Wissenschaftliche Literatur Frühe Neuzeit (Geschichte)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period (Forschungsarbeit)

Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period

Schriften zur Kulturgeschichte

The book presents findings on medieval and early modern Latin inscription culture from the territory of today’s Slovakia. The authors show the multidisciplinary character of epigraphy, which is extremely relevant not only for history as such. Epigraphy is of great importance for the history of art, as the objects…

Deutsche Inschriften Early Modern Period Frühe Neuzeit German Inscriptions Geschichte Grabmonumente History Inschriften Kulturgeschichte; Latin Inscriptions Lateinische Inschriften Middle Ages Mittelalter Oberungarn Palaeography Paläografie Sacral Monuments Sakrale Monumente Sepulchral Monuments Slovakia Slowakei Upper Hungary
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie (Edition)

Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie

Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?

Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie…

Alexander von Pappenheim Autobiographie Edition Frühe Neuzeit Geschichte Handschriften Konfessionskriege Reichserbmarschall Reisebericht
Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV. (Forschungsarbeit)

Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV.

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Herzog in Preußen, zu Pommern, Kleve und Magdeburg sowie Fürst in Minden und Halberstadt. Seine pragmatisch-entschlossene und reformfreudige…

Brandenburg-Preußen Friedrich Wilhelm IV. Frühe Neuzeit Geschichte Großer Kurfürst Herrscherporträts Hohenzollern Potsdam Preußen Preußische Könige
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806 (Dissertation)

Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806

Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch…

Adel Aufklärung Bildung Bürgertum Elite Frühe Neuzeit Militär Militärgeschichte Offizier Offizierskorps Sachsen Sozialgeschichte Stehendes Heer
Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791 (Dissertation)

Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Parallel zu den Ereignissen des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Ende des 18. Jahrhunderts befand sich die British East India Company in einer prekären militärischen Lage: Die Auseinandersetzungen mit dem Herrscher Mysores, Hyder Ali (sowie später dessen Sohn und Nachfolger Tipu Sultan) bedrohten die…

Alltagsgeschichte East India Company Frühe Neuzeit Geschichte Hannoversche Soldaten Militär Militärgeschichte Mysore-Krieg Niedersächsische Landesgeschichte
„Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“. Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit (Doktorarbeit)

„Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“. Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit

Schriften zur Kulturgeschichte

Drache, Einhorn, Basilisk oder Meermensch: „lauter Gedicht und Fabelwerk“ – oder gibt es sie wirklich? Und was ist von Mäuse-, Frosch- oder Blutregen zu halten? Heilen „Waffensalbe“ und sympathetische Pulver auf natürliche Weise – oder stehen dämonische Kräfte dahinter? Sind Missgeburten eine Strafe Gottes,…

Deutschsprachige Buntschriftstellerei Eberhard Werner Happel Erasmus Francisci Frühe Neuzeit Geschichte Johann Adam Weber Kompilationsliteratur Konversation Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Nutzen und Kurzweil Petro Mexía Populäre Wissensvermittlung Tomaso Garzoni
Friedenssuche in der Frühen Neuzeit (Forschungsarbeit)

Friedenssuche in der Frühen Neuzeit

Konsens. Abgrenzung. Win-Win

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Suche nach Frieden geht in der Regel ein Krieg voraus. Das muss nicht so sein, man kann sich auch in Friedenszeiten überlegen, wie man diesen Zustand erhalten könnte. In der Frühen Neuzeit waren in Europa allerdings Friedensperioden nicht gerade häufig; meist wurde irgendwo gekämpft. [...]

Bündnisse Dynastien Einigungskonzepte Europa Frieden Friedenssuche Frühe Neuzeit Geschichte Handel Kolonien Konfessionen Krieg Militär Öffentlichkeit Philosophie
Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation

Rechtsgeschichtliche Studien

In dieser Studie wird hauptsächlich der Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See in einigen Territorien im Südwesten Deutschlands anhand der in den Staatsarchiven in Como, Chur und in zahlreichen deutschen Archiven recherchierten Dokumente untersucht.

Die Italiener begannen ihren Handel Anfang des 17.…

17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Bevölkerungspolitik Comer See Frühe Neuzeit Gewohnheitsrecht Händlerfamilien Handelsgesellschaften Handelssystem Handelswaren Handlungsorganisation Konsumgeschichte Pomeranzenkrämer Rechtswissenschaft Südfrüchtehändler Territoriales Recht Wirtschafts- und Handelsrecht
The Pskovo-Pechersky Monastery During the Livonian War (1558–1582) / Псково-Печерский монастырь во время Ливонской войны (1558–1582 гг.) (Quellenedition)

The Pskovo-Pechersky Monastery During the Livonian War (1558–1582) /
Псково-Печерский монастырь во время Ливонской войны (1558–1582 гг.)

Holdings in Estonia /
Землевладение в Эстонии

Tartuer historische Studien

During the Livonian War (1558–1582) a major part of medieval Livonia (modern Estonia and Latvia) was conquered by Ivan the Terrible’s Russia, and Muscovian administration was introduced in the annexed territories. A Russian Orthodox Church organisation was also established in the territory of medieval…

Estland Estonia Frühe Neuzeit Historische Namenforschung Ivan der Schreckliche Kirchengeschichte Livländischer Krieg 1558-1582 Livland Livonian War Pskower Höhlenkloster Russia Russland Setumaa Siedlungsgeschichte Wirtschaftsgeschichte
Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt (Sammelband)

Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt

Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Was verbindet die Kurlande Sachsen und Brandenburg, die Herzogtümer Pommern, Hessen und Mecklenburg, die ehemaligen Erzstifte und Stifte Bremen, Magdeburg, Halberstadt, Verden und Osnabrück, die Residenzen Prag und Mainz, die Reichsstädte Frankfurt am Main, Augsburg, Nürnberg und Dinkelsbühl mit der Messestadt…

Altes Reich Augsburg Brandenburg Bremen Dinkelsbühl Dreißigjähriger Krieg Frankfurt Frühe Neuzeit Geschichte Günter II. Adolf von Schweden Halberstadt Hessen Leipzig Magdeburg Mainz Mecklenburg Nürnberg Osnabrück Ostseeraum Pommern Prag Sachsen Schwedenzeit Verden

Nach oben ▲