Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Rechnungslegungspolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Ergebnismaximierende und ergebnisminimierende Rechnungslegungspolitik nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften
Eine empirische Analyse rechnungslegungspolitischer Instrumente im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Rechnungslegungspolitik stellt die bewusste Gestaltung der publizierten Unternehmensdaten unter Ausnutzung von gewährten Spielräumen dar. Die buchmäßige Ausgestaltung erfolgt mithilfe rechnungslegungspolitischer Instrumente zielgerichtet zulasten der Abschlussadressaten. [...]
Betriebswirtschaft Bilanzierungspraxis Entscheidungsmodell Handelsrechtlicher Jahresabschluss Kapitalgesellschaft Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Rechnungswesen Unternehmenspublizität
Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz
Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz neu geregelt. Die Erstellung weitgehend einheitlicher handels- und steuerrechtlichen Vorgaben genügender Bilanzen ist im Regelfall nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite ergeben sich durch die Änderungen des…
Bilanzierung Bilanzpolitik BilMoG Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Steuerlehre Tax Accounting
Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen
Eine entscheidungsmodellorientierte Analyse unter Berücksichtigung aktueller Reformen der Gestaltungsalternativen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend…
Entscheidungsmodelle Erneuerbare Energien Integrated Reporting Jahresabschlussoptimierung Jahresabschlussplanung Lagebericht Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Value Reporting Wertorientierte Kennzahlen
Rechnungslegungspolitik in einem IAS/IFRS-Einzelabschluss und einer traditionellen Steuerbilanz ohne Maßgeblichkeitsprinzip
Möglichkeiten des unabhängigen Einsatzes bilanzpolitischer Instrumente und Einfluss von Bilanzpolitik auf latente Steuern in einem Zukunftsszenario
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In Europa sind die International Financial Reporting Standards im Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Unternehmen bereits heute maßgebend. In der Studie wird die Prämisse gesetzt, dass zukünftig auch der handelsrechtliche Einzelabschluss nach den IAS/IFRS aufgestellt wird und in Deutschland eine separate…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Bilanzpolitik EStG Internationale Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Rechnungswesen Steuerbilanz
Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrumente einer unternehmenswertorientierten Rechnungslegungspolitik
Eine Analyse vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsreformgesetzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Christian Reibis beschäftigt sich mit der Konzipierung leistungsfähiger rechnungslegungspolitischer Entscheidungsmodelle, die zur zieloptimalen Gestaltung des Jahresabschlusses sowie zur Finanz- und Jahresabschlussplanung eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei um simultane Optimierungsmodelle, die die bei…
Betriebliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre Bilanzpolitik Entscheidungsmodelle Jahresabschlussoptimierung Jahresabschlussplanung Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Value Reporting Wertorientierte Kennzahlen