Wissenschaftliche Literatur Zustimmung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Grundstückverkehrsrechtliche Kontrolle von Share Deals
Beteiligungserwerb an Agrargesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Wind auf den Bodenmärkten für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke bläst stärker und schickt sich an, ein Orkan zu werden. Die dynamische Entwicklung führt zu breiten Diskussionen in Politik und Wirtschaft.
Die Befürchtung, dass nach Ende des ersten Weltkriegs vermehrt mit land- und…
Agrargesellschaften Agrarstruktur Agrarstrukturrecht Agrarwirtschaft Beteiligungserwerb Bodenverkehr Bodenverkehrsrecht Genehmigungsvorbehalt Gesellschaftsrecht Grundstücksverkehr Landwirtschaft Share Deal Steuerrecht Zustimmungspflicht
Vorstandsanstellungsverträge mit Dritten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht die Zulässigkeit von Vorstandsanstellungsverträgen mit Dritten in einer Aktiengesellschaft.
Fraglich ist dabei, ob es nach dem deutschen Aktienrecht ausschließlich dem Aufsichtsrat vorbehalten ist, die Anstellungsbedingungen des Vorstandsmitglieds zu regeln oder ob dies ganz oder in…
Aktienrecht Anstellungskompetenz Aufsichtsratszustimmung Drittanstellung Drittanstellungsverträge Drittvergütung Gesellschaftsrecht Vorstandsvertrag
Die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie ist in 5 Kapiteln gegliedert und befasst sich mit der Begründung von Masseverbindlichkeiten im gesamten Eigenverwaltungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt in der Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung.
Nach einer Einleitung wird in Kapitel 2 zunächst ausführlich…
Eigenverwaltungsverfahren Einzelermächtigung Gesellschaftsrecht Globalermächtigung Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Sachwalter Schutzschirmverfahren Vorläufige Masseverbindlichkeiten Zustimmung
Der Organstreit im Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft leitet diese eigenverantwortlich gemäß § 76 Abs. 1 AktG. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen gemäß § 111 Abs. 1 AktG. Hierdurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat. Daraus kann sich ein lösungsbedürftiger Konflikt ergeben.…
Aktiengesellschaft Aufsichtsrat Berichtspflichten Beschränkte Haftung Gesellschaftsrecht GmbH Innenrechtsstreitigkeit Kapitalgesellschaftsrecht Kompetenzüberschreitung Organrechte Organstreit Parteifähigkeit der Organe Rechtsfähigkeit der Organe Vorstand Zustimmungsvorbehalte
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Grundrechtsverzichts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit dem Verzicht auf Grundrechte. Juristische Fachliteratur und Rechtsprechung diskutieren diese Problematik seit langer Zeit. Dabei hat das Thema nicht an Aktualität verloren. Big Brother, Peep-Shows, Genomanalysen und der Einsatz von Lügendetektoren sind einige der diskutierten Fälle. Nach…
Einwilligung Grundgesetz Grundrechte Rechtswissenschaft Verfassungsrecht Verzicht Zustimmung
Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter
Eine rechtsformübergreifende Studie
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk bietet einen umfangreichen Überblick über gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter. Es befasst sich dabei sowohl mit der Herleitung dieser Wettbewerbsverbote als auch mit deren Umfang.
Nach einer Einleitung in die Arbeit erfolgt zunächst eine detaillierte Analyse derjenigen…
AG AG & Co. KG AG & Co. KG aA Drittschutzwirkung Geschäftsführer Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht GmbH GmbH & Co. KG Vorstand Wettbewerbsverbot Wirtschaftsrecht Zustimmungsvorbehalt
Die Aufgabe des Untersuchungsgrundsatzes beim Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 103 Absatz 2 Betriebsverfassungsgesetz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Frage, welcher Verfahrensgrundsatz beim Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 103 Abs. 2 BetrVG Anwendung findet, scheint durch § 2a Abs. 1 Nr. 1 ArbGG beantwortet: Der Untersuchungsgrundsatz. Betrachtet man die Konstellation jedoch genauer, ergeben sich zahlreiche Zweifel an diesem Ergebnis.…
Amtsermittlung Außerordentliche Kündigung Beibringungsgrundsatz Beschlussverfahren Betriebsratsmitglied Schlechter- und Besserstellungsverbot Sonderkündigungsschutz Untersuchungsgrundsatz Urteilsverfahren Zustimmungsersetzungsverfahren
Die Vinkulierung von GmbH-Geschäftsanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Geschäftsanteile einer GmbH sind nach der gesetzlichen Konzeption frei veräußerlich. Diese freie Veräußerlichkeit kann im Rahmen der Satzung eingeschränkt und nach herrschender Meinung sogar vollständig ausgeschlossen werden. Von dieser Möglichkeit der Vinkulierung wird in der Praxis reger Gebrauch gemacht,…
Abtretungsausschluss Abtretungsbeschränkung Abtretung von Geschäftsanteilen Ausschließung Austritt Geschäftsanteil Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Mitgliedschaft Rechtswissenschaft Vinkulierung Zustimmungsvorbehalt
Die Mitbestimmungsbefugnisse des Europäischen Parlaments im Bereich der Gemeinsamen Handelspolitik
Studien zum Völker- und Europarecht
Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung ist in den vergangenen Jahren der Welthandel und somit auch die Bedeutung der Gemeinsamen Handelspolitik stetig gewachsen. Inzwischen ist die Europäische Union mit einem Anteil von 18% am weltweiten Im- und Export zur größten Handelsmacht der Welt aufgestiegen. Diese…
Art. 207 AEUV Ausländische Direktinvestitionen Außenhandel Außenhandelsrecht Demokratiedefizit Demokratische Legitimation Durchführungsrechtsakte Europäisches Parlament Europäische Union Europarecht Handelsabkommen Investitionsschutzabkommen Rechtswissenschaft Vertrag von Lissabon Zustimmung
Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen
Eine Abkehr von den Grundprinzipien des ursprünglichen Gesetzeskonzepts?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Björn Schallock untersucht die rechtliche und tatsächliche Entwicklung des mit der Insolvenzordnung 1999 neu eingeführten vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen ("Verbraucherinsolvenzverfahren"). Dabei geht er der zunächst Frage nach, welche Grundprinzipien diesem seinerzeit neuen Instrument zur…
Discharge Einigungsversuch Insolvenzrecht Nachforderungsrecht Privatinsolvenz Prozessrecht Rechtswissenschaft Restschuldbefreiung Schuldenbereinigung Schuldnerberatung Überschuldung Verbraucherinsolvenzverfahren Verfahrenskosten Wohlverhaltensperiode Zivilrecht Zustimmungsersetzung