Wissenschaftliche Literatur Tausch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Peter Boos
Timesharingtausch
Die Rechtsbeziehungen der Tauschpoolgesellschaften im System des Immobilientimesharings
Im Immobilientimesharing erwirbt ein Urlauber für eine gewisse Anzahl von Jahren oder zeitlich unbegrenzt das Recht, für einen fixen Zeitraum des Jahres eine bestimmte Wohneinheit als Ferienwohnung zu nutzen. Die systemimmanente Beschränkung hinsichtlich Nutzungsort und Nutzungszeit, die die Attraktivität dieser Urlaubsform schmälert, wird durch Tauschpools kompensiert, die einen „Austausch“ von Nutzungsrechten unter den Erwerbern von Timesharingrechten hinsichtlich…
AnschlussvertragAustauschvertragImmobilienrechtInternationales PrivatrechtReiserechtTauschpoolverträgeTimesharingVertragsrechtVanessa Kummer
Die Systematik und die Entwicklungen der Abkommen zum Informationsaustausch in Steuersachen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Eine Folge der Globalisierung ist die zunehmende Verbreitung von in- und ausländischen Einkünftestrukturen, die auf unterschiedliche Entwicklungen, wie beispielsweise der Kapital- oder der Personalmobilität, zurückzuführen sind. Zeitgleich ist eine Zunahme der Zusammenarbeit der Finanzbehörden unterschiedlicher Staaten zu beobachten, die eine Transparenzsteigerung durch eine vermehrte Bereitstellung von Informationen in Bezug auf spezifische Steuerpflichtige erreichen…
BDSG n.F.BetriebswirtschaftDatenschutz-GrundverordnungDSGVOFATCAGlobalisierungInformationsaustauschKONSENS-ProjektNormenkonkurrenzSteuerlehreSteuersacheSteuerverwaltungsverfahrenTax Information Exchange AgreementRodrigo Weihermann
Informationsaustausch mit Gemeinschaftsunternehmen und seine Freistellung nach dem Konzernprivileg
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Austausch von Informationen (auch) zwischen Wettbewerbern ist – zumindest in der Theorie und auf vollkommenen Märkten – geeignet, die Markttransparenz und damit den Wettbewerb positiv zu beeinflussen. In der Praxis, und insbesondere auf oligopolistischen Märkten, wendet sich das Blatt rasch: Hier kann der Informationsaustausch den Beteiligten dabei helfen, strategische Unsicherheiten über das Wettbewerbsverhalten der jeweils anderen zu beseitigen, und unterhalb der…
FreistellungGemeinschaftsunternehmenGesellschaftsrechtInformation ExchangeInformationsaustauschJoint VentureKartellrechtKollusionsfördernde MaßnahmeKonzernprivilegWirtschaftsrechtAndreas Feldschmid
Wissensaustausch und Innovativität in Logistikdienstleistungsunternehmen
Eine empirische Analyse potenzieller personen- und unternehmensbezogener Determinanten
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Logistikdienstleistungsunternehmen als Outsourcing-Partner der Güterhersteller und als Dienstleister treffen die aktuellen Herausforderungen in doppelter Art und Weise, sodass die Generierung und Umsetzung von Innovationen eine Chance darstellt, neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen. Mitarbeiter und Kunden, als Wissensträger des Unternehmens, können durch den Austausch ihres Wissens hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Der Autor untersucht daher den Einfluss…
BetriebswirtschaftDienstleistungenInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementInnovativitätLogistikLogistikdienstleistungsunternehmenStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodellWissenWissensaustauschWissensmanagementMarc Retterath
Kirchenrechtliche Vorschriften und Rubriken zur kirchlichen Eheschließung im Erzbistum Köln seit dem Konzil von Trient
Eine rechtshistorische Studie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Form der Eheschließung war lange Zeit nicht genau festgelegt. Es reichte allein der Austausch des Konsenses, also der Erklärung des Willens von Braut und Bräutigam, unwiderruflich den Bund der Ehe zu schließen. Dieser Konsens konnte auch im Verborgenen erklärt werden. Allerdings verursachten solche klandestin geschlossenen Ehen, da sie nur schwer beweisbar waren, mannigfaltige Probleme.
