory, eine prominente Rolle, aber auch im deutschen Sprachraum lässt sich seit einigen Jahren eine sprunghafte Zunahme…

Bellum iustum Gerechter Krieg Gewaltverbot Humanitäre Intervention Ius ad bellum Ius in bello Ius post bellum Just war Menschenrechte Naturrecht Responsibility to Protect Schutzverantwortung Sicherheitsrat der Vereinten Nationen UN-Sicherheitsrat
The Responsibility to Protect in International Law (Forschungsarbeit)

The Responsibility to Protect in International Law

Rights and Obligations to Save Humans from Mass Murder and Ethnic Cleansing in Light of State Practice and Ethical Considerations

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Konzept der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P/RtoP) wurde Ende 2001 von der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) vorgestellt und hat seither zunehmend den politischen und akademischen Diskurs geprägt. Sein Ursprung liegt in dem Bestreben, die stark…

Ethik Ethnische Säuberungen Humanitäre Intervention ICISS International Commission on Intervention and state Sovereignty Rechtsquellenlehre Rechtswissenschaft Recht und Ethik Responsibility to Protect Schutzverantwortung Sovereignty Staatliche Souveränität UN UN World Summit 2005 Vereinte Nationen VN-Weltgipfel 2005 Völkermord Völkerrecht
Legitimastionsvergleich externer Konfliktslösung (Forschungsarbeit)

Legitimastionsvergleich externer Konfliktslösung

Engagement der NATO im Kosovo und Russlands in Südossetien und Abchasien

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Der August-Krieg in Georgien 2008 und die anschließende Anerkennung der Unabhängigkeit der georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien hat internationale Empörung über das russische Handeln hervorgerufen.

Die Reaktion auf den georgischen Angriff auf die südossetische Hauptstadt Zchinwali sei…

Abchasien Georgien Gerechter Krieg Handlungsoptionen Humanitäre Intervention Konfliktlösung Konfliktprävention Kosovo NATO Politikwissenschaft Responsibility to Protect Russland Staatliche Souveränität Südossetien Völkermord
Krieg und Völkerrecht am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Forschungsarbeit)

Krieg und Völkerrecht am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

Bellum iustum, bellum legale oder beides?

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Was ist Recht? Und worin liegt es begründet? Diese Grundfrage der Rechtsphilosophie und -theorie ist nicht nur auf abstrakt juristischer Ebene von Bedeutung, sondern entfaltet insbesondere auf der Ebene des Völkerrechts und dessen Kardinalfrage – der Frage nach Krieg und Frieden – ihre grundlegende Virulenz. Diese…

Gerechter Krieg Geschichte Geschichtswissenschaft Gewaltverbot Hugo Grotius Humanitäre Intervention Ideengeschichte Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Vereinte Nationen Völkerrecht
Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards (Doktorarbeit)

Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards

Studien zum Völker- und Europarecht

Im Gegensatz zu früheren Auseinandersetzungen spielen sich bewaffnete Konflikte verstärkt innerhalb bestehender Staaten oder staatsähnlicher Gebilde ab. Diese vielfach lang andauernden Konflikte werden zumeist auf einem niedrigen waffentechnischen Niveau ausgetragen. Faktisch sind Zivilisten im gegenwärtigen…

Bewaffnete Konflikte Bürgerkrieg Friedenssicherungsrecht Genfer Konventionen Humanitäre Intervention Humanitärer Mindeststandard Humanitäres Völkerrecht Kriegsrecht Rechtswissenschaft Sicherheitsrat der Vereinten Nationen UN-Sicherheitsrat Völkerrecht Völkerrechtliche Verantwortlichkeit Zivilbevölkerung