Wissenschaftliche Literatur Ostpreußen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Manfred Klein
Preußens Litauer: Studien zu einer (fast) vergessenen Minderheit
Schriften zur Kulturwissenschaft
Sie sind der Wahrnehmung in der deutschen Öffentlichkeit weitgehend abhanden gekommen: die Preußischen Litauer, auch als Kleinlitauer bezeichnet. Dabei gab es einst am Rande des preußischen Staates, im nordöstlichen Ostpreußen, die nach ihren Bewohnern benannte Provinz Litthauen.
Die Angehörigen dieser baltischen Bevölkerungsgruppe nannten sich selbst Lietuvininkai oder Būrai. Sie zeichneten sich nicht nur durch ihre litauische…
AssimilationIdentitätInterkulturelle KommunikationKönigsbergKristijonas DonelaitisMartynas JankusMinderheitenOstpreußenPreußisch LitauenSprachkontakteMichael Lausberg
Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV.
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In diesem Buch werden die Herrscher der brandenburgischen Hohenzollern ab dem „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV. präsentiert. Neben der Person stehen die jeweilige Regierungszeit, Kriege, Reformen, Innen- und Außenpolitik sowie ihre Wirkung über den Tod hinaus im Mittelpunkt. Vorangestellt wird eine Vorgeschichte bis 1620, die die wichtigsten Etappen der Machtpolitik der brandenburgischen Hohenzollern aufzeigt sowie die Verhältnis Macht und Religion…
Brandenburg-PreußenFriedrich Wilhelm IV.Frühe NeuzeitGeschichteGroßer KurfürstHerrscherporträtsHohenzollernPotsdamPreußenPreußische KönigeInge Auerbach
Von Bauern und Bäckern – Rußland in der Geschichte der Auswanderung aus Hessen
Zum 250. Jubiläum des Aufbruchs an die Wolga 1766
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Es handelt sich hier um die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der Auswanderung aus dem Gebiet des heutigen Landes Hessen vom 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Gestreift werden auch Vorgänge in benachbarten Territorien des Heiligen Römischen Reiches wie Trier, Mainz oder Würzburg. Es geht dabei nicht um Einzelauswanderer, sondern um eine Migration, die in größeren Gruppen stattgefunden hat. Der Band befasst sich neben der Rußlandauswanderung auch mit allen…
AuswanderungGeschichtswissenschaftHessenMigrationRußlandRußlandauswanderungWolgaDaniel Hildebrand
Landbevölkerung und Wahlverhalten
Die DNVP im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens 1918-1924
Wie kam es zu den auffallenden Wahlerfolgen der DNVP im Jahre 1924? Wer wählte die DNVP dort, wo die Partei ihre besten Ergebnisse erzielte, nämlich im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens? Welche Ursachen motivierten dieses Wahlverhalten?
Mit diesen Fragen hat sich die Forschung bisher nicht befasst – eine entscheidende Lücke. Dieses Thema gewährt Einblicke in die Gedanken und Mentalität vieler Deutscher nach dem Ersten Weltkrieg, die über seinen engen Rahmen…
1918-1924DNVPExtremismusGeschichtswissenschaftKonservatismusOstpreußenParteienforschungWahlforschungWeimarer RepublikDaniel Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Flüchtlingskinder
Zwei ungleiche Brüder
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den autobiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. [...]
Autobiografisches ErzählenBiografieBiografieforschungBiografische ArbeitFluchthandlungsschemaLebensgeschichteMangel an signifikanten AnderenMigrationshintergrundNarratives InterviewSoziale StigmatisierungSozialwesenSozialwissenschaftSoziologieDaniel Andrea Ajzensztejn
Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg
Von der Niederlassung bis zur rechtlichen Gleichstellung
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Seit einigen Jahren wird den Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaften auf regionaler und lokaler Ebene verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei sind seit dem Ende des Kalten Krieges und den politischen Veränderungen in den sozialistischen Ländern die ehemaligen deutschen Ostgebiete in den Mittelpunkt zahlreicher Untersuchungen gerückt. Gerade in den östlichen Regionen entwickelten sich, besonders in den größeren Städten, bedeutende jüdische Gemeinschaften, zu denen…
AufklärungEmanzipationGeschichtswissenschaftGleichstellungImmanuel KantKönigsbergMinderheitOstjudentumOstpreußenRechteDaniel Joanna Flinik
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945
Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus fokussierten.
Seit 1945 sind zahlreiche Tagebücher, Erlebnisberichte, Kindheitserinnerungen, Erzählungen und Romane über Hinterpommern erschienen. Die direkte…
1945ErinnerungsliteraturHeimatliteraturHinterpommernKindheitserinnerungenLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturPommernRegionalliteraturVergangenheitsaufarbeitungHans Hermann Groothoff
Jahrgang 1915
Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers
Dieser „Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers“ beschreibt gerade nicht das Leben eines, der einer bürgerlichen Familie entstammend, ausgezog, um zuerst Erzieher und Lehrer und dann Erziehungswissenschaftler zu werden. Vielmehr sind dies die Erinnerungen eines Mannes, der mit seinem Gymnasium auf Kriegsfuß stand, sich aber dennoch darum bemühte, geistige Unabhängigkeit und Urteilsfähigkeit in Sachen des menschlichen Lebens, auch und gerade im „Dritten Reich“, zu…
Deutschen BildungsgeschichteDeutsche SchulgeschichteDrittes ReichErwachsenenbildungErziehungswissenschaftlerFrankreichfeldzugLebenserinnerungenLehrerbildungMartin HeideggerPädagogikPhilosophiestudiumRußlandfeldzugSelbstbildungUniversität zu KölnWilhelm FlitnerZweiter Weltkrieg