Wissenschaftliche Literatur Bilanzpolitik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  25 Bücher 








Vorstands- und Aufsichtsratsneubesetzungen, Bilanzpolitik und Vorstandsvergütung (Dissertation)

Vorstands- und Aufsichtsratsneubesetzungen, Bilanzpolitik und Vorstandsvergütung

Eine empirische Untersuchung zum deutschen dualistischen Corporate-Governance-System

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Gestaltung einer guten Corporate Governance zur Verhinderung dysfunktionale Anreize ist für Unternehmen eine praktische Herausforderung und ebenso eine Kernfrage betriebswirtschaftlicher Forschung. Zentrale Charakteristika des deutschen dualistischen Corporate-Governance-Systems für Aktiengesellschaften sind…

Anreize Arbeitnehmervertreter Aufsichtsrat Aufsichtsratsneubesetzung Betriebswirtschaft Bilanzpolitik Controlling Corporate Governance Führungswechsel Mitbestimmung Rechnungswesen Top-Management Vergütung Vorstand Vorstandsvergütung
Earnings Management in Deutschland (Doktorarbeit)

Earnings Management in Deutschland

Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Vorstandsvergütung, der wirtschaftlichen Situation und von Merkmalen der Corporate Governance

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit Blick auf die Vergütung der Vorstände deutscher Unternehmen wird in der öffentlichen Diskussion teilweise der Vorwurf der „Selbstbedienungsmentalität“ erhoben. Diesen Vorwurf greift der Autor auf und untersucht unter anderem, ob Earnings Management von den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen…

Aufsichtsrat Aufsichtsratvergütung Bilanzpolitik CEO Corporate Governance Deutschland Earnings Management Eigentümerstruktur Prüfungsausschuss Vergütung Vergütungsausschuss Vorstand Vorstandsvergütung
Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der §§ 6b und 7g EStG (Arbeit)

Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der §§ 6b und 7g EStG

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in ein grundlegendes Themengebiet des Ertragsteuerrechts – die Verschiebung von Steuerbelastungen. Es schließt eine Lücke in der steuerrechtlichen Fachliteratur, da es zu dieser Problematik vor allem Aufsätze – nicht aber, den Sachverhalt umfassend betrachtende,…

Bilanzpolitik Einkommensteuergesetz Investition Rechnungswesen Steuerbelastung Steuerbelastungsverschiebung Steuergestaltung Steuern Steuervermeidung Steuerverschiebung Stille Reserven Stundung Wirtschaftsrecht § 6b EStG § 7g EStG
Qualität der Rechnungslegung (Dissertation)

Qualität der Rechnungslegung

Eine qualitativ-quantitative Analyse der Rechnungslegung nach HGB

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Rechnungslegung erfüllt keinen Selbstzweck. Sie fungiert als Kommunikationsmedium der Unternehmen, um vielen Adressaten einen ordnungsmäßigen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu gewähren. Dabei muss sie bestimmten qualitativen Anforderungen entsprechen, um Adressaten über die…

Bilanzpolitik BilMoG Earnings Fair Value HGB Immaterielle Vermögenswerte Latente Steuern Prinzipal-Agenten-Theorie Qualitativ-quantitative Analyse Rechnungslegung Rechnungslegungsqualität Rechnungswesen Zwecke Rechnungslegung
Die Bedeutung der Rechnungslegung für die Vertragsgestaltung im Hinblick auf die Kaufpreisklausel beim M&A-Deal (Forschungsarbeit)

Die Bedeutung der Rechnungslegung für die Vertragsgestaltung im Hinblick auf die Kaufpreisklausel beim M&A-Deal

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Als zentraler Bestandteil des Unternehmenskaufvertrags stellt die Kaufpreisklausel die beteiligten Parteien immer wieder vor große Herausforderungen. Nicht selten scheitern selbst große M&A-Deals an der Gestaltung einer sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer fairen Lösung. [...]

Bilanzpolitik Covenants Earn-out-Klauseln Informationsasymmetrien Kaufvertrag Locked-Box M&A Mergers & Acquisitions Rechnungslegung Sale and Purchase Agreement Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Wirtschaftsrecht
Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung (Doktorarbeit)

Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung

Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung von kameralistischer auf doppische Buchführung erfordert die Erstellung einer ersten Bilanz. Der Gesetzgeber hat zur Erstbewertung des Vermögens und der Schulden Vereinfachungsvorschriften erlassen, wobei den Kommunen Bewertungsspielräume zugebilligt wurden. Darüber…

Bilanzierung in kommunalen Bilanzen Bilanzpolitik BWL Internationale Rechnungslegung IPSAS Kameralistik und Doppik Kommunale empirische Forschung Kommunale Rechnungslegung Logistische Regression Neues Steuerungsmodell Prinzipal-Agent-Theorie Steuerungsinstrumente im Controlling Strategische Steuerung
Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)

Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz

Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz neu geregelt. Die Erstellung weitgehend einheitlicher handels- und steuerrechtlichen Vorgaben genügender Bilanzen ist im Regelfall nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite ergeben sich durch die Änderungen des…

Bilanzierung Bilanzpolitik BilMoG E-Bilanz Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Steuerlehre Tax Accounting
Determinants and Consequences of Real and Accrual-Based Earnings Management (Doktorarbeit)

Determinants and Consequences of Real and Accrual-Based Earnings Management

Three Empirical Studies

Internationale Rechnungslegung

Dieses Buch befasst sich mit den Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen von buchmässiger und realer Bilanzpolitik. Das Werk besteht aus drei unabhängigen Kapiteln, welche sich jeweils mit einer eigenständigen empirischen Forschungsfrage aus diesem Bereich befassen. [...]

Bilanzpolitik Internationale Rechnungslegung Reale Bilanzpolitik Rechnungslegung
Empirische Analyse der ökonomischen Auswirkungen von drei Aspekten der externen Rechnungslegung – freiwilliger Publizität, Ergebnisglättung und realer Bilanzpolitik (Doktorarbeit)

Empirische Analyse der ökonomischen Auswirkungen von drei Aspekten der externen Rechnungslegung – freiwilliger Publizität, Ergebnisglättung und realer Bilanzpolitik

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Regulierungsdichte ist ein Verständnis der Wirkungsweise von rechnungslegungsbezogenen Entscheidungen auf den Kapitalmarkt von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen von verschiedenen Ausprägungen der…

Aktienliquidität Betriebswirtschaftslehre Bilanzpolitik Earnings Benchmarks Eigenkapitalkosten Equity Valuation Ergebnisglättung Externe Unternehmensrechnung Freiwillige Publizität Informationsasymmetrie Internationale Rechnungslegung Reale Bilanzpolitik Rechnungslegung
Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse (Doktorarbeit)

Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse

Internationale Rechnungslegung

Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften gezielt nutzen, um ein Ergebnis zu berichten, das im…

Accruals Bilanzpolitik Earnings Management Ergebnisglättung Ergebnisprognosen HGB IAS/IFRS Income Smoothing Rechnungslegung Reporting Incentives Rückstellungen