Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Eigenkapitalkosten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Empirische Analyse der ökonomischen Auswirkungen von drei Aspekten der externen Rechnungslegung – freiwilliger Publizität, Ergebnisglättung und realer Bilanzpolitik
Internationale Rechnungslegung
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Regulierungsdichte ist ein Verständnis der Wirkungsweise von rechnungslegungsbezogenen Entscheidungen auf den Kapitalmarkt von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen von verschiedenen Ausprägungen der…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzpolitik Eigenkapitalkosten Ergebnisglättung Externe Unternehmensrechnung Freiwillige Publizität Informationsasymmetrie Internationale Rechnungslegung Reale Bilanzpolitik Rechnungslegung
Prospektive Unternehmenspublizität aus normativer und empirischer Sicht
Internationale Rechnungslegung
Der Autor setzt sich mit der prospektiven Unternehmenspublizität in Deutschland auseinander. Diese ist für Konzerne in § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB geregelt. Die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft ist mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Konzernlagebericht zu beurteilen und zu erläutern. Die…
BWL Eigenkapitalkosten Empirische Kapitalmarktforschung Informationsasymmetrie Inhaltsanalyse Kapitalmarktdaten Lagebericht Normative Forschung Rechnungslegung
Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen
Internationale Rechnungslegung
Eine der bedeutendsten Funktionen des Jahresabschlusses ist die Information der Eigen- und Fremdkapitalgeber über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen. In Abhängigkeit von der heutigen finanziellen Lage und der zukünftig erwarteten Unternehmensentwicklung entscheiden Kapitalgeber über die…
Bankenregulierung Bilanzpolitik Fremdkapitalkosten IFRS Implizite Eigenkapitalkosten Internationale Rechnungslegung Kapitalkosten Rechnungslegung Securities and Exchange Commission Unternehmensfinanzierung
Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen
Drei empirische Studien
Internationale Rechnungslegung
Das Buch befasst sich mit den Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bilanzpolitik. Es ist in drei Kapitel gegliedert, wobei jedes Kapitel anhand einer empirischen Untersuchung einen bestimmten Aspekt von Bilanzpolitik beleuchtet.
Im ersten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Präzision und Flexibilität…
Betriebswirtschaftslehre Eigenkapitalkosten Reale Bilanzpolitik Rechnungslegung Rechnungslegungsvorschriften Rechnungswesen
Bilanzpolitik und ihre Sanktionierung
Analytische und empirische Studien
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Buch behandelt die Bilanzmanipulation von börsennotierten Unternehmen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es - trotz gegebener Rechnungslegungsstandards und drohender Sanktionen bei Nichteinhaltung dieser Standards - zu Fehlberichterstattungen und schließlich handfesten Bilanzskandalen kommen…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzmanipulation Bilanzpolitik Bilanzskandale Controlling Implizite Eigenkapitalkosten Rechnungslegung Sanktionssysteme SEC Spieltheorie Zwischenberichterstattung
Finanzierungskosten im Lebenszyklus der Unternehmung
Ein optionspreistheoretischer Ansatz
Nahezu alle traditionellen Finanzkonzepte und kapitalmarkttheoretischen Modelle gehen von einer Konstanz der Finanzierungskosten aus. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht in der systematischen Analyse der Entwicklung der Kapitalkosten einer Unternehmung. Nach einer Untersuchung der unterschiedlichen…
Betriebswirtschaftslehre Eigenkapitalkosten Fremdkapitalkosten Kapitalkosten Optionspreistheorie Risikoprämie Unternehmensbewertung Unternehmensrisiken