Wissenschaftliche Literatur Verzicht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Nießbrauch als Gestaltungsinstrument im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Neben einer kurzen Darstellung der dogmatischen Grundlagen des Nießbrauchsrechts, wird praxisnah dargestellt, wie der Nießbrauch vor allem im Rahmen der vorweggenommenen…
Erbrecht Erbschaftsteuer Genussverzicht Nachlassgestaltung Niederstwertprinzip Nießbrauch Nießbrauchsvermächtnis Nießbrauchsvorbehalt Pflichtteilsergänzung Schenkung Schenkungsteuer Schenkungsteuerrecht Steuervermeidung Vorweggenommene Erbfolge
Problembehaftete Aspekte von Angebotsbedingungen bei öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Abfassung von zweckmäßigen und dennoch zulässigen Angebotsbedingungen stellt im Rahmen öffentlicher Übernahmeverfahren nach dem WpÜG einen der komplexesten Regelungsbereiche dar, welcher Praktiker regelmäßig vor große Herausforderungen stellt. Es geht Bietern dabei darum, Aktien der betreffenden…
Angebotsbedingungen Bedingungsverzicht Behördliche Genehmigungen MAC-Klauseln Mindestannahmeschwellen Öffentliche Angebote Übernahme WpÜG
Die ertragsteuerliche Behandlung von Bestandsveränderungen bei Gesellschafterdarlehen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Gesellschafterdarlehen stehen im Ertragsteuerrecht seit jeher wegen ihres Alternativverhältnisses zur Eigenkapitalfinanzierung der Gesellschaft in der ertragsteuerlichen Diskussion. Rechtsprechung und Literatur plädieren dabei teils für eine steuerliche Gleichstellung, teils für eine eigenständige steuerliche…
Additive Gewinnermittlung Bestandsveränderungen Eigenkapitalersatzrecht Forderungsverzicht Gesellschafterdarlehen Gesellschafterfremdfinanzierung Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaft Krrespondierende Bilanzierung MoMiG Personengesellschaft Sonderbetriebsvermögen Steuerrecht Unternehmensbesteuerung Unternehmensfinanzierung
Die Besoldung und Versorgung des Bundespräsidenten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In der bundesdeutschen Geschichte stellt die Häufung der vorzeitigen Rücktritte der Bundespräsidenten Köhler und Wulff einen einmaligen Vorgang dar. In der Folge rückte die Besoldung und Versorgung im höchsten Staatsamt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dabei stellten sich einige Rechtsfragen…
Alimentation Bezüge BPräsRuhebezG Bundespräsident Bundespräsidialamt Christian Wulff Ehrensold Persönliche Gründe Politische Gründe Rechtswissenschaft Rücktritt Versorgung Verzicht
Der Verzicht auf Einnahmen im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Forderungsverzicht ist sowohl in einfacher Form als auch in Kombination mit anderen Maßnahmen, wie etwa mittels Debt-Equity-Swap, ein häufiges Sanierungsinstrument. Als Berührungspunkt verschiedener Interessen hat er neben der rechtlichen auch eine ökonomische sowie fiskalische Dimension und bietet daher…
Debt-Equity-Swap Einkommensteuer Einnahmeverzicht Forderungsverzicht Gesellschafterverzicht Lohnverzicht Rangrücktritt Sanierungserlass Sanierungsgewinn Verdeckte Einlage Verdeckte Gewinnausschüttung Zinsverzicht
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Grundrechtsverzichts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit dem Verzicht auf Grundrechte. Juristische Fachliteratur und Rechtsprechung diskutieren diese Problematik seit langer Zeit. Dabei hat das Thema nicht an Aktualität verloren. Big Brother, Peep-Shows, Genomanalysen und der Einsatz von Lügendetektoren sind einige der diskutierten Fälle. Nach…
Einwilligung Grundgesetz Grundrechte Rechtswissenschaft Verfassungsrecht Verzicht Zustimmung
Gewährleistungsbürgschaften unter Verzicht auf § 768 Abs. 1 S. 1 BGB und deren Einfluss auf die Wirksamkeit von Sicherungsabreden
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
In der baurechtlichen Praxis ist es üblich, die Ansprüche der Beteiligten durch Bürgschaften und andere Sicherungsmittel abzusichern. Da kaum ein Bauwerk ohne Mängel errichtet wird, werden gerade die nach Abnahme auftretenden Mängel und die daraus resultierenden Ansprüche des Bestellers gegen den Unternehmer…
AGB Akzessorietät Angemessener Ausgleich Bestand und Umfang Bürgschaft Einreden Sicherungsabrede Verzichtsbürgschaft
Die Sanierungsverschmelzung der GmbH im Konzern
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor untersucht, ob eine Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz ein taugliches Sanierungsinstrument einer GmbH im Konzern im Falle der Überschuldung darstellen kann. Angesichts der zunehmenden Zahl von GmbHs in Konzernen, kommt der Beantwortung dieser Frage eine nicht unerhebliche praktische Bedeutung zu. Da…
Anteilsverzicht Gesellschaftsrecht GmbH Insolvenzrecht Kapitalerhöhung Konzern Überschuldung Unternehmensbewertung Verschmelzung Werthaltigkeit
Sinn und System des Absehens von Strafe
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Absehen von Strafe ist die mildeste Rechtsfolge, die das Strafgesetzbuch vorsieht. Hierbei wird der Angeklagte mit entsprechender Kostenfolge schuldig gesprochen, aber keine weitere Sanktion verhängt. Die zahlreichen Vorschriften, in denen diese ungewöhnliche Rechtsfolge vorgesehen ist, sind über den…
Absehen von Strafe Gesetzgebungsvorschlag Kronzeuge Kronzeugenregelung Rechtswissenschaftliche Systembildung StGB Strafbedürftigkeit Strafrecht Straftheorien Strafverzicht Strafwürdigkeit Systembegriff
Erlass und Verzicht im Zivil- und Wirtschaftsrecht
Gläubiger sind üblicherweise um eine effektive Durchsetzung ihrer Ansprüche bemüht. Deshalb könnte man den Eindruck gewinnen, dass Erlass und Verzicht als Formen der Aufgabe von Rechten keine große alltägliche Bedeutung besitzen. Wer genauer hinsieht, erkennt aber bald, dass der Schein der geringen Bedeutung…
Entlastung von Organen Erlassfalle Erlassverbote Erlassvertrag Kapitalerhaltung Klageverzicht Negatives Schuldanerkenntnis Prozessrecht Rechtsmittelverzicht Rechtswissenschaft Verzicht auf Einreden Verzicht auf Rechte Wirtschaftsrecht Zivilrecht