Wissenschaftliche Literatur Erzbistum Köln
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marc Retterath
Kirchenrechtliche Vorschriften und Rubriken zur kirchlichen Eheschließung im ErzbistumKöln seit dem Konzil von Trient
Eine rechtshistorische Studie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Form der Eheschließung war lange Zeit nicht genau festgelegt. Es reichte allein der Austausch des Konsenses, also der Erklärung des Willens von Braut und Bräutigam, unwiderruflich den Bund der Ehe zu schließen. Dieser Konsens konnte auch im Verborgenen erklärt werden. Allerdings verursachten solche klandestin geschlossenen Ehen, da sie nur schwer beweisbar waren, mannigfaltige Probleme.
Die Kirche versuchte deshalb schon früh, solche Eheschließungen zu unterbinden, allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Erst das Konzil von Trient brachte die Wende: Mit dem…
EherechtEheschließungEheschließungsritusEhevorschriftenErzbistum KölnFormpflichtKanonisches RechtKatholische TheologieKirchenrechtKonzil von TrientSakramenteHelga Schiffer
Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung
Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem Thema, das heute genauso wie im Mittelalter von großem Interesse ist. Die mildtätige ist eine von verschiedenen Formen der Stiftung. Sie dient der Unterstützung Einzelner, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Leben nicht selbständig führen können.
Es werden ihre Entstehung, die Gründe für ihre Blütezeit im Mittelalter und ihre weitere Entwicklung bis zur Gegenwart dargestellt. Der allgemeine erste Hauptteil konzentriert sich auf den christlichen, deutschsprachigen Raum. Der zweite Teil untersucht die 1499…
ArmenstiftungAsbachCaritasEhrensteinEhrensteiner ArmenstiftungErzbistum KölnKirchengeschichteMildtätige StiftungMildtätigkeitStiftungStiftung für das SeelenheilVon NesselrodeAlexander Weber
Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden
Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Konflikte zwischen den verschiedenen christlichen Bekenntnissen waren lange Zeit ein Thema, das so gar nicht in das vermeintlich aufgeklärte und tolerante 18. Jahrhundert zu passen schien. Die Tatsache, dass der Westfälische Frieden konfessionelle Konflikte auf eine rechtliche Basis umgelenkt und damit letztlich einen neuen Religionskrieg verhindert hatte, ließen das Jahr 1648 als eine Epochengrenze erscheinen, an der sich eine konfessionelle und eine säkulare Frühe Neuzeit voneinander trennten. Dass dieses Paradigma zu kurz greift und der konfessionelle Gegensatz 1648…
18. Jahrhundert30jähriger KriegBrandenburg-PreußenErzbistum KölnFrühe NeuzeitHeiliges Römisches ReichHerzogtum JülichHerzogtum KleveKonfessionelle KonflikteKurpfalzNiederrheinPfalz-NeuburgWestfälischer FriedenHäufige Schlagworte im Fachgebiet