Wissenschaftliche Literatur Mittelalter (Geschichte)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  60 Bücher 








Eliten, Zentren und Peripherien / Elites, Centres and Peripheries (Tagungsband)

Eliten, Zentren und Peripherien / Elites, Centres and Peripheries

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 13. „Prunk in der Provinz“. Eliten zwischen Zentrum und Peripherie / „Pride and Provinciality“. Elites between Centre and Periphery (Halle, 19. und 21.03.2018)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Das Europa der Spätantike und des Frühmittelalters wird seit Langem als ein sich stetig wandelnder Flickenteppich von Zentren und Peripherien betrachtet. Als Zentren gelten dabei sowohl die römisch-imperialen Hauptstädte als auch das spätere Kerngebiet des Frankenreichs, als Peripherien die randlichen Provinzen und…

Archäologie Eliten Frühmittelalter Geschichte Herrschaft Macht Numismatik Peripherie Spätantike Spatial History Theorie Zentrum
Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period (Forschungsarbeit)

Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Buch präsentiert Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Inschriftenkultur aus dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Die Autoren zeigen den multidisziplinären Charakter der Epigraphik, der nicht nur für die Geschichtsforschung als solche äußerst relevant ist. Die Epigraphik…

Deutsche Inschriften Epigraphik Frühe Neuzeit Geschichte Grabmonumente Inschriften Kulturgeschichte Lateinische Inschriften Mittelalter Oberungarn Paläografie Sakrale Monumente Slowakei
Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte (Festschrift)

Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte

Festschrift für Franz Mathis zum 75. Geburtstag

Geschichtswissenschaftliche Studien

Der Herausgeber dieser Festschrift zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Franz Mathis ist sich bewusst, dass dieses landesgeschichtliche Buch keine gewöhnliche Festschrift ist. Wer den Innsbrucker Wirtschafts- und Sozialhistoriker und gebürtigen Hohenemser kennt, weiß, dass er sich mit vielen Thematiken beschäftigt…

Alte Geschichte Franz Mathis Geschichte der Neuzeit Geschichtswissenschaft Hohenems Innsbruck Mittelalterliche Geschichte Österreich Sozialgeschichte Universität Vorarlberg Wirtschaftsgeschichte Zeitgeschichte
Kommunikation – Zeichen – Macht (Tagungsband)

Kommunikation – Zeichen – Macht

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 11. MachtZeichen. Manifestationen von Herrschaft. Herrschaftsausübung und Darstellung von Herrschaft in Spätantike und Frühmittelalter im Spiegel der Archäologie (Münster, 19.–20. Sep)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Welche Zeichen sendet die materielle Kultur der Frühgeschichte aus?

Der zehnte Band aus der Reihe „Studien zu Spätantike und Frühmittelalter“ widmet sich der Vermittlung von Botschaften über materielle Kultur und weitere Quellengattungen. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach archäologisch,…

Archäologie Frühmittelalter Geschichte Herrschaft Ikonographie Kommunikation Macht Semiotik Spätantike Spatial History Zeichen
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen…

Abtei Werden Burg Dienstmann Fehde Grafschaft Mark Lehnswesen Ministeriale Mittelalterliche Geschichte Mittlere Ruhr Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel Stift Essen
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen…

Abtei Werden Burg Dienstmann Fehde Grafschaft Mark Lehnswesen Ministeriale Mittelalterliche Geschichte Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel Stift Essen
Die Bürgersprache der Stadt Bielefeld in der Zeit von 1578–1747 (Dissertation)

Die Bürgersprache der Stadt Bielefeld in der Zeit von 1578–1747

Eine rechtsgeschichtliche Abhandlung über ihre Inhalte und Bedeutungen sowie ein Vergleich mit dem Stadtrecht von 1214

Rechtsgeschichtliche Studien

Bürgersprachen waren im Mittelalter und der Frühen Neuzeit rechtliche Normierungen, die aufgrund der Selbstverwaltungsautonomie des städtischen Rates das Alltagsleben der Stadtbewohner regelten. Sie waren insbesondere in den Hansestädten zu finden. Sie können als Gesetze, Verordnungen oder Satzungen bezeichnet…

Bielefeld Bielefelder Recht Bürgersprache Doppelstadt Gerichtswesen Grafschaft Ravensberg Hanse Land der fernen Fürsten Merkmale einer Stadt Mittelalter Rechtsgeschichte Stadtrecht Städtischer Rat
Der Weg der curtis Hesnon vom Erbe Bischof Liudolfs ins Patrimonium der Methildis (Forschungsarbeit)

Der Weg der curtis Hesnon vom Erbe Bischof Liudolfs ins Patrimonium der Methildis

Untersuchungen der Quellenlage und Forschungsgeschichte zu den frühesten Besitzern des altsächsischen Oberhofes

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Ein Blutsverwandter der ottonischen Kaiser namens Liudolf war nach Quellenlage der erste nachweisbare Besitzer des frühmittelalterlichen Haupthofes am Nordufer der Lippe, aus dem der westfälische Ort Heessen hervorging. Die Untersuchung zeichnet den Karriereweg Liudolfs vom Mitglied der Hofkanzlei in das Amt des…

Aldburg Bischof Liudolf von Osnabrück curtis curtis Hesnon Gräfin Methildis von Altena Gräfin Methildis von Holland Grafen von Zutphen Heessen Mittelalter Präfekt Gottschalk prefecti Godescalci filius Regionalgeschichte
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) (Doktorarbeit)

Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)

Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die Literatur in Bezug auf die gesamte…

Architektur Bauforschung Baukunst Friderizianischer Historismus Friedrich III. Friedrichs Itinear Gewölbeformen Habsburger Heraldik Kunstgeschichte Mittelalter Spätgotik Steiermark Wien Wiener Neustadt
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? (Tagungsband)

Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9.
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Standpunkte und Perspektiven
(Berlin, 6.–8. Oktober 2014)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Die Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter nahm den 8. Deutschen Archäologiekongress, der vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Berlin stattfand, zum Anlass, ihre Sitzung einer Standortbestimmung der frühgeschichtlichen Archäologie im größeren Rahmen des archäologischen und historischen Fächerkanons zu widmen.…

C14-Datierung Chronologie Forschungsgeschichte Frühgeschichte Frühmittelalterarchäologie Frühmittelalterarchäologie im europäischen Ausland Geschichte Gräber Kirchenarchäologie Naturwissenschaftliche Archäologie Paläogenetik Pest Spätantike