278 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verzicht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Überlebenskampf - Aspekte verantwortungsethischer Realpolitik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Überlebenskampf - Aspekte verantwortungsethischer Realpolitik

Weltliche und christliche Texte

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor entfaltet eine Sozialphilosophie zu politischen Grundfragen, wobei Verständigungsprobleme und Diplomatie mit einbezogen werden. In Ergänzungen wird der Rivalitätskampf zweier Weltsysteme, der noch nicht restlos beendet ist, betrachtet und dabei aufgelichtet, in welchem Maße der rote wie der braune Totalitarismus beide - entgegengesetzt und hochgradig wesensverwandt zugleich - zig Millionen Menschen oder gar ganze Völker entmündigen und sich hörig machen…

AtompazifismusEntideologisierungEthikMarxismus-LeninismusOst-West-VerhältnisPazifismusRealpolitikTheologieTotalitarismus
Die Stimmrechtsvertretung durch Kreditinstitute (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Stimmrechtsvertretung durch Kreditinstitute

Überlegungen zu einer eigenen Treuepflicht der Kreditinstitute als Stimmrechtsvertreter gegenüber der AG und deren Aktionären

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Seit etwa 100 Jahren ist die Stimmrechtsvertretung durch Kreditinstitute Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen. Die vertretenen Positionen bewegen sich zwischen den beiden Extremen "Machtzusammenballung ohne Kapitalrisiko" und "Vertretungslosigkeit der Kleinaktionäre". Trotz der wiederholten Kritik hat die Stimmrechtsvertretung durch Kreditinstitute die "beharrende Kraft des Faktischen" bewiesen. Die Stimmrechtsvertretung ist insbesondere in großen Publikums-AGs…

AktienrechtBetriebswirtschaftslehreDepotstimmrechtGirmes-FallStimmrechtsvertretungTreupflichtVertreterhaftung§128 AktG§135 AktG
Effizienz und Neutralität des Geldes und Integration von Geldtheorie und Werttheorie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Effizienz und Neutralität des Geldes und Integration von Geldtheorie und Werttheorie

Mikroökonomische Untersuchungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Das Fehlen einer allgemeinen Theorie des Geldes wird in der Literatur immer wieder beklagt. Das mag an der Spaltung der Wirtschaftstheorie überhaupt liegen. So unterschiedlich die verschiedenen Denkrichtungen auch sein mögen, auf die Einführung von Geld kann jeweils in keinem der Ansätze verzichtet werden.

J. Niehans versucht, eine Übereinstimmung herzustellen, indem er die Gültigkeit dreier Thesen postuliert, die von jeher im Mittelpunkt der Geldtheorie gestanden…

GeldGeldtheorieMakroökonomieMikroökonomieNeutralitätTauschTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWerttheorie
Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konzernbilanzpolitik beim Engagement an einem notleidenden Unternehmen

Aspekte der besonderen Unternehmenssituation und der Sanierung

Schriften zur Konzernsteuerung

Konzernbilanzpolitische Erwägungen erhalten in einer Zeit, in der dem Jahreskonzernabschluss eine ganz erhebliche Informationsfunktion und besonderer Informationsgehalt zugesprochen wird, große Bedeutung. Das Werk zeigt in diesem Sinne vielfältige Möglichkeiten zur zielgerichteten Gestaltung des Abschlusswerkes auf. Das Parameterspektrum wird zunächst systematisiert und bietet die Möglichkeit gestalterische Erwägungen zu strukturieren und der notwendigen Rationalität…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikEinzeljahresabschlussEngagementKapitalkonsolidierungKonzernNeue BundesländerNotleidende UnternehmenSanierung
Integration von Beruf und Familie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Integration von Beruf und Familie

Das Streßerleben von berufstätigen Müttern mit Kindern im Vorschulalter

Studien zur Stressforschung

In den letzten Jahrzehnten sehen sich immer mehr Frauen in den westlichen Industrienationen vor der Aufgabe, Familie und Beruf zu integrieren. Für manche von ihnen besteht die finanzielle Notwendigkeit, zum Unterhalt der Familie beizutragen, für andere haben Beruf und Familie gleichermaßen hohe Bedeutung, so dass sie weder auf das eine noch auf das andere verzichten möchten.

Um Aussagen über eine möglichst befriedigende Integration von Beruf und Familie treffen…

BerufBerufstätige MütterDoppelbelastungEheFamilieGesundheitswissenschaftLISRELMultiple RegressionPsychologieStresserleben
Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Verfasser behandelt die kategorialen Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen aus soziologischer und sozial–ökonomischer Sicht.

Dabei wird Personenbezogenheit von Klaus Bischoff–Schilke als “zu schützendes Gut” behandelt gegenüber rigider Technisierung. “Zu schützendes Gut” steht auch als Synonym für Humanverträglichkeit und forciert einen aufklärerischen, emanzipatorischen Ansatz gegenüber eigenwilliger Intersubjektivität und interpersonaler,…

AutoritätsangstBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsarbeitEinstellungssequenzHemmungenIch-BeziehungKomplexeSozial-ökonomischWir-Ich-Balance
Von Homer bis Hemingway (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Homer bis Hemingway

Einzelanalysen zu Erzählstil und Erzähldynamik in der Weltliteratur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Begriff der erzählerischen Prosa ist weit zu fassen. Er umfaßt im weiteren Sinne auch die epische Idylle und das Heldenepos, obwohl es sich hier nicht um ungebundene Rede handelt, die man sonst von einer durch Metrik und Reim gebundenen Sprache der Lyrik abgrenzt, aber die Hexameterepen etwa der Antike sind von eindeutig erzählerischem Charakter, und überall, wo das Epische als Erzählerisches dominiert, greift auch der Prosabegriff im allgemeineren Sinne. Und um den…

EinzelanalyseEposErich AuerbachLiteraturwissenschaftLyrikMimesisProsaWeltliteratur
Ein planungsorientiertes Betriebssystemmodell (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein planungsorientiertes Betriebssystemmodell

Forschungsergebnisse zur Informatik

Der kostenintensivste Teil bei früher eingesetzten Computern war die jeweils benötigte Rechenzeit. Daher wurde bei der Entwicklung von Programmsystemen jeder Art auf alles verzichtet, was nur den Rechenzeitbedarf erhöhte und nicht zur gewünschten Funktionalität beitrug. Dieser Vorgabe fiel natürlich zuerst der Bedienungskomfort zum Opfer. Darüber hinaus wurde bei der Weiterentwicklung der Hard- und Software oft auf die Integration neuer Möglichkeiten verzichtet, um…

AufwärtskompatibilitätBedienungskomfortBenutzerBenutzerschnittstelleBetriebssystemInformatikKommandospracheProgrammsystemRechenzeit