Die Kirche versuchte deshalb schon früh, solche Eheschließungen zu…
EherechtEheschließungEheschließungsritusEhevorschriftenErzbistum KölnFormpflichtKanonisches RechtKatholische TheologieKirchenrechtKonzil von TrientSakramenteJulien Maurice Duryn
Die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Bundesrepublik Deutschland und der benachbarten Mitgliedstaaten
Eine Bewertung aus Sicht des Datenschutzes
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die wirksame Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität sowie die Gewährleistung grenzüberschreitender Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfordert eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden.
Diese Zusammenarbeit verlangt in einer informationsgeprägten Gesellschaft, dass insbesondere Polizeien und Nachrichtendienste untereinander Daten austauschen. Die Übermittlung von Daten steht…
DatenschutzrechtDatenübermittlungDatenverarbeitungEuropäische MitgliedstaatenGefahrenabwehrGrenzüberschreitende KriminalitätPolizeirechtSicherheitsbehördenSicherheitsrechtStrafverfolgungKarina Surrey
Arbeitsschutzrecht und Mediation
Gesundheitliche Prävention bei psychischen Arbeitsrisiken durch gestörte soziale Beziehungen – am Beispiel der Mediation
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Thema mentale Gesundheit spielt in der täglichen betrieblichen Praxis eine immer größere Rolle im Hinblick auf das gesamte volkswirtschaftliche Kostensystem. Im Gegensatz zu Gefahrstoffen existieren für Gesundheitsrisiken durch z. B. schlechtes Führungsverhalten, keine Grenzwerte oder messbaren Dosen.
Wenngleich der Tatbestand der Gesundheitsgefährdung zweifelsfrei festgestellt wird, gestaltet sich die Prävention anspruchsvoll. Der Austausch des Chefs / der…
ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitsschutzrechtArbeitswissenschaftBetriebliche KommunikationBurnoutDepressionEuropäisches ArbeitsschutzrechtFürsorgepflichtGefährdungsbeurteilung psychischer BelastungenGesundheitsschutzKonfliktmanagementKrankenstandreduktionMediationMentale GesundheitMobbingPsychische BelastungRechtswissenschaftSelbstfürsorgeStressbewältigungWirtschaftswissenschaftRainer Hillenbrand
Einführung in Goethes Faust
Goethes Faust ist die Summe seines Lebenswerks. Motive und Fragestellungen der griechisch-römischen Antike, der biblisch-christlichen Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften kreisen um die zentrale Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz.
Trotz der langen Entstehungszeit folgt die Dichtung einer gedanklichen Grundkonzeption. Goethe selbst spricht von einer zentralen „Idee“, die ihn geleitet habe; die Vielfalt der Einzelheiten müsse…
Dualistisches MenschenbildFaustGoetheIllusionIllusion und WirklichkeitKlassische ÄsthetikLiteraturwissenschaftSymbolikTeufelsbundTheaterTheater auf dem TheaterWeimarer KlassikMichael Lausberg
Der Große Nordische Krieg 1700–1721
Geschichtswissenschaftliche Studien
Seit Jahrhunderten ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle, Urlaubsregion, Ort des Austausches von Waren und Ideen, Reichtümern, Schauplatz von Staaten und Krieg und Frieden. Skandinavier, Balten, Polen, Russen und Deutsche machten und machten die Ostsee zu einem transnationalen Begegnungsraum.
Der Große Nordische Krieg war für die weitere politische und geostrategische Weichenstellung für das 18. Jahrhunderts im europäischen Kontext von…
18. JahrhundertGeschichteNordischer KriegOstseeOstseeraumRussisches ReichSchwedenSkandinavienLeo Hug
Der agonistische Aspekt der Gabe
Eine theologisch-anthropologische Einordnung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor interpretiert den von Marcel Mauss 1924 im Essay „Die Gabe“ beschriebenen Tausch von Geschenken unter Stammesführern als Urform des demokratischen Diskurses.
Mauss sah in diesem Geschenktausch einen agonistischen Überbietungswettkampf: Die Annahme einer Gabe bedeutete Anerkennung des Schenkenden als ebenbürtig. Beschenkt zu werden war aber auch eine Demütigung und zugleich eine Provokation, sich bei Gelegenheit durch eine grössere Gegengabe selbst in…
AgonieAnthropologieDemütigungGabeGewaltGroßzügigkeitHannah ArendtKarl RahnerMachtMarcel HénaffMarcel MaussPierre BourdieuTheologieTheologie der GabeTheonome AutonomieÜberbietungstauschWohltätige Gabe