Literatur im Fachgebiet Geschichte Kirchengeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer
Systematischer Überblick und Dokumentation
Kirchliche Bruderschaften waren mit Ablässen versehene Gebetsgemeinschaften. Das Buch behandelt Zusammenschlüsse katholischer Laien mit bestimmten Regeln in Form von Statuten im Bistum Speyer. Wie in anderen Bistümern gingen die Bruderschaften im Bistum Speyer meist von den Mutter-Bruderschaften eines Ordens aus.…
Biografien Jesuiten Kirchengeschichte Regionalgeschichte Sozialgeschichte Volksfrömmigkeit Wallfahrt
Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie
Die Nachfrage nach Büchern der befreiungstheologischen Autorin Dorothee Sölle (1929–2003) war zu ihren Lebzeiten sehr hoch. Auch auf andere Weisen hinterließ die protestantische Linksintellektuelle bleibende Eindrücke und Spuren auf Kirchentagen, in Massenmedien, in der Ökumene und in Neuen Sozialen Bewegungen. Sie…
Befreiungstheologie Dorothee Sölle Dritter Weg Evangelische Theologie Feministische Theologie Georg Lukács Kirchengeschichte Kirchliche Zeitgeschichte Paul Tillich Populismus
Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung
Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem Thema, das heute genauso wie im Mittelalter von großem Interesse ist. Die mildtätige ist eine von verschiedenen Formen der Stiftung. Sie dient der Unterstützung Einzelner, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Leben nicht selbständig führen können. [...]
Caritas Erzbistum Köln Kirchengeschichte Stiftung
Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und das kommunistische Regime (1945–1989)
Das Buch beschreibt ein schmerzhaftes Kapitel der Geschichte Rumäniens im 20. Jh. und stellt das Ausmaß der Repression der Rumänisch-Orthodoxen Kirche durch das kommunistische Regime dar.
Mit spannenden Quellen, interessanten Dokumenten und einzigartigen Interviews liefert die Abhandlung ein umfassendes…
Geschichte Kirchengeschichte Kommunismus Rumänien Terror Theologie Verfolgung
Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“
Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit
Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators…
August von Kotzebue Geistesgeschichte Goethe Karl Barth Karl Ludwig Sand Kirchengeschichte Martin Luther Reformationsgeschichte Theologie Theologiegeschichte
Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)
Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer
Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein leidenschaftlicher Einsatz im Tiroler Freiheitskampf von 1809 zeugt von einer großen…
Geschichtswissenschaft Kirchengeschichte Priester Religionswissenschaft Theologie Tirol
From ‘Pagan‘ Boy to Church Prelate: Archbishop Kpiebaya in Northern Ghana Church History
Das Buch „From ‘Pagan’ Boy to Church Prelate. Archbischof Kpiebaya in Northern Ghana Church History? („Vom ‘Heidenkind‘ zum Kirchenfürst. Erzbischof Kpiebaya in der Kirchengeschichte Nordghanas“) schildert die Geschichte der Bevölkerung und der Katholischen Kirche im Norden Ghanas mit dem Schwerpunkt auf dem…
Environmental Protection Inculturation Inkulturation Kirchengeschichte Priesterausbildung Religiöser Dialog Umweltschutz
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die…
Dinkelsbühl Gotik Hexenverfolgung Katholische Reform Katholische Theologie Kirchengeschichte Konfessionalisierung Mentalitätsgeschichte Reformation Reichsstadt Religionsgeschichte
Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313)
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Um die Geschichte der Katholischen Kirche ranken sich etliche Mythen und Rätsel. Vielfach öffnet sie Spielraum für Spekulationen oder angeregte, manchmal kontroverse, Diskussionen. Dabei bedarf es keiner dramatischen Überzeichnungen wie im berühmt gewordenen Bestseller-Roman „Angels and Demons“ von Dan Brown. Und…
Bischöfe Kirchengeschichte Mittelalter Mittelalterliche Geschichte Passau
Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg
Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland
Waren Christen besonders geeignet, sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die europäische Völkerverständigung einzusetzen, und hatten sie etwas Spezifisches dazu beizutragen?
Die Veröffentlichung der Historikerin Ulrike Schröber wirft einen genauen Blick auf die Geschehnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit,…
1945 Christlicher Glaube Deutschland Europa Evangelische Kirche Frankreich Katholische Kirche Kirchengeschichte Versöhnung Völkerverständigung Zivilgesellschaft Zweiter Weltkrieg